Am Sonntag

SAP Big Band jazzt die Kleine Planken in Schwetzingen

Der Jazz-Frühschoppen ist seit Jahren eine schöne Tradition dieser Zeitung. Am Sonntag, 22. September, ist die SAP Big Band in Schwetzingen zu Gast. Feine Musik, gute Gespräch und Shoppingfreuden warten auf die Gäste.

Von 
Jürgen Gruler
Lesedauer: 
Die SAP Big Band spielt beim Jazz-Frühschoppen unserer Zeitung und der Sparkasse am Sonntag, 22. September, von 11 bis 14 Uhr auf den Kleinen Planken. © Ralf Hübel

Schwetzingen. „It has to feel good“ - unter dieses Motto der guten Laune stellt die SAP Big Band aus Walldorf am Sonntag, 22. September, von 11 bis 14 Uhr den traditionellen Jazzfrühschoppen der Sparkasse Heidelberg und der Schwetzinger Zeitung, bei dem die Band endlich mal wieder zu Gast ist. Mit dabei ist diesmal auch die renommierte Jazzsängerin Sandie Wollasch.

Jazzsängerin Sandie Wollasch ist in den Bereichen Pop und Jazz unterwegs – ihre Stimme ist unverwechselbar und äußerst vielseitig. © Ralf Hübel

Die Mitarbeiterinnen der Sparkasse und der Schwetzinger Zeitung werden die Kleinen Planken wieder mit einer tollen Bühne und vielen Tischen und Bänken ausstatten, sodass an diesem Sonntag, an dem ab 13 Uhr übrigens auch die Geschäfte öffnen, gute Musik für gute Stimmung sorgen kann. Und am besten bleibt der Herd zu Hause kalt, denn die Ehrenamtlichen vom Kindergartenförderverein sorgen vor dem Lutherhaus wieder für deftige Speisen und Getränke und die Gaststätten ringsum laden auch zum Genießen ein.

SAP Big Band ist international bekannt

Aber im Mittelpunkt steht auch dieses Jahr wieder der Jazz. Die SAP Big Band hat sich nicht nur in der Rhein-Neckar-Region, sondern inzwischen auch international, zum Beispiel auf dem Jazzfest in Trondheim (Norwegen), einen Namen gemacht. Sie ist gemeinsam mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern wie Fola Dada, Nicole Johänntgen, Jeff Cascaro, Joe Gallardo, Marc Marshall und vielen anderen aufgetreten.

Für das Konzert in Schwetzingen hat die Band wieder eigens ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Schließlich wissen die Walldorfer ganz genau, dass das Schwetzinger Jazzpublikum fachkundig ist und nur Qualität mit großem Applaus belohnt. So stehen unter anderem Stücke von Phil Collins, Peter Herbolzheimer, Chuck Mangione und dem United Jazz + Rock Ensemble auf dem Programm.

Mehr zum Thema

Hockenheimring

Mit Backstreet Boys: Erster Tag bei Glücksgefühle Festival ein voller Erfolg

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth , Noah Eschwey und Vanessa Schwierz
Mehr erfahren

Als Highlight wird die Sängerin Sandie Wollasch mit der SAP Big Band auftreten. Ihre außergewöhnliche Stimme wird nicht nur Jazzstandards zum Klingen bringen, sondern auch bei Stücken von ihren letzten beiden Alben, die „Better.“ und „Women’s Choice“ hießen, zu hören sein, die eigens für die SAP Big Band neu arrangiert wurden. „Mir wird oft gesagt, dass meine Stimme unverwechselbar ist - in eine Schublade stecken kann man mich aber nicht. Ich gehe gerne mal ungewöhnliche Wege. Deshalb bin ich auch schon in so vielen verschiedenen Formationen aufgetreten“, sagt die Sängerin, die als Solistin auch schon mit Paul Carrack oder Götz Alsmann unterwegs gewesen ist.

Gute Stimmung und toller Sound auch in Schwetzingen inklusive

Die SAP Big Band wurde im Jahr 1996 von musikbegeisterten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SAP in Walldorf gegründet und wird aktuell von dem Posaunisten Stephan Kirsch geleitet. Er sagt schon jetzt zu: „Wir sorgen für gute Stimmung und einen tollen Sound.“ Als studierter Orchestermusiker und begeisternder Pädagoge formt er die Band seit 2019 und erweitert ständig ihren musikalischen Horizont. Die Besucher können sich auf einen abwechslungsreichen Jazzfrühschoppen unter dem Motto „It has to feel good“ freuen.

Mit vor Ort ist natürlich auch das Kindernachrichtenmaskottchen der Zeitung Fred Fuchs, der die jüngsten Besucher mit kleinen Geschenken beglückt. Und am Aktionsstand unserer Zeitung stehen Mitarbeiter der Redaktion, des Mediaverkaufs und des Vertriebs für Fragen zur Verfügung und bieten bis 14 Uhr neben der Musik ein Gewinnspiel an.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Die Geschäfte öffnen dann anlässlich des Mozartsonntags laut Stadtmarketing von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und laden zum Shoppen ein. Wer Lust und Zeit hat, kann dann gemeinsam mit dem Churfürstlichen Hofstaat durch die Straßen flanieren und die neuesten Kollektionen für den Herbst und Winter bei den teilnehmenden Händlern erwerben oder sich an speziellen Aktionsständen informieren.

Wie immer an den verkaufsoffenen Sonntagen ist das Parken in der Innenstadt auch am Mozartsonntag kostenfrei.

Chefredaktion Jürgen Gruler ist Chefredakteur der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke