Online-Plattform

Spielerisch und digital lesen - Onilo in Schwetzinger Stadtbibliothek

In Zusammenarbeit mit dem Portal Onilo sollen Kinder durch interaktive Bilderbuchgeschichten kindgerecht lernen. Was Onilo genau ist und wie es funktioniert, erklären wir in diesem Faktencheck.

Von 
Nicolai Lehnort
Lesedauer: 
Die Online-Plattform Onilo ermöglicht es, Geschichten online abzuspielen. Eine Ergänzung zu den alltäglichen Bilderbüchern. (Symbolbild) © Sebastian Gollnow

Schwetzingen. Bibliotheken befinden sich im Wandel. Viel Lesestoff wird mittlerweile digital angeboten. Entweder über einen dauerhaften Zugang oder mittels Verleihcodes können die Inhalte via Internet zeitlich begrenzt und digital zur Verfügung gestellt werden, um das Lesen auf dem heimischen Bildschirm oder unterwegs zu ermöglichen. Einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung ist nun die Stadtbibliothek Schwetzingen in Zusammenarbeit mit der digitalen Plattform Onilo gegangen. Was Onilo genau ist und wie es funktioniert, erklären wir in diesem Faktencheck.

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Onilo?

Onilo ist ein Lernportal zur Lese- und Sprachförderung und richtet sich damit vor allem an Kinder. Im Portal werden in erster Linie animierte Bilderbücher von Verlagen, sogenannte Boardstories, als Videos zum Abspielen und Herunterladen angeboten. Diese behandeln Themen rund um Bildung und Nachhaltigkeit.

Welchen Sinn hat das Lernportal Onilo?

Kinder sollen mit Hilfe der Geschichten eigenständig lesen lernen und dabei kindgerecht Wissen vermittelt bekommen. Außerdem punkten die in Onilo angebotenen Bilderbücher durch ihre Vielseitigkeit. So können die Kinder wählen, ob sie etwas vorgelesen bekommen oder selbst interaktiv mitwirken möchten. Thematisch passend zu den Geschichten gibt es etwa Suchspiele, Quiz oder Bastelideen. Weiterhin enthalten die Bilderbücher Begleitmaterialien, die auch von Erziehern und Lehrern verwendet werden, zum Beispiel Arbeitsblätter. Auf diese Weise können unter anderem Lesefertigkeit und Aussprache auf spielerische Art geübt und der Wortschatz erweitert werden.

Mehr zum Thema

Erzählfest

Vielfältige Geschichten aus aller Welt in der Schwetzinger Stadtbibliothek

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Klimastammtisch

Klimastammtisch in Schwetzingen: Lastenräder als Lösung für Mobilitätsprobleme

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Verkehr und Umwelt

Experte spricht im Palais Hirsch in Schwetzingen über Lastenräder

Veröffentlicht
Von
Andrea Baisch
Mehr erfahren

Wie funktioniert das Lernportal Onilo?

Auf der Internetseite der Stadtbibliothek Schwetzingen ist unter „Medienangebot“ eine monatlich vom Team der Bibliothek aktualisierte Liste mit fünf Geschichten zu finden. Sie hängt auch im Kinderbereich der Stadtbibliothek aus. Haben Interessierte sich für maximal zwei Geschichten entschieden, schicken Sie eine E-Mail an stadtbibliothek@schwetzingen.de. Von dort erhalten sie anschließend einen 14 Tage gültigen Verleihcode. Dieser ist auf www.onilo.de einzugeben, um Zugriff auf die digitale Bilderbuchgeschichte zu erhalten. Diese kann online 14 Tage lang abgerufen werden.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Nutzung von Onilo?

Um die Boardstories abspielen zu können, ist ein Endgerät mit Internetverbindung wie Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone vonnöten. Auf www.onilo.de können die ausgeliehenen Bilderbuchgeschichten als Video abgespielt werden. Das Einrichten eines Benutzerkontos ist nicht erforderlich. Zudem besteht die Möglichkeit, die kostenfreie Handyapp Onilo herunterzuladen, wo bis zu drei Boardstories für 30 Tage offline genutzt werden können, ebenfalls ganz ohne eigenes Konto. Auch ein Benutzerausweis der Stadtbibliothek Schwetzingen ist für die Nutzung von Onilo nicht nötig.

Gibt es weiterhin physische Bilderbücher in der Stadtbibliothek?

Ja, die herkömmlichen Bilderbücher bleiben weiterhin im Bestand und warten auf eine Ausleihe. Die digitalen Angebote rund um Onilo ergänzen das Repertoire.

Welche digitalen Inhalte bietet die Stadtbibliothek noch an?

Mit der Onleihe können digitale Medien rund um die Uhr online ausgeliehen werden. In Kooperation mit dem Portal Metropolbib können über 34 000 E-Medien zeitlich begrenzt auf dem eigenen Computer und mobilen Endgeräten gelesen werden. Das digitale Zeitungsarchiv Pressreader ermöglicht Zugang zu 7000 internationalen Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen und digitale Nachschlagewerke wie Brockhaus oder Munzinger sind ebenfalls online einsehbar. Für die Nutzung all dieser Dienste ist ein Benutzerausweis der Stadtbibliothek erforderlich.

Volontariat Nicolai Lehnort ist seit Juli 2023 Volontär.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke