Schwetzinger Herbst zeigt Stadt in allen Facetten

Der Schwetzinger Herbst als Plattform für Vereine: Was am Samstag in der Stadt geboten war.

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 
Volle Bühne zur Eröffnung des Schwetzinger Herbst. © Dorothea Lenhardt

Schwetzingen. Schwetzingen. Der Schwetzinger Herbst war im städtischen Kalender schon immer ein rot markierter Termin. Vor der dunklen Jahreszeit noch einmal zusammenkommen, im Licht der goldenen Oktobersonne, und in Gemeinschaft die Früchte des Herbstes genießen. Eine Formel, die über die Jahre von enormem Erfolg gekrönt wurde. Doch jetzt gingen die Organisatoren von Stadtmarketing, Stadt und IG Vereine noch einen Schritt weiter und verwandelten den Herbst in eine gigantische Plattform für die Vereine.

Mit dem Fassbieranstich beginnt der herbstliche Reigen

Neben der goldfarbenen Sonne strahlten nun auch noch die Vereine in allen Farben und untermauerten den Satz von Oberbürgermeister Matthias Steffan, der in Vielfalt die eigentliche Stärke der Stadt erkennt. Auf der Bühne auf den Kleinen Planken stehend erklärte er, dass das hier einer dieser Momente sei, an denen er stolz sei, Oberbürgermeister dieser Stadt zu sein. Eine Stadt, in der sich so viele Menschen ehrenamtlich engagieren, könne nur eine glückliche Stadt sein. Gemeinschaft und Vielfalt, das werde hier deutlich, seien in Schwetzingen mehr als nur Worte, es ist gelebte Wirklichkeit.

Mehr zum Thema

Interview

Was der Schwetzinger Herbst 2025 zu bieten hat

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Fest

Vereine stehen beim Schwetzinger Herbst im Fokus

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Aktionstag

Schwetzinger Herbst 2025: Die schönsten Impressionen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
10
Mehr erfahren

Nach der Eröffnung inklusive Fassbieranstich begann auf den Kleinen Planken, der Dreikönigsstraße und im Lutherhaus der herbstlich, kurfürstliche Reigen. Im Lutherhaus, neben der Musikschule, wo der Sportfliegerclub gleich ein komplettes Segelflugzeug aufstellte, und in der Dreikönigsstraße, in der der Motorsportclub mit kleinen Schätzen aus der Welt der Mobilität aufwartete, startete ein mitreisendes Mitmachprogramm. Dabei zeigte sich die drei-jährige Liyana stolz ohne Ende. Gelang es ihr doch, Jens Macheledt vom Budo-Club auf die Matte zu legen. Wie sagte Macheledt mit einem Lächeln im Gesicht, „Technik ist alles“. Im Lutherhaus pulsierte das Leben und niemand zeigte sich glücklicher darüber, als der IG Vereine Vorsitzende Simon Abraham. Hier könne jeder hautnah die große Vielfalt der Vereine Schwetzingens erleben. „Für die Vereine, die Menschen und das Leben in der Stadt ein Riesengewinn.“

Paella, Zwiebelkuchen, Spare Ribs und vieles mehr

Und dann ging es auf die Kleinen Planken. Das kulinarische Buffet von ganz frisch gemachter Paella, wunderbaren Crêpes und Zwiebelkuchen über Pizzas, Burger, Ofenkartoffeln, Spare Ribs, feinen Würsten und Pommes bis zu Süßigkeiten, wie helle Nougat Pralinen mit Salz aus Peru und Waffeln in allen Variationen haben dem anwesenden Kurfürstenpaar Carl Theodor und Auguste sichtlich zugesagt. „Hier lässt sich Wohl leben.“ Ein Satz, den hier garantiert alle unterschrieben hätten.

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke