Schwetzingen. Der Schwetzinger Herbst verwandelt die Innenstadt an diesem Samstag in ein vielfältiges Festgelände. Angefangen vom ökumenischen Gottesdienst am Morgen bis hin zur abendlichen Party ist viel geboten. Besondere Attraktion ist der „Tag der Vereine“ anlässlich des 50. Geburtstags der Interessengemeinschaft als Dachorganisation. Auch die Partnerstädte Lunéville und Wachenheim sind vertreten.
Das Stadtmarketing (SMS) als eigentlicher Organisator des Schwetzinger Herbstes spielt diesmal einen organisatorischen Doppelpass mit der IG Vereine und der Stadtverwaltung. Wir haben uns darüber mit SMS-Geschäftsführer Oliver Engert, den beiden IG-Vorsitzenden Simon Abraham und Jens Rückert sowie Sachgebietsleiter Markus Liu -Wallenwein unterhalten.
Der Schwetzinger Herbst hat ja immer wieder neue Facetten und Schwerpunkte. Wie kam es diesmal zur Zusammenarbeit mit der IG Vereine?
Oliver Engert: In diesem Fall gab es schon eine enge Zusammenarbeit aufgrund der Kooperation beim Spargelsamstag. Somit war ich schon früh in die Überlegungen der Gestaltung des Jubiläumsjahres der IG Schwetzinger Vereine mit eingebunden. Der finale Vorschlag, den Schwetzinger Herbst unter dem Motto „Tag der Vereine“ gemeinsam durchzuführen, kam dann von den beiden Vorsitzenden Simon Abraham und Jens Rückert. Zu diesem Zeitpunkt war ich jeher in der Überlegung, wie der Schwetzinger Herbst nach der Kurfürstentafel weitergeht. Somit kam der Vorschlag genau zur richtigen Zeit und ich musste auch nicht lange zögern, um dieser Idee zuzusagen.
Was erwartet die Besucher denn beim Tag der Vereine?
Simon Abraham: Ein informatives und interaktives Angebot mit zahlreichen Mitmachaktionen, Vereinspräsentionen/-darbietungen auf der Aktionsbühne und einem Gewinnspiel mit attraktiven Preisen für alle Altersgruppen. Hierfür wird es eine Laufkarte geben und an den Ständen haben sich die Vereine kleine Aufgaben, Spiele, Quizfragen überlegt. Es lohnt sich also doppelt, vorbeizuschauen. Insgesamt sind über 30 Vereine, Institutionen und Partner mit dabei und freuen sich auf die Besucher.
Sie haben viele Mitmachaktionen für Kinder angekündigt. Was gibt es denn da zu gewinnen?
Jens Rückert: In unserem „Schaufenster der Vereine“ von 12 bis 18 Uhr im Lutherhaus können vor allem die jungen Besucher nicht nur bei zahlreichen Aktionen an den Ständen unserer etwa 30 Vereine und Partner mitmachen, sondern mit einer komplett abgestempelten Laufkarte auch attraktive Preise gewinnen – darunter als Hauptpreis ein Familienticket für vier Personen ins „Plopsa-Land“ nach Haßloch, ein signiertes Trikot der TSG Hoffenheim und weitere Eintrittskarten für regionale Sport- und Kulturveranstaltungen. Außerdem warten auf die Teilnehmer bei der öffentlichen Verlosung um 17.30 Uhr auf der Aktionsbühne auch viele wertige Sachpreise.
Ist die Präsentation der Vereine nur aufs Lutherhaus beschränkt?
Abraham: Im Lutherhaus selbst findet von 12 bis 18 Uhr das Schaufenster der Vereine statt. Daneben können Besucher auf der Aktionsbühne auf den kleinen Planken Vereinsvorführen erleben. Obendrein bietet der Motorsportclub in der Dreikönigstraße eine Oldtimer-Meile an, auch ein Segelflieger vom Sportfliegerclub kann besichtigt werden. Es ist also richtig viel geboten.
Erstmals findet die Sportlerehrung der Stadt in öffentlichen Rahmen statt. Was waren die Gründe dafür, dass das so entschieden wurde?
