Astbruch

Schlossgarten in Teilen gesperrt

Unter anderem Boskett Nord und Süd zu

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 

Schwetzingen. In den zurückliegenden Wochen war das Wetter ein Wechselbad: Zunächst war es sehr heiß und trocken, dann wieder recht kühl und nass. Das setzte nicht nur den Menschen, sondern auch der Umwelt zu. Im Schlossgarten Schwetzingen besteht derzeit eine erhöhte Gefahr, dass Äste herabfallen oder Bäume umstürzen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben daher Maßnahmen ergriffen, um die Besucher zu schützen. Teile des Schlossgartens sind vorübergehend gesperrt.

„Der Schutz unserer Besucherinnen und Besucher hat oberste Priorität“, erläutert Sandra Moritz, Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen, in einer Pressemitteilung. „Daher schließen wir vorübergehend den englischen Landschaftsgarten sowie das Boskett Nord und Süd.“

Alle Besucher von „Musik im Park“ können jedoch aufatmen: Der Besuch des an diesem Mittwoch beginnenden Open-Air-Reigens ist nicht beeinträchtigt. Zum Auftakt tritt Zucchero auf, das Konzert ist ausverkauft.

Zunahme von Totholz

Mehr zum Thema

Musik im Park

Wetter setzt der Umwelt zu: Schlossgarten Schwetzingen teilweise gesperrt

Veröffentlicht
Von
Christina Eppel
Mehr erfahren
Spektakel mit Feuerwerk

Das Schwetzinger Lichterfest kann starten: 7 Fragen – 7 Antworten

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Open-Air-Event (mit Gewinnspiel)

Vorfreude auf das Lichterfest im Schlossgarten Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren

Die Bäume des Schlossgartens werden regelmäßig von Fachleuten auf „Herz und Nieren“ geprüft, heißt es seitens der Staatlichen Schlösser und Gärten. Bei den Begehungen werden sogenannte Absterbeerscheinungen, die etwa durch Trockenheit oder Pilze entstehen, festgestellt und erfasst.

Am Montag, 31. Juli, lag nun der neue Befund vor: Bei einigen Bäumen hat sich das Totholz in einem kurzen Zeitraum deutlich verstärkt. Davon sind nicht nur Arten wie Rotbuche oder Berg-Ahorn betroffen, sondern auch die bislang als noch vitaler und widerstandsfähiger geltenden Hainbuchen und der Feldahorn. Sie weisen Pilzbefall und Trockenheitsschäden auf und sind zum Teil stark geschwächt. Zusätzlich zum Klimawandel und mit diesem zusammenhängend tragen immer mehr aggressive Pilze, wie die Rußrindenkrankheit am Ahorn, die Pfennig-Kohlenkruste an der Buche, der Zunderschwamm an Buchen und Rosskastanien zu den Baumschäden bei.

Die Schlossverwaltung Schwetzingen teilt mit, sobald die vorübergehend gesperrten Bereiche des Parks wieder für Besucher geöffnet werden. zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung