Justiz

Prozess um Messerattentat: Wie die Ärzte am Uni-Klinikum um Rouven Laurs Leben kämpften

Über Stunden haben Mannheimer Ärzte nach dem Messerattentat versucht, Rouven Laurs Leben zu retten. Vor Gericht hat einer seiner Ärzte über den Tag gesprochen, den er nie vergessen wird.

Von 
Agnes Polewka
Lesedauer: 
Der Neurochirurg, der im Mannheimer Uniklinikum um Rouven Laurs Leben kämpfte, hat vor Gericht über dieTage nach dem Attentat gesprochen. © picture alliance/dpa

Stuttgart. Die Recherche klingt unglaublich und sie verbreitete sich Anfang der Woche rasend schnell: Journalisten des ZDF-Heute Journals und der Dokumentationsreihe Terra X History haben digitale Spuren zum Mannheimer Messerattentat gefunden, die nach Russland führen. Und unter dem Eindruck dieser journalistischen Arbeit ist am Dienstag der Prozess um das Messerattentat vor dem Oberlandesgericht (OLG) in Stuttgart fortgesetzt worden.

BND soll Erkenntnisse zu russischen Suchanfragen zu Mannheimer Messerattentat offenlegen

Gleich zu Beginn weist der Vorsitzende Richter des Staatsschutzsenats am OLG, Herbert Anderer, auf die Rechercheergebnisse des ZDF hin, die am Sonntagabend erstmals veröffentlicht worden sind. Demnach soll es in Russland schon vor dem Mannheimer Messerattentat auffällige Suchanfragen im Internet gegeben haben. Ein Datenprofiler fand im Auftrag des Senders heraus: Rund einen Monat vor der Tat sollen Personen im Netz nach einem „Terroranschlag in Mannheim“ gesucht haben. Außerdem verzeichnete Google russische Suchanfragen nach „Anschlag in Deutschland“, „Michael Stürzenberger Anschlag“ oder „Michael Stürzenberger erstochen“.

Deshalb sollen das Landeskriminalamt und der Bundesnachrichtendienst dem Staatsschutzsenat nun alle Ermittlungsergebnisse, die den Behörden dazu vorliegen, offenlegen. Zudem bat der Vorsitzende des Senats Bundesanwältin Verena Bauer, zu prüfen, „ob dem Generalbundesanwalt zu dieser Sache Erkenntnisse vorliegen und diese dem Senat zu überlassen“. Ende Mai könnten die Spuren, die Täterwissen in Russland andeuten, erstmals in Stuttgart thematisiert werden.

Arzt von Rouven Laur berichtet vom Tag des Messerattentats

Und dann geht es an diesem Dienstag um Rouven Laur, um die Stunden nach dem Messerangriff am 31. Mai 2024. Nima Etminan, der Direktor der Neurochirurgischen Klinik an der Mannheimer Universitätsmedizin (UMM) erinnert sich an einen Tag in seinem Berufsleben, den er nie vergessen wird.

Gegen Mittag, als Rouven Laur eingeliefert wurde, da operierte er gerade einen anderen Patienten. Er befand sich in den letzten Zügen, als ihn zwei Kolleginnen konsultierten. Und er erfuhr: Da ist ein Patient, seine Haut und der Schädelknochen wurden verletzt, da ist eine Blutung unter der harten Hirnhaut, die sich über eine gesamte Hirnhälfte erstreckt und zu einer deutlichen Hirnschwellung führt.

Das ist Extremchirurgie, etwas ganz anderes als ein Hirntumor.
Nima Etminan Direktor der Neurochirurgischen Klinik an der Mannheimer Universitätsmedizin

Rouven Laur war bereits komatös, als er eingeliefert wurde. Seine linke Gehirnhälfte war nicht mehr durchblutet, die Hauptschlagader des Gehirns verletzt. „Das überlebt man nicht ohne Operation“, sagt Etminan. Mit der Gabe eines Medikaments gewannen die Mediziner etwas Zeit. In der Neurochirurgie kommt es auf jede Minute an, sagt Etminan. Eine geläufige Redensart in der Neurochirurgie laute: „Time is Brain“.

Etminan beschreibt vor Gericht, wie er sich für wenige Minuten zurückzog, um alle möglichen Szenarien in seinem Kopf durchzuspielen, sich einen Plan A, einen Plan B und einen Plan C für die Operation zurechtzulegen. „Das ist Extremchirurgie, etwas ganz anderes als ein Hirntumor“, sagt Etminan. Sein Plan A sah vor, alles zu retten, was zu retten war, etwa das Sprachzentrum – und eine einseitige Körperlähmung zu verhindern.

Da ist ein junger Mensch gestorben, ein guter Mensch, wie wir später erfahren haben, das haben wir alle nicht verarbeitet, auch ich nicht.
Nima Etminan Direktor der Neurochirurgischen Klinik an der Mannheimer Universitätsmedizin

Um 13.30 Uhr begann er, Rouven Laur zu operieren. Und anfangs sah es gut aus. Er nahm sich das erste wichtige Gefäß vor, nähte mit Nadel und Faden, so klein und so fein, dass sie nur unter dem Mikroskop erkennbar sind. Jemand im OP saugte und spülte, damit Etminan weiter nähen konnte. Doch, dann eine extreme Schwellung im Gehirn. „Und ab diesem Moment bin ich der Situation nur noch hinterhergerannt.“

Etminan atmet durch. „Das war ein schwerer Tag für uns“, sagt er.

Ärzte kämpfen nach Messerattentat sechs Stunden um Rouven Laurs Leben

Über sechs Stunden stand er im OP. Er beschreibt, wie er und sein Team alles versuchten. Um 19.48 Uhr legte er das OP-Besteck beiseite. Das Ende der OP am Freitagabend markierte den Beginn seiner Zeit mit Familie Laur. Eine Schwester von Rouven Laur, sie ist Ärztin, kannte er aus ihrer Zeit an der UMM. Mit ihr und dem Rest der Familie habe er intensive Gespräche über die anstehenden Entscheidungen geführt. Diese kreisten darum, ob er in der Nacht noch einmal operieren sollte, um zu versuchen, das Leben von Rouven Laur zu retten.

Wie hätte dieses Leben ausgesehen, will der Vorsitzende Richter des Senats wissen. Sinngemäß sagt Etminan dazu: Rouven Laur wäre nie wieder aufgewacht, er hätte nie wieder kommunizieren oder selbstbestimmt leben können. Weite Teile seines Gehirns hätten abgetragen werden müssen. „Das ist so eine radikale Operation“, sagt er. Eine, die mitunter medizinische Komplikationen nach sich zieht, die zum Tod führen können.

Mehr zum Thema

Prozess

Mannheimer Messerattentat: BND soll Erkenntnisse zu russischen Suchanfragen offenlegen

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka
Mehr erfahren
Justiz

Messerangriff auf Mannheimer Marktplatz: Stürzenberger schildert Tat

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka
Mehr erfahren
Kriminalität

Die vergessenen Helden des Mannheimer Messerattentats

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka
Mehr erfahren

Und so wurden am Sonntag nach dem Attentat, am 2. Juni 2024, die lebenserhaltenden Maßnahmen eingestellt. „Herr Laur hatte klar geäußert, dass er so nicht am Leben gehalten werden will.“

Dieser Tag, an dem Rouven Laur, in die Klinik kam, habe sich tief in sein Gedächtnis eingebrannt. Auch in das seiner Kolleginnen und Kollegen, sagt er. „Da ist ein junger Mensch gestorben, ein guter Mensch, wie wir später erfahren haben, das haben wir alle nicht verarbeitet, auch ich nicht.“

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke