Stadtmarketing

So lief die Aktion „Schwetzingen blüht auf“ am Samstag

Mit „Schwetzingen blüht auf“ startete das Stadtmarketing eine Frühlingsaktion. Es war die Auftaktveranstaltung zu einem Jahr mit vielen geplanten Events.

Von 
Rita Weis
Lesedauer: 

Schwetzingen. Mit bunten Blumen und Charme wehrte sich Schwetzingen am Samstag gegen das Grau des Winters. Mit „Schwetzingen blüht auf“ startete das Stadtmarketing eine Frühlingsaktion unter dem Motto „lokal kaufen, genießen und erleben“. Etliche Läden in der Innenstadt hatten ihre Eingänge und Schaufenster mit Blumen dekoriert; es waren teilweise eigene Blumen, teilweise Primeln und Stiefmütterchen, die das Stadtmarketing ausgegeben hatte. Man konnte in der Fußgängerzone oder Dreikönigstraße den beiden stadtbekannten Bürgersfrauen aus dem 18. Jahrhundert begegnen – im 21. Jahrhundert sind es Stadtführerinnen und heißen Elke Noeskes und Birgit Hiefner-Konietzko; in kleinen Handwagen hatten sie blühende Topfpflänzchen, die sie den Leuten auf der Straße schenkten. Außerdem hatten sie Flyer dabei, mit Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, allem voran den Schwetzinger Festspielen im Mai.

Es war ein langer Samstag, denn die Läden in der Innenstadt hatte von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Reger Betrieb herrschte am Morgen in den Kleinen Planken - wie meistens am Marktsamstag. „Pitsches“ hatte seinen Cocktail-Wagen mit ein bisschen sommerlicher Pop-Musik aufgebaut, und die Catering-Firma Katharina Schreiner servierte frische, heiße Crêpes. Viele Läden boten neue Ware an, zum Beispiel neue Frühlingskollektionen für die Modebewussten. Wer etwas kaufte, bekam Blümchen, Primeln oder Stiefmütterchen.

Händler hätten sich besseres Wetter gewünscht

Es war die Auftaktveranstaltung zu einem Jahr mit vielen geplanten Events. Und man war bestens vorbereitet – bis aus das Wetter. Es blieb kühl und grau. So war das mit den Frühlingsgefühlen nicht ganz einfach. „Na, es hat wenigstens nicht geregnet“, lautete die Zwischenbilanz von Uwe Götze von der Katharina Schreiner Crêperie. Bei ihm bildeten sich tatsächlich immer wieder Schlangen. Richtig viele Leute genossen Drinks bei „Pitsches“, dessen Wagen gerade gegenüber der Crêperie stand. Peter „Pitsches“ Solert schenkte keinen Glühwein, sondern tatsächlich Aperol Spritz und andere Cocktails und Bier aus.

Mehr zum Thema

Gesellschaft

Familie von verunglücktem Heidelberger: „Der Schmerz ist unendlich groß“

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka
Mehr erfahren
Tourismus

Schwetzingens kulturelle Vielfalt entdecken: Neuer Kultur- und Tourismus-Newsletter

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Inklusion

Tanzkurs für junge Menschen mit Handicap begeistert in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Zufrieden war auch Barbara Hennl-Goll von der Bücherinsel; sie profitiert von der Nähe zum Markt und macht samstags fast immer gute Geschäfte. „Auf alle Fälle besser als ohne Motto“, verlief der Samstag für Barbara Rohr von dem Modegeschäft exxart in der Fußgängerzone. Die neue Kollektion, zu der Schmuck mit bunten Halbedelsteinen gehört, habe viele Besucher angezogen, freute sich Anna Becker von der frjor design store gallery.

Die Einkaufsstraßen am Nachmittag waren relativ leer. Im Vergleich zum Wochenende davor, wo es frühlingshaft warm war, hielt sich die Begeisterung der Geschäftsleute in Grenzen. Unzufrieden mit dem Wetter war Raumausstatterin Petra Tillmanns, die am Wochenende zuvor viele Besucher begrüßt hatte. Auch im Schuhgeschäft Salamander hätte man sich wärmeres Wetter gewünscht. „Gute Laune und Lachen – ja es war mehr Betrieb als sonst“, meinte Christine Danneberg von der Buchhandlung Hugendubl. Dennoch begrüßten die Geschäftsleute die Idee, einen Frühlingsstart auf diese Weise zu wagen. „Es steht Schwetzingen gut, immer wieder etwas Besonderes zu veranstalten“, fasst man in der Buchhandlung Kieser zusammen. „Und natürlich freuten sich alle über die Blumen.“

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung