Schwetzingen. Der Schwetzinger Kammerchor Quatro Forte hat sich in seinem über 30-jährigen Bestehen bereits mit einigen Oratorien auseinandergesetzt. So kamen das Weihnachtsoratorium von Bach und Händels Messias zur Aufführung. Nun widmet sich Quatro Forte Bachs Johannes-Passion, welche am Sonntag, 17. März, um 17 Uhr in der Kirche St. Maria in Schwetzingen unter der Leitung von Alexander Gütinger erklingen wird. Die Aufführung war bereits für März 2020 geplant und musste vor vier Jahren wegen der Corona-Pandemie ausfallen.
Die Johannes-Passion erzählt die Passionsgeschichte nach dem Evangelisten Johannes, von der Gefangennahme bis hin zur Kreuzigung Jesu Christi. Sie ist musikalisch gestaltet in einer Besetzung für vierstimmigen Chor, Gesangssolisten und Orchester.
Aufführende sind neben dem Schwetzinger Kammerchor Quatro Forte das Neumeyer Consort Frankfurt sowie Sarah Behrendt, Sopran, Thomas Nauwartat-Schultze, Altus, Jörg Dürmüller, Tenor, Philip Niederberger und Peter Schöne, Bass.
Quatro Forte überzeugte zum 30-jährigen Jubiläum
Der Schwetzinger Kammerchor Quatro Forte wurde 1991 gegründet. Er besteht aus rund 30 aktiven Sängerinnen und Sängern der Region, die jährlich gemeinsam zwei musikalische Projekte erarbeiten. Im Vordergrund der chorischen Arbeit steht der einfühlsame, vom Textverständnis geprägte Umgang mit dem jeweiligen Werk, vorzugsweise aus der Zeit der Romantik, aber auch aus der Renaissance, dem Barock oder der Neuen Musik. Zum 30-jährigen Bestehen hat der Chor im vergangenen Sommer internationale sowie deutsche Werke aus den goldenen 1930ern in einem viel beachteten Konzert präsentiert.
Das Neumeyer Consort aus Frankfurt am Main hat den Kammerchor bereits bei einigen Aufführungen musikalisch begleitet, so auch beim Weihnachtsoratorium und dem Messias, heißt es in der Pressemitteilung des Kammerchores. Das Ensemble wurde 2007 gegründet und steht unter der musikalischen Leitung von Felix Koch. Es besteht aus Stipendiaten der Fritz Neumeyer-Akademie für Alte Musik. Die Besetzungsvielfalt des Neumeyer-Consort reicht, je nach Konzertprogramm, von einer kammermusikalischen Formation bis hin zum groß besetzten Barockorchester.
Das sind die Sänger beim Konzert in St. Maria in Schwetzingen
Die Sopranistin und Gesangspädagogin Sarah Behrendt studierte an der Universität der Künste Berlin sowie am Santa Cecilia Opera Studio in Rom. Sie war schon in den verschiedensten Rollen auf der Opernbühne zu sehen. Als Konzertsängerin ist sie international wie national gefragt.
Der Autodidakt Thomas Nauwartat-Schultze hat sich als gefragter Konzertsänger in der Region etabliert. Zu seinem Repertoire gehören die Passionen und Oratorien von Bach und Händel.
Der Schweizer Jörg Dürmüller wird die Rolle des Evangelisten und die Tenor-Arien übernehmen. Sein Repertoire reicht von den Evangelistenpartien Bachs bis zu Wagner. Seine musikalische Bandbreite lässt sich auf zahlreichen Aufnahmen verfolgen. Von 2010 bis 2022 war Jörg Dürmüller neben seiner regen Konzert- und Operntätigkeit Professor für Gesang an der Haute Ecole de Musique, der Hochschule für Musik, am Standort Freiburg. Seit 2019 ist er als Professor an die Musikadademie Tallinn, Estland, berufen worden.
Philip Niederberger lebt in Landau und hat in Mannheim Gesang studiert. Als Solist im oratorischen Fach und der Alten Musik ist er ein gern gesehener Bass in der gesamten Republik und dem europäischen Ausland. Er ist Mitglied des SWR Vokalensembles und wird den gesanglichen Part des Christus übernehmen.
Ein Künstler hatte schon einen Auftritt bei den Salzburger Festspielen
Der Bariton Peter Schöne gilt mit seiner ausdrucksvollen Stimme national und international als einer der vielseitigsten Opern-, Konzert- und Liedsänger. In diesem Jahr wird er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen geben und die Hauptrolle in der Opern-Uraufführung „Der Doppelgänger“ von Lucia Ronchetti bei den Schwetzinger Festspielen geben. Bei der Aufführung der Johannes-Passion wird er die Rollen des Petrus, des Pilatus sowie die Arien übernehmen.
Die Leitung der Johannes-Passion hat Alexander Gütinger. Seit dem Jahr 2008 ist er der musikalische Leiter des Schwetzinger Kammerchors Quatro Forte. Seiner Energie und Vision verdankt der Chor die Entwicklung seines homogenen Stimmgefüges und den daraus resultierenden Zuspruch des Publikums.
Karten für das Konzert sind bei der Buchhandlung Kieser, Carl-Theodor-Straße in Schwetzingen, oder an der Abendkasse erhältlich und kosten 20 Euro, für Schüler, Studenten und Fördermitglieder ermäßigt 15 Euro. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre haben freien Eintritt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzinger-kammerchor-praesentiert-beim-konzert-in-st-maria-die-johannes-passion-_arid,2180466.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzinger-kammerchor-quatro-forte-begeistert-mit-jubilaeumskonzert-_arid,2098810.html