Schlossgarten

„Rhine River Bigband“ gestaltet Picknickkonzert in Schwetzingen

DIe „Rhine River Bigband“ gestaltet schwungvolles Picknickkonzert im Schwetzinger Seepferdchengarten.

Von 
Viktoria Linzer
Lesedauer: 
Viele Gäste sind zum Konzert in den Schlossgarten gekommen. © Linzer

Schwetzingen. „Wir sind ein gutes Team“, lobt Bandleader Peter Ehringer seine „Rhine River Bigband“, die für einen besonders angenehmen Nachmittag im Schlossgarten Schwetzingen sorgte. Seit ein paar Jahren ist die Formation regelmäßig zu Gast auf dem „heiligen Rasen“ des Seepferdgartens, wie der Bandleader zu Beginn erklärte: Wo sonst der Gehweg genutzt wird, breiteten nun viele Besucher ihre Picknickdecken aus, während andere die bereitgestellten Stühle in den Schatten rückten.

Im schattigen Grün kamen sowohl Jazzliebhaber als auch zufällige Parkbesucher auf ihre Kosten. Das Repertoire reichte von Glenn Miller bis Roger Cicero, viele bekannte Melodien waren dabei, angefangen bei „Beyond the sea“ bis hin zum feurigen „Mambo swing“. Bei jedem der Stücke, die sich zwischen flottem und eher jazzig gelassenerem Tempo abwechselten, brachten die Musiker ihre Begeisterung für Jazz und Swing ein.

Peter Ehringer leitet die „Rhine River Bigband“ mit viel Enthusiasmus. © Viktoria Linzer

Anders als bei einem klassischen Konzert konnten sich die Zuhörer frei bewegen oder sich leise unterhalten. Auch kleinere Kinder waren willkommen und liefen ab und zu bis zu den Musikern vor. Während im Verlauf des Nachmittags neue Parkbesucher dazustießen, moderierte Ehringer locker und unterhaltsam durch das anderthalbstündige Programm. Die meisten Stücke arrangiert er selbst und passt sie der Besetzung mit jeweils vier Trompeten, Saxofonen und Posaunen sowie Schlagzeugen und Percussioninstrumenten, Bass und Gitarre an. Damit wäre der Bigbandsound schon perfekt – die „Rhine River Bigband“ wird bei den meisten Beiträgen durch die charmante Stimme von Mathias Lindemann vervollständigt. Der Sänger griff mit der Leichtigkeit eines Charles Trenet zum Mikrofon und sang die englische Version des Klassikers von „La mer“, sodass man fast eine leichte Brise verspürte. Schon im nächsten Lied wechselte die Stimmung zum energischen „Sing, sing, sing“ von Glenn Miller, während die Bigband einen heißen Rhythmus vorgab. Rein instrumentale Stücke, in denen die Bigband einen ausgewogenen Klang und perfektes Zusammenspiel präsentierte, wechselten sich mit Songs ab.

Mehr zum Thema

Musik

Der Heidelberger Jazzchor tritt beim Chorfestival Rhein-Neckar an

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Jazzinitiative

Entspannte Bossa Nova bei Jazz-Session im "Grünen Baum" in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Kleine Planken

Jazz vom Feinsten zum verkaufsoffenen Sonntag in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren

Die Zuhörer freuten sich besonders über die Interpretation von Roger Cicero mit „Frauen regier’n die Welt“ und „Die Liste“. Hier und da wechselte Ehringer auch an das E-Piano – eine Stelle, die bei der Bigband noch nicht fest besetzt ist. Nach einem genauso enthusiastischen Mitspieler wird derzeit aktiv gesucht.

1994 von Horst und Rolf Brand gegründet, kann die Band auf viele außergewöhnliche Auftritte zurückblicken, in denen sie es immer wieder schafft, das Publikum mit ihrem positiven und kraftvollen Klang in die Welt des Jazz und Swing zu entführen. Zunächst vervollständigte Ehringer als Trompeter die Truppe, vor ein paar Jahren übernahm er dann, laut eigener Aussage, „aus der Not heraus“ die Nachfolge des langjährigen Bandleaders Michael Leibfried. Seitdem verleiht er der Bigband seinen eigenen Stil, vor allem durch die brillanten Arrangements, die der semiprofessionelle Musiker als „seine Leidenschaft“ versteht. Jede zwei Wochen wird samstags geprobt und am Repertoire gefeilt. Dabei gibt es für alle Bandmitglieder Raum zum Entfalten und Austauschen. Durch das besonders „gute Betriebsklima“ entsteht ein Sound, der auch beim Publikum in Schwetzingen gut ankam.

Ursula Blümle aus Neulußheim sieht das Konzert als „Highlight für die Schwetzinger“ und erklärt: „Das ganze Ambiente war sehr schön. Ich habe die ,Rhine River Bigband‘ zum ersten Mal gehört: Alle Soli waren hervorragend und die Stücke gut aufeinander abgestimmt. Besonders gut gefiel mir der Glenn-Miller-Sound, aber auch der Sänger als Interpret von Roger Cicero. Der Dirigent trat auch als Moderator auf und hat es sehr locker rübergebracht – insgesamt ein wunderschöner Nachmittag, sehr angenehm und unterhaltsam!“

Wer nach diesem Lob die Band demnächst noch mal live miterleben möchte, sollte den nächsten Auftritt der „Rhine River Bigband“ am Samstag, 23. September, im Lokal „Vintage“ in Oberhausen nicht verpassen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung