Schloss und Schlossgarten - Die Planungen mit Konzerten, Lichterfest und schönen saisonalen Aktionen laufen auch Hochtouren / Whisky-Messe und Oldtimer vorgesehen

Schloss Schwetzingen stellt buntes Jahresprogramm vor

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Eine Aufnahme des Lichterfestes vor Corona: In diesem Jahr ist es für 23. Juli geplant. © Lenhardt

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen gehören zu den bestbesuchten Monumenten des Landes Baden-Württemberg. Während der Corona-Pandemie hat die kurfürstliche Sommerresidenz aber auch stark gelitten. 2019 kamen rund 801 000 Besucher, im vergangenen Jahr waren es nur noch 268 000 Gäste, die den Weg in die Spargelstadt fanden.

„Die Besucherbindung ist stark zurückgegangen, jetzt müssen wir erhebliche Herausforderungen meistern und massiv für uns werben“, meinte Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, am Montagnachmittag in der Pressekonferenz zur offiziellen Saisoneröffnung. Er sei optimistisch, dass der Schlossgarten dieses ganze Jahr über ein attraktives Ausflugsziel sein wird. Jeder Gast werde damit zum Botschafter.

Es ist wieder so weit: Am Ostersonntag, 17. April, ist der Osterhase ab 11 Uhr zu Gast im Schlossgarten Schwetzingen. Meister Lampe bringt nicht nur Hunderte bunter Eier für große und kleine Besucher, er erzählt bis 16 Uhr auch spannende Geschichten. © ssg

Guter Start mit den Zipfelmützen

Im vergangenen Herbst habe man noch die Chance nutzen können, mit Veranstaltungen Besucher anzuziehen. Die historische Autoschau „Concours d’Elegance“ im Kreisparterre konnte im September ebenso durchgeführt werden wie die beliebte „Whisky-Spring“ als Open-Air-Veranstaltung auf dem Festivalgelände. Ende Februar schließlich bevölkerten 75 bunte Zipfelmützenträger die Gartenanlage. Die Gartenzwergparade als Blickfang und beliebtes Fotomotiv war ein voller Erfolg. Die Kirschblüte wenige Tage später lockte sogar mehr als 50 000 Gäste in den Schlossgarten. „Wir haben alles versucht“, sagte Hörrmann. Die Masken dürften jetzt zwar fallen, trotzdem kämen die entfremdeten Touristen nicht gleich in Scharen nach Schwetzingen. Besucher mit stark urlaubsorientierter Motivation strömten nur dann in den Schlossgarten, „wenn wir uns mit einem unterhaltsamen Programm positionieren“.

Mehr zum Thema

Hebel-Gymnasium

Lächelnde Kinder aus der Ukraine dank Blüten und Pizza

Veröffentlicht
Von
Ein Gastbeitrag von Dana Vidak, Marie Spitzer
Mehr erfahren
Kirschblütensonntag  (mit Fotostrecken)

Bummeln, schauen, genießen - ein schöner Tag in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren
Natur

Erste Rosskastanien im Schwetzinger Schlossgarten gepflanzt

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren

Die Erwartungen der Gäste änderten sich zunehmend, die Hälfte der Besucher holte sich die Informationen aus dem Internet. Das von Schlossverwalterin Sandra Moritz und ihrem Team organisierte dichte Veranstaltungsprogramm stimme ihn zuversichtlich, blickte Hörrmann voraus. Für dieses Jahr sei ein Feuerwerk an Höhepunkten geplant. Am Ostersonntag, 17. April, ist der Osterhase ab 11 Uhr zu Gast im Schlossgarten. Meister Lampe bringt nicht nur Hunderte bunter Eier für große und kleine Besucher, er erzählt bis 16 Uhr auch spannende Geschichten. Danach sind bis Ende Mai wieder die Schwetzinger SWR-Festspiele im Rokokotheater und in den Zirkelsälen. Am 23., 24. und 26. Juni bespielt das Nationaltheater Mannheim dann das Hoftheater von Kurfürst Carl Theodor. Am 25. Juni lockt das „Schloss in Flammen“. Die Operngala mit Feuerwerk und Moderator Chako Habekost war schon für Juli 2020 geplant. Jetzt klappt es endlich.

„Weihnachtswunderwelt“ geplant

Single-Malt-Liebhaber dürfen sich auf die Whisky-Spring vom 8. bis 10. Juli unter freiem Himmel freuen. Hier verbinden sich Genuss und Geschichte. Vom 14. bis 27. Juli kommt das Nationaltheater Mannheim ein weiteres Mal. Gespielt wird die Oper „Cosi fan tutte“, die letzte der drei Opern, die Mozart mit dem Librettisten Lorenzo Da Ponte realisierte. Am 23. Juli zaubert das Lichterfest eine einzigartige Atmosphäre in den Schlossgarten. Als krönenden Abschluss gibt es ein großes Feuerwerk. Und vom 28. Juli bis 6. August ist endlich „Musik im Park“ angesagt –mit Live-Acts von Toto, Sarah Connor, Brad Paisley Zaz, Max Giesinger, Kool & the Gang und Wincent Weiss. Vom 2. bis 4. September fahren wieder einzigartige Oldtimer im Schlossgarten vor. Dazu gibt es Livemusik. Die „Weihnachtswunderwelt“, die eigentlich schon im vergangenen Jahr hätte begeistern sollen, verspricht vom 18. November bis zum 8. Januar 2023 eine ganz besondere Atmosphäre. Innovative Lichtkünstler nutzen den Schlossgarten als ihre Leinwand. Das passt hervorragend zum kurfürstlichen Weihnachtsmarkt ab 24. November im Ehrenhof des Schlosses und auf dem Schlossplatz.

Und da wären noch die Kuss-Orte

„Wir planen zunehmend die Digitalisierung und die Barrierefreiheit. Außerdem haben wir schon viel unternommen, um die beeindruckende historische Gartenanlage nicht an den Klimawandel zu verlieren“, versicherte Hörrmann.

Sandra Moritz empfahl noch das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten, in dem Schwetzingen ein besonderes Highlight vorstellt. „Liebe, Lust und Leidenschaft“ ist das Motto. Die Liebe beginnt etwa im Seepferdchengarten, der von außen etwas Intimes vorgibt, aber doch von vielen einsehbar ist. Oder im Badhausgarten an der Linsenschüssel, den ein Hauch von Luxus umgibt. Vorsicht geboten ist beim Minervatempel, der mit seinen Bänken zum Verweilen einlädt. Athena ist wehrhaft, zuständig für die Weisheit und trägt ein Amulett, das Menschen versteinern kann.

Wo dann bestimmte Kuss-Orte eingerichtet werden, müssen alle Liebenden und Verliebten mittels eines Rätsels selbst herausfinden. Der Schlossgarten ist mit Sicherheit der ideale Ort, sich der Liebe zu erklären.

„Corona ist noch nicht vorbei, hat aber schon zu mittelfristigen Verwerfungen geführt“, erklärte Hörrmann. Deshalb müsse man jetzt mit bunten Veranstaltungen gegensteuern, um die hohen Zufriedenheitswerte aus der Gästebefragung 2021 halten zu können: „Wir gehen guten Mutes diese Herausforderung an.“

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung