Talk im Lutherhaus

Reporterlegende Béla Réthy in Schwetzingen: Elf Zuschauer können Fragen stellen

Béla Réthy spricht im Lutherhaus über seine Rückkehr ins Fernsehen, seine Reporter-Vita und seine Meinungen zu Fußballthemen. Im Rahmen des Talks werden auch signierte Fußbälle für den guten Zweck verlost.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
So kennen ihn viele Fußballbegeisterte: Béla Réthy. © ZDF/Sandra Hoever

Schwetzingen. „Die Rente war nur ein Datum“, sagt Béla Réthy am Dienstagvormittag schmunzelnd. Kurz zuvor war bekanntgeworden, dass die Reporterlegende demnächst wieder ins Fernsehen zurückkehrt: Bei MagentaTV wird der 67-Jährige, der bis Ende 2022 für das ZDF nahezu 400 Fußballspiele live kommentierte, im Vorfeld der Europameisterschaft in die Geschichte blicken. Auch darüber wird er am kommenden Mittwoch, 3. April, ab 19.30 Uhr, beim Talk im Lutherhaus erzählen.

Schon im Sommer 2023 war seine markante Stimme wieder zu hören gewesen – in der Doku-Reihe „All or Nothing: Die Nationalmannschaft in Katar“ bei Amazon. Jetzt holt MagentaTV den Kultreporter erneut zurück: Der TV- und Streamingsender startet bereits am 15. April den ersten von drei geplanten Kanälen zur Europameisterschaft. „Fussball.TV 1“ soll auf die EM einstimmen, die am 14. Juni in München beginnt. Geboten wird laut einer Pressemitteilung ein Mix aus aktuellen Infos, neuen Formaten, preisgekrönten Sportdokus und Highlights der EM-Historie. Letztere werden komplett neu präsentiert - unter anderem von Béla Réthy, der seine Reportagen mit Anekdoten und zusätzlichen Hintergründen anreichern wird.

Béla Réthy in Schwetzingen: Einblicke in das Leben einer Fußballkommentator-Ikone

„Ich kann jetzt frei arbeiten“, erzählt Réthy im Gespräch mit unserer Zeitung, die den Talkabend im Lutherhaus präsentiert. Die Leidenschaft für den Beruf steckt immer noch in ihm drin. Das ist so, seit er damals als Praktikant beim ZDF anfing und sich dann im Schatten solcher ZDF-Größen wie Dieter Kürten oder Harry Valérien entwickeln und nach oben dienen konnte. Und spannend wird es für die Zuschauer sicher auch, wenn Béla Réthy über seine eigene Vita berichten wird – von den Wurzeln in Ungarn, der Kindheit in Brasilien, wo er seine Begeisterung für den Fußball entdeckte, und dem Neuanfang in Deutschland. Aber auch über sein großes Talent, Sprachen zu lernen, die vielen Begegnungen mit Fußballgrößen, die Erlebnisse bei den wichtigen Turnieren – auch seine kritische Haltung zu verschiedenen Themen.

Mehr zum Thema

Kommentar Deutschland gewinnt 2:0 in Frankreich: Eine kleine Wiedergeburt

Veröffentlicht
Kommentar von
Alexander Müller
Mehr erfahren

Moderator Andreas Lin, Sportchef dieser Zeitung, wird ihn gewiss auch zu seiner Meinung über die aktuelle Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft, über Bundestrainer Julian Nagelsmann, dessen jüngste Kaderzusammenstellung und die Aussichten für die Heim-Europameisterschaft befragen. Und was im Talk auf der Bühne vielleicht noch nicht angesprochen wurde, das Publikum aber wissen will, wird Béla Réthy in einer Fragerunde beantworten. Elf Zuschauer können sich dann melden. „Die Zahl passt doch super zum Fußball.“

Und zum Abschluss werden einige von ihm signierte Fußbälle verlost. Die hat Gabor Kollanyi, Ehrenvorsitzender des veranstaltenden Fördervereins für Städtepartnerschaften Schwetzingen, organisiert. Der Erlös dieser Aktion wird zusammen mit dem Ertrag des gesamten Abends nach Rücksprache mit Béla Réthy unter anderem für ein städtepartnerschaftliches Jugendsportprojekt verwendet. Saalöffnung im Lutherhaus ist um 18.30 Uhr, für Getränke und Brezeln sorgen die Mitglieder des Partnerschaftsvereins. 

Info: Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 10 Euro (plus Vorverkaufsgebühr) im Kundenforum der Schwetzinger Zeitung am Schlossplatz und für 12 Euro an der Abendkasse.

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke