Schwetzingen. Französische Köstlichkeiten aus der Partnerstadt Lunéville, attraktive Angebote der ansässigen Geschäfte und zwei Bühnen mit qualitativ hochwertiger Livemusik. Das ist nur eine kleine Auswahl des großen Repertoires, mit dem das Stadtmarketing (SMS) am Samstag, 4. Mai, ein weiteres Mal Menschen aus ganz Deutschland nach Schwetzingen lockt. Doch beim Spargelsamstag gibt es im Herzen der Kurpfalz noch viel mehr zu entdecken. Dem königlichen Gemüse zu Ehren haben sich alle Verantwortlichen ins Zeug gelegt – mit einem Programm, das jeden zum Mitfeiern einlädt.
Der Spargelsamstag ist schon seit einiger Zeit das unangefochtene Highlight unter den Schwetzinger Festivitäten. Gerade deswegen zieht das Event immer mehr Besucher, Vereine und heimische Institutionen an, die gemeinsam rund um die Schwetzinger Innenstadt feiern möchten. Auf diese freudige Entwicklung reagieren die Verantwortlichen in diesem Jahr mit einer Erneuerung.
Programm-Highlights beim Spargelsamstag 2024
- 10 Uhr: Blechbläser- und Gesangsensemble der Musikschule (Kleine Planken).
- 11 Uhr: Eröffnung und Programm unter Leitung der Schwetzinger Zeitung bis 19 Uhr (Kleine Planken).
- 11 Uhr: Beginn des Bühnenprogramms auf dem Schlossplatz – bis zirka 18 Uhr.
- 11 bis 19: Uhr Sport- und Unterhaltungsmeile auf dem Schlossplatz mit Kinderolympiade, Hüpfburg, Radcheck, Spargelverkauf und weiteren Ständen.
- 12.30 Uhr: Bräuninger-Modenschau (und 14, 15.30, 17 Uhr/Bühne Dreikönigstraße).
- 13 Uhr: Spargelweitwurf (Schlossplatz).
- 16 Uhr: Spargelschälen (Dreikönigstraße).
- 16 Uhr: Präsentation der Handball-Meistermannschaft der HG (Schlossplatz).
- 19 Uhr: Athi’s Partyquartett (Bühne Schlossplatz).
- 21 Uhr: Abschlusskonzert mit K’lydoscope (Kleine Planken). ali
Neben der großen Bühne auf den Kleinen Planken gibt es eine zweite, etwas kleinere Bühne auf dem Schlossplatz vor dem Palais Hirsch. Sie soll eine größere Auftrittsfläche für die Vereine und Institutionen bieten, die sich zahlreich fürs Bühnenprogramm gemeldet haben. Ein wünschenswerter Nebeneffekt: Die vielen Besucher verteilen sich, zu einem Gedrängel kommt es nicht. Außerdem können die kulinarischen Angebote der Geschäfte und Gastronomen zwischen den beiden Plätzen im Vorbeischlendern genossen werden.
Spargelsamstag auf den Kleinen Planken in Schwetzingen
Schon am Vormittag wird es königlich. Nicht wegen des Oberbürgermeisters René Pöltl, der zur Eröffnung der Feierlichkeiten um 11 Uhr auf der Bühne der Kleinen Planken steht, sondern aufgrund seiner Begleiter. Das Verwaltungsoberhaupt wird von den amtierenden Spargelhoheiten unterstützt. Die Musikschule umrahmt dieses erste Spektakel mit ihrem Bläser- und Gesangsensemble.
Über den Tag hinweg besticht das Event mit einem bunten Programm auf beiden Bühnen. Besonders die Schulen beweisen sich als echte Talentschmieden – mit der Gesangsklasse des Hebel-Gymnasiums (12 Uhr) und der Chor- und Theater-AG der Zeyher-Grundschule (13 Uhr). Außerdem treten die Ballettschule Benkeser (14 Uhr), der Musikverein Stadtkapelle (15.30 Uhr) und viele weitere auf der Bühne der Schwetzinger Zeitung auf. Einen glücklichen Zufall greift die Tanzschule Kiefer (19 Uhr) auf – der „International Linedance Flashmob“ fällt auf den Spargelsamstag. Diesen Trend möchte die Einrichtung nutzen und Schwetzingen zum Tanzen bringen. Auch der Sängerbund mit seinen vier Chorgruppen ist wieder mit dabei (17 Uhr) und möchte zu seinem 170. Geburtstag zeigen, wie jung er ist. Das Abschlussprogramm auf den Kleinen Planken rockt die Band „K’lydoscope“ um Leadsänger Martin Orth (ab 21 Uhr).
Die Freundschaften, die Schwetzingen mit anderen Städten pflegt, repräsentiert unter anderem der Churfürstliche Hofstaat, der mit den Gästen aus Lunéville auftritt, bevor die Mitglieder in gewohnter Manier durch die Spargelstadt flanieren. Die Partnerstädte Pàpa und Karlshuld sind mit kulinarischen Ständen vertreten, Lunéville mit französischen Köstlichkeiten. Dieses Jahr gibt es auch wieder den beliebten Bayerischen Döner aus Schrobenhausen. Zudem bewirtet das Kaffeehaus mit einem Zelt auf den Kleinen Planken. Während die Spargelhoheiten gemeinsam mit dem OB auf den Kleinen Planken begrüßen, kann vor dem Palais Hirsch schon erste Livemusik genossen werden. Um 11 Uhr beginnt die Band „Schartel“, die schon mehrfach den Schwetzinger Herbst mitgestaltet hat. Hier ist auch der TV Schwetzingen mit seiner beliebten Kinderolympiade aktiv und krönt den Mittag mit dem traditionellen Spargelweitwurf (13 Uhr).
Vieles mehr in der ganzen Stadt beim Spargelsamstag
Nachmittags geht es um Fingerfertigkeit – der schnellste Spargelschäler kann den beliebten Spargelschälwettbewerb in der Dreikönig-straße gewinnen (16 Uhr). Für die, die noch zu jung fürs Zubereiten des weißen Golds sind, gibt es Zeit, um sich auf der Allianz-Hüpfburg auszutoben. Doch damit ist es bei der Kinderbetreuung nicht getan. Die evangelische Kirchengemeinde bietet in der Stadtkirche von 15 bis 18 Uhr ein „Kinderkirchen-Paradies“ an. „Das ist ein offenes Spiel- und Bastelangebot, bei dem Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren betreut werden. Eltern können ihr Kind abgeben und nach maximal einer Stunde wieder abholen“, teilt Mitorganisatorin Margit Rothe mit. Natürlich können auch Eltern mit ihrem Kind gemeinsam in der Kirche an den Angeboten teilnehmen, heißt es. Highlights in der Stadtkirche seien um 16 und 17 Uhr die 20-minütigen „Orgelführungen für Kinder“ mit Paul Hafner, dem Bezirkskantor.
Die etwas Älteren sind auf der Schlossplatz-Bühne gefragt. Nach einem abwechslungsreichen Programm sorgt hier am frühen Abend das „Hawa Mupo Duo“ (17 Uhr) und dann „Athi und das Partyquartett“ (19 Uhr) für beste Stimmung.
Einkaufserlebnis und kulinarische Höhepunkte beim Spargelsamstag in Schwetzingen
Auch das Shopping-Erlebnis kommt an diesem Tag nicht zu kurz – in der ganzen Stadt locken die Geschäfte mit Aktionen und Angeboten. Die Besucher können sich überraschen lassen, was die Spargelstadt alles zu bieten hat. Nur eins vorab: das Bräuniger Modehaus organisiert an diesem Tag gleich vier Modenschauen.
Die Getränkebewirtung ist in diesem Jahr wieder über die IG Vereine organisiert. Eine seit 2022 erfolgreiche Kooperation zwischen SMS und den Vereinen. Fürs leibliche Wohl sorgt unter vielen anderen auch die Arbeiterwohlfahrt (Awo) in deren gemütlichen Innenhof das traditionelle Mittagessen mit Schnitzel, Spargelgemüse und Beilagen wartet. Nachmittags gibt’s Kaffee und Kuchen.
Genießen und Feiern: Getränkevielfalt und Gin-Weltpremiere beim Schwetzinger Spargelsamstag
Zu all den kulinarischen Verführungen ein Kaltgetränk, ein frisch gezapftes Welde-Bier, ein Glas Tischmacher-Wein, ein Champagner aus Lothringen, ein Cocktail oder Longdrink? All das haben die Stände und Gastronomen auf der Partymeile zu bieten. Ein Highlight in Sachen Gin gibt es auch: Der „Carl Theodor 300 Schwetzingen Dry Gin“ mit seiner einzigartigen Rezeptur steht zur Verkostung am Stand der Snowo Distillers auf den Kleinen Planken bereit. Dazu enthüllt die Destillerie um 11.30 Uhr feierlich ihr neues, innovative Flaschendesign – eine Weltpremiere.
Neben der Bühnenorganisation auf den Kleinen Panken ist natürlich auch die Heimatzeitung mit von der Partie. Fred Fuchs, das Maskottchen der Schwetzinger Zeitung, ist am Spargelsamstag zwischen 13 und 16 Uhr in der Innenstadt unterwegs und freut sich junge Leser kennenzulernen. Der Kurpälzer Shop am Schlossplatz ist an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Vorbeizuschauen und regionale Spezialitäten zu entdecken – das lohnt sich. Da gibt es neue schicke Küchenutensilien, die wir zusammen mit „Hills of Hems“ entwickelt haben.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-spargelsamstag-in-schwetzingen-ein-fest-fuer-alle-sinne-_arid,2202241.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html