Markus Liu-Wallenwein: Durch die Sportlerehrung im öffentlichen Raum, eingebettet in den Schwetzinger Herbst – Tag der Vereine, bietet sich die Chance, der gesamten Stadtgesellschaft sichtbar zu machen, dass in Schwetzingen erfolgreich Sport getrieben wird. Hinter diesem Erfolg verbergen sich viele Personen mit unzähligen Stunden an ehrenamtlichem Engagement, was leider oft übersehen wird. Entsprechend stehen die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, die bei der Sportlerehrung auf der Bühne stehen, auch stellvertretend für das gesamte Team und den Verein dahinter.
Das Programm
- Das Bühnenprogramm auf den Kleinen Planken : 10.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, 11 Uhr Eröffnung, 12 Uh r 1. Budo-Club, 12.30 Uhr TV 1864, 13 Uhr Karnevals-Club Phoenix, 13.30 Uhr Griechische Gemeinde, 14 Uhr MGV Liederkranz, 14.30 Uhr Alive Vocals, 15.15 Uhr Sängerbund, 16.30 Uhr Musikverein-Stadtkapelle, 17.30 Uhr Preisverleihung Gewinnspiel, 18 Uhr Sportlerehrung der Stadt, 19 Uhr DJ Dominik Stuppy, 20.30 Uhr Athi Rocks. Dreikönigstraße: 12.30, 14, 15.30 und 17 Uhr Modenschau auf der Bräuninger-Bühne; Oldtimer-Ausstellung.
Wie wichtig ist der Stadtverwaltung das Thema Sport?
Liu-Wallenwein: Mit der Entscheidung, auch dem Breitensport eine Bühne zu geben, der in den Richtlinien zur Sportlerehrung nicht vertreten ist, möchten wir zudem die Wichtigkeit der sportlichen Betätigung allgemein betonen. Der organisierte Sport im Verein bietet viele Vorteile – sowohl für die Gesunderhaltung, die Entwicklung von Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit als auch für das soziale und gesellschaftliche Miteinander. Vielen Dank an das Stadtmarketing und die Vorstandschaft der IG Schwetzinger Vereine für die tolle Zusammenarbeit und das Möglichmachen den Sportlerinnen und Sportlern der Stadt an diesem Tag eine Bühne zu geben – großer Sport.
Die Sportlerehrung der Stadt passt ja wunderbar zum Tag der Vereine, oder?
Rückert: Die offizielle Sportlerehrung der Stadt passt tatsächlich auch formativ perfekt zum Schwetzinger Herbst und besonderen „Tag der Vereine“ – gerade im laufenden 50. Jubiläumsjahr der IG Schwetzinger Vereine. Eine öffentliche Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung auf der exponierten Aktionsbühne vor großem Publikum gab es noch nie und ist eine zusätzliche Wertschätzung ihrer persönlichen Leistungen und zudem ein möglicher Ansporn für alle – noch– Nichtgeehrten. Das gesamte Zusammenspiel von Stadtmarketing, IG Vereine und Stadt an diesem außergewöhnlichen „Feiertag“ klappt bestens und könnte im super Teamplay ein Pilot und eine Blaupause für zukünftige gemeinschaftliche Veranstaltungen mit der gegenseitigen Nutzung von Synergien und Ressourcen in der Stadt sein.
Welche Highlights hat der Schwetzinger Herbst diesmal noch zu bieten?
Engert: Mit Sicherheit unser vielfältiges Angebot an Foodtrucks und das „KinderKirchen Paradies“ in der evangelischen Stadtkirche. Auch die Aftershow-Party im Basement und die Modenschauen auf der Bräuninger-Bühne zählen für mich zu den Highlights. Dass „unser“ Athi zudem am Abend mit der gesamten Band am Start ist, lässt meine Vorfreude noch mehr steigen. Des Weiteren bin ich immer wieder selber gespannt, was sich unsere Einzelhändler so alles haben einfallen lassen. Und das absolute Highlight für mich an diesem Tag wird das Wetter.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-was-der-schwetzinger-herbst-2025-zu-bieten-hat-_arid,2333438.html