Veranstaltung

Schloss in Flammen in Schwetzingen: Italienisches Flair mit feuriger Note

Schloss in Flammen gastiert am Samstag, 20. Juli, wieder in Schwetzingen. Was die Gäste im Schlossgarten Schwetzingen erwartet, erzählten die Organisatoren bei einer Pressekonferenz. Spoiler: Wir verlosen Freikarten!

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 
Rene Calmez (v. l.), Schlossverwalterin Sandra Moritz, Albrecht Puhlmann, Erwin Clausen, Thomas Hermann und Oberbürger-meister Dr. René Pöltl machen gemeinsam Appetit auf Schloss in Flammen in Schwetzingen. © Dorothea Lenhardt

Schwetzingen. Es sind noch 15 Tage bis zum kurfürstlichen Ereignis schlechthin: Am Samstag, 20. Juli, steigt im barocken Schwetzinger Schlossgarten das Ereignis Schloss in Flammen mit Opernmusik, Feuerwerk und feinster höfischer Picknick-Kultur.

Es ist, das sagt der Organisator Erwin Clausen von Yellow Concerts, einer der Höhepunkte des Jahres für die Region. Hier komme - inmitten dieses herrlichen Gartens - die Kultur des Feuers in seiner schönsten Variante mit der Kultur der Musik in Kontakt. Dabei wird, wie immer, davon ist er überzeugt, das Glück der Gäste fast mit Händen zu greifen sein.

Gewinnspiel

Unsere Zeitung verlost in Kooperation mit dem Veranstalter von Schloss in Flammen fünfmal zwei Karten für das tolle Event im Schlossgarten am Samstag, 20. Juli. Teilnahmebedingungen und Mitmachmöglichkeit gibt es unter www.schwetzinger-zeitung.de/gewinnspiel. Einsendeschluss mit Betreff: Schloss in Flammen ist am Montag, 8. Juli, 12 Uhr. Viel Glück!

 

Eine Sicht, die auch Oberbürgermeister Dr. René Pöltl bei der Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag zu teilen schien. Auch für ihn gehört Schloss in Flammen zu den Highlights im kurfürstlichen Kulturkalender. Was natürlich auch am Opernensemble des Mannheimer Nationaltheaters liege. Schon zu Zeiten des Kurfürsten standen sich Mannheim und Schwetzingen nah und diese Jahrhunderte alte Kooperation werde hier auf wunderbare Weise weiter gepflegt.

Gelebte Picknick-Kultur bei Schloss in Flammen in Schwetzingen: Das macht dieses Fest mit aus

Das freut auch die beiden Vertreter vom Mannheimer Nationaltheater, den Opern-Intendanten Albrecht Puhlmann und Operndirektor Thomas Hermann. Das letzte Mal standen vor allem Opern aus Frankreich und auch ein paar eher unbekannte Arien auf dem Programm. Dieses Jahr, so Hermann, gehe man nach Italien zu den musikalischen Gassenhauern schlechthin. Von Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi bis Pietro Mascagni und Amilcare Ponchielli sind die ganz großen Namen der italienischen Oper dabei. Gespielt werden unter anderem Stücke aus Otello, Tosca, La Gioconda, Madam Butterfly, La Boheme, Aida, La Traviata und Cavalleria rusticana. Es sind Melodien, die ihre Wirkung nicht verfehlen dürfte.

Schwetzingen

Schloss in Flammen im Schlossgarten Schwetzingen 2022

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
37
Mehr erfahren

Lediglich beim Finale mit Feuerwerk wenden sich die Musiker unter der Leitung von des stellvertretenden Generalmusikdirektors Janis Liepin zum einen Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Sir Edward Elger zu. Zum Feuerwerk von Beisel Pyrotechnik gibt es zu anfangs das „Capriccio Italien“ und das Finale aus „Schwanensee“. Und zum Schluss „Pomp and Circum-stance March No.1“. Es ist ein musikalischer Rahmen, der dem Garten wohl mehr als gerecht wird. Auch weil das Pfälzer Original Christian „Chako“ Habekost auf seine unnachahmliche Art die Moderation übernimmt.

Mehr zum Thema

Thema des Tages

Herrlich entspannt: „Schloss in Flammen“ im Schlossgarten Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Bild: Lenhardt
Mehr erfahren
SWR Festspiele

SWR Festspiele in Schwetzingen: Les Forces Majeures kombinieren Radfahren und Musik

Veröffentlicht
Von
Dorothee Pahnke
Mehr erfahren

Ganz wichtig ist den Initiatoren, dass die kurfürstliche Picknick-Kultur wieder mit viel Leben gefüllt wird. Es sei, so Clausen, jedes Mal eine Augenweide. Manche kämen wahrlich formvollendet und würden eine Zeitreise in die kurfürstliche Ära wohl ohne jedes Aufsehen bestehen. Es wird, das versprechen die Initiatoren, ein Spektakel, am Himmel, auf der Bühne und drumrum. Oder, ganz kurz, einfach ein schweifendes Fest für die Augen und die Ohren.

Ein Wort zum Thema „Wettergott“: Es knallt nur beim Feuerwerk

Für das Thema Wetter erklärte übrigens der Oberbürgermeister, dass er persönlich dafür sorgen werde, dass das Einzige, was an diesem Abend knalle, das Feuerwerk sei. Hierzu erklärte der Feuerwerker Rene Calmez aus aktuellem Anlass, dass jüngste Studien gezeigt hätten, dass das Feinstaubproblem von Feuerwerk massiv überschätzt würde. Auch basierten die Feinstäube bei Feuerwerk vor allem auf Salzen, die schnell Feuchtigkeit anzögen, damit größer würden und dann gar nicht mehr als Feinstaub gelten. Aus seiner Sicht stehe damit dem Genuss des musikbegleitenden Feuerwerks absolut nichts im Wege. Eine Sicht, die hier alle teilten.

Weitere Informationen zu Schloss in Flammen

  • Die grandiose Klassik-Open-Air-Veranstaltung Schloss in Flammen gibt es am Samstag, 20. Juli, in Schwetzingen zu erleben. Der Schlossgarten Schwetzingen öffnet hierfür ab 18 Uhr, ab 20 Uhr startet das Bühnenprogramm.
  • Karten von 26 bis 84,90 Euro gibt ab sofort mit bei allen bekannten Vorverkaufsstellen inklusive des SZ-Kundenforums am Schlossplatz in Schwetzingen und telefonisch unter 01806/57 00 00 oder 0621/1 68 01 50 www.nationaltheater-mannheim.de oder www.schlossinflammen.de
  • Abonnenten des Nationaltheaters Mannheim erhalten an der Theaterkasse/Goetheplatz Mannheim (nur dort) 15 Prozent Rabatt auf die regulären Ticketpreise.
  • Für die Rasenflächen wird es günstige Picknickkarten zu kaufen geben. Die Picknickgäste dürfen sich selbst versorgen. Der schönste Platz wird prämiert. ske

Der kurfürstliche Garten wird am Samstag, 20. Juli, um 17 Uhr geschlossen. Um 18 Uhr öffnet er dann für Schloss in Flammen. Um 20 Uhr beginnt der musikalische Opernreigen. Gesorgt ist natürlich auch für ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke