Schwetzingen. Die Jazzinitiative Schwetzingen veranstaltet an diesem Samstag, 19. Oktober, von 20 Uhr bis 23 Uhr rund um den Schlossplatz den beliebten Kneipenjazz anlässlich der Schwetzinger Jazztage. Das Programm ist bei freiem Eintritt zu genießen und ist breit aufgestellt. Die Spielstätten liegen nicht weit auseinander und laden zum Wandeln zwischen den hochklassigen Formationen ein, heißt es in einer Pressemitteilung. Wir stellen nachfolgend die verschiedenen Bands vor.
K.J. Dallaway & Friends: KJ Dallaway and Friends freuen sich auf die Gäste des Restaurants Quadrato (Carl-Theodor-Straße 5) und werden einen abwechslungsreichen Musikcocktail aus melodischen Jazztunes, unvergessenen Evergreens sowie Balladen präsentieren. Und natürlich sind Calypso, Soca und Reggae aus Trinidad und Tobago, der Heimat des Trompeters, absolute Pflicht und Vergnügen. Die Zuhörer werden Coverstücke hören und eigene Kompositionen aus der Feder des Bandleaders. Zu den Friends gehören Markus Herrmann, Hans Heer, Peter Römpert, Simon Ansfield, Monika Krüchten und Dorothee Leschhorn-Tansck.
Finest Blend: Nur mit Gesang und Gitarre geben Finest Blend im „Havanna“ (Mannheimer Straße 26) Eigenkompositionen zum Besten. Jazz, Blues und Soul, mal sanft und berührend, mal kraftvoll und mitreißend, mal tiefsinnig, mal mit Augenzwinkern, geschrieben von Sängerin Dani Erndwein und gemeinsam arrangiert mit dem Gitarristen Thomas Krebs, und ausgewählte Coversongs, Lieblingsstücke der Musiker, neu arrangiert und mit viel Charme und Können vorgetragen.
Rainer Pusch und „Die üblichen Verdächtigen“: Rainer Pusch, der Weltenbummler in Sachen Jazz, kommt nach einem längeren Aufenthalt in Indien mit seiner aktuellen Besetzung „Die Üblichen Verdächtigen“ nach Schwetzingen ins Aposto (Schlossplatz 7). Rainer ist ein Urgestein der hiesigen Szene und Wegbereiter für vieles, was aktuell in der Region in Sachen Jazz passiert. Spielfreude pur – das ist das Motto der Band. „Wir sind Jazzer, stehen auf Groove, intelligente Popsongs und wollen für die Leute spielen und mit ihnen abfahren“ sagt Pusch. Gespielt werden Originals von Rainer und selten gehörte Jazz-Latin-Pop-Songs unter anderem von Sonny Rollins, George Duke, Pat Metheny und Norah Jones – originell arrangiert und neu interpretiert. Mit dabei sind Udo Sailer (Keyboards), Thomas Netzsch (Bass) und Arno Pfunder (Schlagzeug).
Jazz GPT feat. David Sanwald: Der Name Jazz GPT kommt nicht von ungefähr. Das Trio besteht aus drei eingefleischten Jazzmusikern, die ihren jeweiligen musikalischen Wortschatz wissbegierig und aus eigenem Antrieb stetig erweitern, sodass bei Auftritten dieser Band eine aus Jazzstandards bestehende Setlist als Input ausreicht, um ein abendfüllendes Programm zu zaubern. Im Welde-Brauhaus (Mannheimer Straße 2) zu hören und zu sehen sind Tobias Altripp (Piano), Simon Schallwig (Bass) und Johannes Hamm (Drum). Als Special Guest ist der aus Schwäbisch Gmünd stammende Saxophonist David Sanwald eingeladen.
Spoleto Connection: Der Pianist Alessandro Bravo aus Terni in Umbrien/Italien, der sein Jazzstudium mit summa cum laude abschloss und schon mit einigen Jazzgrößen, unter anderem auch bei Umbria Jazz und bei Enjoy Jazz, auf der Bühne stand, lehrt Piano am Konservatorium in Perugia. Der Spoletiner Bassist Marco Marino hat erst kürzlich sein Masterstudium der Musik mit Bestnote abgeschlossen. Er doziert ebenfalls am Konservatorium und spielt unter anderem im Orchester des Teatro Lirico Sperimentale di Spoleto. Der Schwetzinger Manfred Kern ist leidenschaftlicher Sänger und Mundharmonikaspieler sowie Vorsitzender der Jazzinitiative. Thomas Hammer aus Oftersheim lehrt Musik an verschiedenen Schulen. Er ist bekannt für sein außergewöhnliches percussionistisches Konzept. Im „Grünen Baum“ (Carl-Theodor-Straße 2) trifft das Quartett auf den großartigen Heidelberger Saxofonisten Knut Rössler. Das Repertoire ist vielseitig, es enthält alte wie neue Jazzstandards, aber auch Songs außerhalb des reinen Jazz.
Werner Goos trifft „Blueswolf“: Die markante Stimme von Sänger Wolfgang „Blueswolf“ Schuster, eingebettet in kraftvolle Blues- und Rockgitarrenbeats, wird durch das meisterhafte Gitarrenspiel des kongenialen Partners Werner Goos melodisch ergänzt. Blues, Rock, Jazz und Funk werden hier in eine ganz neue Form gebracht und dem Publikum in der Kurfürstenstube (Schlossstraße 4) präsentiert. Bereits Mitte der 1990er machte Werner Goos mit seiner Funk-Band „Namaz“ Furore. In den folgenden Jahren sah und hörte man ihn unter anderem an der Seite von Albert Mangelsdorf, Pete York, Alphonse Mouzon, Charly Mariano, Günter Lenz, Dave King, Hans Reffert und Mani Neumaier. Wolfgang „Blueswolf“ Schuster zählt seit vielen Jahren zu den herausragenden Vertretern der Bluesszene. Mit Hans Reffert und Michael Bauer veröffentlichte er 2015 die vielbeachtete CD „Weltunnergangsblues“.
„Frau Renate und Herr Hoffmann“: Frau Renate alias Renate Kohl aus Mannheim macht seit 30 Jahren Musikkabarett, unter anderem mit der Frauenband „Mafalda“. Zudem ist sie Ensemblemitglied im Mannheimer Theater Oliv. Jetzt hat sie für das Duo „Frau Renate und Herr Hoffmann“ Jazzstandards mit eigenen deutschen Texten versehen. So verstehen die Zuhörer im Kaffeehaus (Schlossplatz 3), warum die Beziehung mit Egbert zu Ende geht (Bye-bye Egbert) oder was sich Frauen wirklich vom „Sandmann“ wünschen. Und sie überlegt, ob „Der Mann vom Baumarkt“ wirklich was vom Dübeln versteht. Ihr Begleiter Gereon Hoffmann aus Schifferstadt ist in mehreren Jazzformationen tätig, vom Duo bis zur Bigband.
Jazzbungalow: Die fünf Jungs aus dem Kurpfälzer Jazzbungalow (den gibt es tatsächlich in Schwetzingen) verbindet eine Leidenschaft für Jazz der verschiedensten Art. Standards aus glorreichen Zeiten werden da im Salon eingespielt und mit eigenwilligen Arrangements versehen, interpretiert. Und in den Nebenzimmern werden – nicht minder aufwendig – Bossa Nova, funkige Jazzrock- und Jazz–Blues-Fusion Nummern einstudiert. Das alles „ganz schön groovy“, wie die Presse den Musikern nach einem Auftritt neulich bestätigte. Im „Blauen Loch“ (Zeyherstraße 3) spielen: Carsten Härtl (Keyboard), Markus Herzig (Kontrabass, E-Bass), Rainer Himmelhan (Schlagzeug, Vibraphon), Georg Keller (Tenor-Saxofon) und Hans Kröner (Trompete/Flügelhorn/Alphorn).
Carl Krämer Quartett: Das Quartett, das in der Trattoria Sicilia auftritt, besteht aus drei Dozenten des anlässlich der Schwetzinger Jazztage stattfindenden Workshops und dem Musikschulleiter. Der Weinheimer Saxofonist Carl Krämer, der Mailänder Violinist Giovanni Restieri, der Mannheimer Gitarrist Kevin Holloway und der Oftersheimer Kontrabassist Philipp Wolfart – jeder von ihnen bringt seine eigenen Stücke mit ein. Die Kompositionen bieten ein breites Spektrum von Blues bis Avantgarde, werden jedoch durch den Sound des Quartetts neu und einzigartig inspiriert und interpretiert.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzinger-jazztage-beim-kneipenjazz-ist-viel-geboten-_arid,2252390.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html