Schwetzingen. An der Bahnhofsanlage geht eine Frau mit ihrem Hund Gassi. Sie bleibt für einen kurzen Plausch neben dem Brunnen stehen. Aus dem Bäcker auf der Carl-Theodor-Straße kommt ein Mann in Jogginghose. Gemeinsam mit dem jungen Nachwuchs hat er in aller Früh Brötchen geholt. Es ist Sonntagmorgen. Die meisten Schwetzinger schälen sich gerade erst aus dem Bett.
Szenenwechsel. Nur wenige Meter dröhnen Ansagen aus den Lautsprechern. Kinder tippeln auf dem Kiesweg nervös hin und her. Manche zupfen ihre Startnummer noch ein letztes Mal bereit. Dann beginnen die sechs roten Ziffern zu laufen. 9.30 Uhr - Startschuss! Es ist Spargellauf im Schlossgarten.
1.500 Teilnehmer bei Spargellauf im Schlossgarten Schwetzingen
Keine fünf Minuten später steht der erste Sieger des Tages fest. Es ist ein Lokalmatador. Anton Richter vom TV Schwetzingen läuft die 1,2 Kilometer lange Strecke beim Schülerlauf in 4:51 Minuten. Als erster von 1.500 Teilnehmern überquert er die Ziellinie.
Etwa dieselbe Anzahl an Besuchern hat sich am Sonntagvormittag im Schlossgarten eingefunden. Für die 14. Ausgabe des Laufs zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite, bei strahlend blauem Himmel lacht die Sonne über der Anlage. Während ein Teil auf der Strecke schwitzt, fiebern die Großeltern mit den Enkelkindern mit, Familien breiten sich mit Picknickdecken rund um den Brunnen aus.
LG Kurpfalz dominiert Spargellauf über fünf Kilometer in Schwetzingen
Lediglich der starke Wind bereitet manch ambitioniertem Läufer Probleme. „Am Feld entlang war es gegen den Wind sehr hart“, sagt Benno Hille. Der Leichtathlet der LG Kurpfalz gewinnt den Fünfkilometerlauf in 15:15,1 Minuten. Damit teilt er sich den Streckenrekord mit Jakob Breinlinger, dem Sieger aus dem Vorjahr. Bei besseren Verhältnissen hätte er den Rekord wohl neu definiert.
Die Gewinner beim Spargellauf Schwetzingen
10 Kilometer: 1. Dirk Oswald: 34,38 Minuten (TSV Oftersheim), 2. Christoph Hakenes: 35:49,3 (LG Region Karlsruhe), 3. Sascha Barth: 36:39,8 (TSG 78 Heidelberg).
5 Kilometer: 1. Benno Hille: 15:15,1 Minuten (LG Kurpfalz), 2. Tim Holzapfel: 15:52,7 (LG Kurpfalz), 3. Mathias Hick: 16:33, 6 (LG Kurpfalz).
1,2 Kilometer (Schülerlauf): 1. Anton Richter: 4:51,2 (TV Schwetzingen), 2. Valentin Pöhler: 4:56,6 (TV Eppelheim), 3. Adrian Fabrika: 4:58,5 (TV Eppelheim).
Hille, der in Mannheim studiert und ursprünglich aus Münster kommt, hatte sich bei seiner ersten Teilnahme gleich hohe Ziele gesetzt. „Ich hatte schon geplant, zu gewinnen.“ In der Gruppe sei die Motivation für den Spargellauf sehr hoch. Mit Erfolg: Die Läufer der LG Kurpfalz besetzen die ersten vier Plätze über die Distanz.
Wangler und Steffan im Team der (Ober-)Bürgermeister bei Spargellauf dabei
Gute fünf Minuten später kommt Timo Wangler ins Ziel. Der Ketscher Bürgermeister hatte in der Vorbereitung mit einer Zerrung zu kämpfen. Das Ziel von unter 21 Minuten erreicht der sportliche Rathauschef, der früher als Skispringer aktiv war und heute noch Teil der AH bei der Spvgg 06 ist, dennoch. „Ich bin froh, dass der Muskel gehalten hat“, sagt er und fasst sich an die Problemstelle, den hinteren Oberschenkel.
Das Team der (Ober-)Bürgermeister ist seit Jahren fester Bestandteil der 500 Starter über die fünf Kilometer. Diese Tradition führt auch Matthias Steffan fort. Erstmals läuft er als Schwetzinger OB. „Es ist wieder mal ein toller Spargellauf“, sagt er angesichts von Wetter und Atmosphäre. Mit seiner eigenen Leistung (25:59) zeigt er sich im Verhältnis zum Trainingsaufwand zufrieden.
Neben Steffan, der im pinken Stadt-Schwetzingen-Shirt nach Luft schnappt, nippt Sebastian Schwald am Wasserbecher. In schwarz-gelber Montur und mit Sauerstoffflasche auf den Rücken geschnallt, läuft ihm der Schweiß die Schläfe herunter. Schwald ist Teil des zehnköpfigen Teams der Schwetzinger Feuerwehr.
