Schwetzingen. „Ja ist denn schon Weihnachten?“ Diese Frage hätte man am Donnerstagvormittag stellen können, als vor dem Palais Hirsch eine Gruppe von Menschen mit Glühwein und Lebkuchen in der Hand auftauchte. Und es ging in der Tat um die Weihnachtszeit, denn das war der offizielle Pressetermin zur Präsentation des bevorstehenden 14. Kurfürstlichen Weihnachtsmarkts an den vier Adventswochenenden.
„Da ist ganz viel Leidenschaft und Herz drin“, sagte Oberbürgermeister Matthias Steffan über die Arbeit der Mitarbeiterinnen aus der Touristinformation, die für die Zusammenstellung und Organisation verantwortlich sind. Für eine von ihnen war es ein ganz besonderer Termin, denn für Christiane Drechsler wird es der letzte Weihnachtsmarkt in ihrer Funktion als Leiterin der Touristinfo sein. Nachhaltigkeit sei in diesem Jahr das Schlagwort, dass sich ihr Team auf die Fahnen geschrieben habe. So würde zum Beispiel keine Broschüre mehr gedruckt, alle Informationen gebe es online unter . Außerdem appellierte sie die Besucher, für die Anreise doch mehr auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen. „Kommen Sie mit der Bahn.“ Auch die Standbetreiber würden sich immer mehr um Nachhaltigkeit bemühen, hat Drechslers Mitarbeiterin Verena List mitbekommen.
Lichter, Düfte und Handwerkskunst in Schwetzingen
An den vier Adventswochenenden erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Angebot: 128 Aussteller in 77 Zelten laden zum Stöbern, Schlemmen und Staunen ein. Während auf dem südlichen Schlossplatz ein nostalgisches Karussell und eine kleine Eisenbahn Kinderaugen leuchten lassen, locken auf dem nördlichen Schlossplatz kulinarische Spezialitäten von Schwetzinger Gastronomen, Vereinen und Serviceclubs.
Im Ehrenhof entfaltet der Kunsthandwerkermarkt seine ganze Pracht: In 42 festlich geschmückten Zelten präsentieren 73 wechselnde Kunsthandwerker ihre Werke – von handgefertigten Krippen und Holzobjekten über Keramik und Feuerschalen bis hin zu duftenden Naturseifen und süßen Nougatkreationen. „So lohnt sich ein Besuch an mehreren Wochenenden, denn das Angebot wechselt regelmäßig“, empfiehlt Christiane Drechsler. Sandra Moritz, die Leiterin der Schlossverwaltung, freute sich, dass es wieder zu dem „tollen Zusammenspiel zwischen Stadt und Schloss“ komme und der Ehrenhof erneut Teil des Weihnachtsmarktes sei.
Internationale Köstlichkeiten und Traditionen zum Adventsauftakt
Feierlich eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 27. November, um 18 Uhr. Oberbürgermeister Matthias Steffan begrüßt gemeinsam mit dem historischen Kurfürstenpaar Carl Theodor und Elisabeth Auguste die Gäste. Für besinnliche Momente sorgen der ökumenische Weihnachtsmarktsegen von Pfarrer Groß und Pfarrer Lüttinger sowie die musikalische Umrahmung durch den Musikverein Stadtkapelle Schwetzingen.
Besonders das erste Adventswochenende steht traditionell im Zeichen der Städtepartnerschaften: Gäste aus Wachenheim, Schrobenhausen, Karlshuld/Neuschwetzingen, Lunéville (Frankreich) und Pápa (Ungarn) bringen kulinarische Spezialitäten und kunsthandwerkliche Kostbarkeiten aus ihren Heimatregionen mit – und sorgen so für ein internationales Flair zwischen Glühweinduft und Tannengrün.
Daten und Fakten zum Weihnachtsmarkt
- Termine: Die feierliche Eröffnung ist am Donnerstag, 27. November, um 18 Uhr. Der Weihnachtsmarkt findet an allen vier Adventswochenenden von Donnerstag, 27. November, bis Sonntag, 21. Dezember, jeweils von Donnerstag bis Sonntag auf dem südlichen und nördlichen Schlossplatz und dem Schloss-Ehrenhof statt.
- Der Kunsthandwerkermarkt im Ehrenhof des Schlosses ist donnerstags bis und freitags von 17 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 21 Uhr geöffnet.
- Der Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz geht jeweils eine halbe Stunde länger bis 21.30 Uhr.
- Städtepartnerschaftswochenende: Schwetzingens Partnerstädte sorgen vom Donnerstag, 27., bis Sonntag, 30. November, mit landestypischen Produkten und Speisen für ein nationales und internationales Flair. Beteiligte Partnerstädte: Wachenheim, Schrobenhausen, Karlshuld, Lunéville und Pápa.
- Insgesamt gibt es an den vier Wochenenden 128 Aussteller und 77 Zelte. Im Schloss-Ehrenhof sind es 42 Zelte und 73 Aussteller.
Sicher und entspannt genießen
In Sachen Sicherheit wird es eine Neuerung geben. Denn der Schlossplatz ist erstmals an den Veranstaltungswochenenden von Donnerstag, 15 Uhr, bis Sonntag, 22.30 Uhr, für den Fahrzeugverkehr gesperrt, teilte Ordnungsamtsleiterin Yvonn Rogowski mit. Für die Busse gebe es Ersatzhaltestellen. Befahrbar werde weiterhin die Achse Schlosstraße – Karlsruher Straße sein. Hier würden aber Maßnahmen getroffen, um ein sicheres Überqueren zu ermöglichen. Auch die Clementine-Bassermann-Straße werden für diesen Zeitraum wieder umgedreht.
Rahmenprogramm mit vielfältigen Weihnachtsaktionen und Führungen
- Krippe der Schwetzinger Kindergärten: Auf dem Vorplatz vor der St.-Pankratius-Kirche wird auch in diesem Jahr wieder eine Krippe aufgebaut. Die Kinder von 13 Schwetzinger Kindergärten schmücken die umstehenden Tannenbäumchen mit selbst gebastelten Anhängern. Diese liebevolle Tradition lockt jedes Jahr viele Familien zum gemeinsamen Betrachten und Innehalten.
- Kindertraumbaum: Am Samstag, 29. November, von 12 bis 16 Uhr wird auf dem nördlichen Schlossplatz (Höhe Brauhaus) der Kindertraumbaum aufgestellt. Mit dieser Aktion können Besucherinnen und Besucher bedürftigen Kindern einen Weihnachtswunsch erfüllen. Weitere Informationen unter .
- Weihnachtsverlosung: Das Stadtmarketing Schwetzingen veranstaltet in Kooperation mit der Schwetzinger Zeitung zwischen dem 28. November und dem 24. Dezember wieder die beliebte Weihnachtsverlosung. Auch in diesem Jahr werden Holzanhänger in Form von Geschenk- oder Baumanhängern zum Preis von 2 Euro verkauft. Diese dienen als Lose und berechtigen zur Teilnahme an der Verlosung. Details unter .
- Wer noch Weihnachtseinkäufe erledigen möchte, hat dazu am Freitag, 28. November, besonders viel Zeit – an diesem Abend haben die Geschäfte in der Schwetzinger Innenstadt bis 22 Uhr geöffnet.
Kulturelles Rahmenprogramm
- Ein umfangreiches kulturelles Begleitprogramm stimmt auch abseits des Weihnachtsmarkts auf die Adventszeit ein.
- Die Touristinformation bietet an allen vier Adventssamstagen jeweils um 17 Uhr eine „Führung durch das winterliche Schwetzingen“ an (). Termine: 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember und 20. Dezember. Bei diesem Rundgang erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerlei Kurioses und Interessantes über das Schwetzingen vergangener Jahrhunderte.
- Auch das Schloss Schwetzingen lädt ergänzend zu den klassischen Schlossführungen zu besonderen Sonderführungen ein ().
- Während der Weihnachtsmarktwochenenden zeigt der Schwetzinger Kunstverein in der Schlosskapelle im Ehrenhof die Ausstellung „Überraschung“ des Künstlers Björn Schülke (). Die Vernissage findet am 28. November um 18.30 Uhr statt.
- Das Blau-Museum öffnet an den vier Weihnachtsmarktsonntagen von 10 bis 18 Uhr kostenfrei seine Türen. Besucherinnen und Besucher erwartet dort ein „blauer Flohmarkt“ und ein ganz in Blau geschmückter Christbaum ().
- Zahlreiche weihnachtliche Konzerte, Theateraufführungen und Veranstaltungen im Schloss stimmen auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein. So findet vom 28. November 2025 bis zum 25. Januar 2026 das Barock-Festival „Winter in Schwetzingen“ statt ().
- Die Mozartgesellschaft lädt am 29. November um 16 Uhr zum musikalischen Figurentheater „Peter und der Wolf“ ein ().
- Das Weihnachtskonzert des Sängerbunds Schwetzingen findet am 7. Dezember um 17 Uhr im Lutherhaus statt. Der Kinder- und Jugendchor präsentiert das Märchenmusical von Elena Spitzner „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ ().
- Das Theater am Puls zeigt in der Vorweihnachtszeit die Stücke „Schneekönigin“, „Die Räuber“, „This Bitter Earth“ und „Kleiner Mann – was nun?“ ().
Kunstpromenade Schwetzingen
- Am Freitag, 28. November, findet von 14 bis 22 Uhr die zweite Schwetzinger Kunstpromenade statt. Händler, Gastronomen und Kirchen öffnen ihre Türen für Künstlerinnen und Künstler und verwandeln die Stadt in eine kreative Flaniermeile mit kleinen Pop-up-Galerien ().
Advents- und Weihnachtsbrunch in Theodors Schlossgastronomie
Die Schlossgastronomie „Theodors“ lädt am Weihnachtsmarktsonntag, 30. November, von 11 bis 14.30 Uhr zu einem Adventsbrunch mit musikalischer Begleitung ein. Zudem werden am 25. und 26. Dezember jeweils von 11 bis 14 Uhr festliche Weihnachtsbrunchs angeboten ().
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-kurfuerstlicher-weihnachtsmarkt-in-schwetzingen-kuendigt-sich-an-_arid,2339053.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html