Die 25 Kilogramm Zusatzgewicht, die er von Einsätzen gewohnt ist, sind über die fünf Kilometer aber gar nicht das Problem. „Es ist mehr der Anzug, aus dem die Hitze nicht entweicht“, erklärt Schwald. Gemeinsam mit den Kollegen macht die Wehr mit ihrer Teilnahme Jahr für Jahr Werbung fürs Ehrenamt.
TV Schwetzingen ist Organisator des Spargellauf in Schlossgarten
Die Strecke absperren und sichern, Startnummern ausgeben, auf- und abbauen: Ehrenamtliche sind rund um den Spargellauf etwa 100 im Einsatz. Die Fäden zusammen laufen bei der Veranstaltung des TV Schwetzingen bei Klaus-Peter Deimann. Gemeinsam mit seinem eingespielten Organisationsteam ist der Initiator seit 15 Jahren für den reibungslosen Ablauf verantwortlich.
Als die letzten Läufer auf der Zehnkilometerstrecke unterwegs sind, fällt seine Anspannung langsam ab. „Jetzt bin ich zufrieden und etwas entspannter“, sagt der großgewachsene Mann im rosafarbenen Spargellauf-Shirt. Sein Blick schweift über die Anlage, bleibt bei den vielen Kindern und Großeltern sowie engagierten Helfern hängen. „Wenn ich sehe, wie viele Leute hier mitmachen, geht mir das Herz auf“, sagt er mit einem breiten Grinsen im Gesicht.
Läufe über fünf und zehn Kilometer in Schwetzingen schnell ausgebucht
Der Spargellauf ist auch in seiner 14. Ausgabe eine Erfolgsgeschichte. Die jeweils 500 Plätze für den Fünf- und Zehnkilometerlauf waren in sechs Tagen ausgebucht. Und bei der Organisation kann sich Deimann neben der Schlossgartenverwaltung und der Blaulichtfamilie auch auf die Kommunen verlassen. So waren auf der Strecke Schlaglöcher aufgefallen, die aus Sicherheitsgründen behoben werden mussten. Stadt Schwetzingen und Gemeinde Ketsch eilten unkompliziert und schnell zur Hilfe. „Das ging ratzfatz, das ist toll“, lobt er die Verwaltungen.
Und die kennen den Aufwand, der hinter solch einer Veranstaltung steht. „Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass so etwas überhaupt stattfindet“, sagt Oliver Engert vom Stadtmarketing Schwetzingen in Zeiten steigender Sicherheitsanforderungen. Finanziell wissen die Organisatoren die Unterstützung ihrer Sponsoren zu schätzen. „Die halten uns von Beginn an die Treue“, sagt Deimann auch im Hinblick auf den Ausfall während der Corona-Pandemie. „Das ist wirklich Wahnsinn.“
Schwetzinger Bürgermeisterin und Open Sporty Sunday bei Spargellauf am Start
Ihre Premiere beim Spargellauf feiert Lisa Schlüter. Als neue Schwetzinger Bürgermeisterin ist sie erstmals Teil des Teams der Verwaltungschefs. Gesundheitlich leicht angeschlagen, ist das Ergebnis für sie zweitrangig. „Es sind so viele engagierte Menschen hier“, zeigt sie sich von der Atmosphäre angetan. Und die Strecke hat der ehemals in der Mannheimer Bauverwaltung tätigen Hobbyläufern ebenfalls gefallen: „Ich habe früher regelmäßig am Firmenlauf in Mannheim teilgenommen, aber hier an den Feldern entlangzulaufen, ist schöner als in der Stadt.“
Nebensächlich ist die Zeit auch für eine 60-köpfige Gruppe. „Hand in Hand durch den Schlossgarten“, kommentiert Moderator Wolfang Behr den Zieleinlauf der einheitlich in blauen Hoodys gekleideten Gruppe, zu der unter anderem fünf Rollstuhlfahrer gehören. Es ist das Team des Open Sporty Sunday. „Die Teilnahme ist ein Zeichen für und ein Bekenntnis zur Inklusion“, erklärt Jens Rückert vom Vorstand des TV Schwetzingen. Außer Konkurrenz und ohne Zeitmessung nimmt die Gruppe aus Behinderten und Nichtbehinderten am Schülerlauf teil. „Gewinnen ist für uns uninteressant“, kommentiert Rückert.
Beim Spargellauf an diesem Sonntagmorgen sind sie alle Gewinner. Das Inklusionsteam des Open Sporty Sunday. Die strahlenden Kinder und ihre stolzen Großeltern. Benno Hille und Ironman Dirk Oswald, die herausragende sportliche Leistungen zeigen. Die zahllosen Helfer. Der Schlossgarten als Austragungsstätte. Das Ehrenamt und zuletzt: Unsere Gesellschaft, die solche Veranstaltungen braucht, von ihnen lebt und mit ihnen wächst.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-spargellauf-in-schwetzingen-sieger-gibt-es-im-schlossgarten-unzaehlige-_arid,2296513.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html