Schwetzingen. Schwungvolle Melodien klangen am Sonntag durch das Lutherhaus in Schwetzingen. Das Frühjahrskonzert des Musikvereins Stadtkapelle brachte zwei Stunden lang „ein klangvolles Abenteuer durch die Welt der Blasmusik“. Dirigent Pascal Morgenstern hatte die Stücke sorgfältig ausgewählt. Das Lutherhaus war beinahe bis auf den letzten Platz besetzt mit Musikenthusiasten, Stadträten und befreundeten Vereinen.
Passend zum St. Patrick’s Day, der genau auf den Tag des Konzerts fiel, stimmten die Musiker der Stadtkapelle, die von Instrumentalisten der Schwetzinger Musikschule unterstützt wurden, die „St. Patrick’s Day Parade“ von James L. Hosay an. Der irische Marsch eröffnete mit festlichen Klängen den Nachmittag. Zu feiern hatte der Musikverein Stadtkapelle am Sonntag selbst allen Grund: Es war bereits das 40. Frühjahrskonzert in Schwetzingen.
Schöne Symbiose mit Musikschule beim Frühjahrskonzert im Lutherhaus
Anschließend wurde es etwas ruhiger. Das „Concert Prelude“ wurde von Philip Sparke komponiert, als der gerade einmal 23 Jahre alt war. Heute zählt es zu den klassischen Werken der Blasmusik, erklärte Pascal Morgenstern, der witzig und charmant durch das Programm moderierte. Das Stück sei unter anderem durch die Taktverschiebungen sehr komplex, zeichnet aber ein einzigartiges Klangbild. Wie ein Puzzle setzten sich die Instrumente der über 25 Musiker auf der Bühne zusammen und ergaben am Ende eine Melodie, die in Teilen an „West Side Story“ erinnerte.
In Memoriam an Anton Bruckner, der in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden wäre, hatte der musikalische Leiter das Stück „St. Florian Choral“ ausgesucht. Thomas Doss hat die Essenz des bedeutenden Sinfonikers in diesem Choral für Blasmusik eingefangen, die die Schwetzinger Musiker eindrucksvoll ins Lutherhaus transportierten. Wie ruhige Filmmusik schwebten die Töne durch den Raum.
Titel von "Lord of the Dance" bis zu "Saturday Night Fever"
Das Publikum war von Beginn an gebannt. Aufmerksam hörten die Zuschauer zu, klatschten, standen auf. Ein besonderer Moment war, als Timo, Linus, Leo, Noah und Gioele von der Musikschule Schwetzingen die Bühne betraten. Bei „Lord of the Dance“ von Ronan Hardiman (arrangiert von Frank Bernaerts) schickten die Schlagzeugschüler von Klaus Wissler die Zuschauer gemeinsam mit dem Musikverein Stadtkapelle erneut nach Irland. Sie mimten sanftes Glöckengeläut im Hintergrund bevor der erst bedrohlich wirkende, dann fröhliche Marsch einsetzte. Das gute Miteinander des Vereins mit der Musikschule Schwetzingen hob Pascal Morgenstern gesondert hervor. Er sei froh, dass die Kommunen die Musikschulen unterstützten und damit Nachmittage wie diesen möglich machten.
Mit „Opheus in der Unterwelt“ von Jaques Offenbach (arrangiert von Siegmund Goldhammer) präsentierten die Instrumentalisten eine tragische Ouvertüre. Orpheus’ Frau stirbt an einem Schlangenbiss und landet in der Unterwelt. Trotz aller Bemühungen gelingt es dem Sänger und Dichter aus der griechischen Mythologie seine Geliebte nicht zurückzuholen. Der volle Klang erfüllt das Lutherhaus, die Tempiwechsel bringen Dynamik in das Stück.
„Manhattan Skyline“ aus dem Film „Saturday Night Fever“ weckt beim an oder anderen Zuhörer die Nostalgie. Das Publikum findet sich sodann in der New Yorker Diskoszene der 1970er Jahre wieder, bevor es mit „Pur in Concert“ zurück nach Schwetzingen geholt wird. Mit einem Mix aus „Indianer“, „Prinzessin“ und „Lena“ gab der Musikverein Stadtkapelle einen kleinen Vorgeschmack auf den 2. August, wenn die baden-württembergische Band im Schwetzinger Schlossgarten auftritt.
Die 1980er Jahre lassen in Schwetzingen grüßen
Ein Potpourri mit bekannten Melodien aus den 1980er Jahren wie „Wunder gescheh’n“ und „Major Tom“ liefert das Arrangement „80er KULT(tour) 2“ von Thiemo Kaas. Begeistert klatschte das Publikum mit und freute sich, als Pascal Morgenstern nach dem tosenden Applaus eine Zugabe versprach. Die Schwetzinger Würzhaus Formation spielte den Konzertmarsch „Abel Tasman“, bevor die Musiker auf der Bühne zum Finale übergingen: dem Badnerlied. Das sangen alle Anwesenden gerne laut mit und sie standen – die Instrumentalisten honorierend – alle auf. Der Applaus am Ende ebbte nur langsam ab.
Info: Der nächste Auftritt des Musikvereins Stadtkapelle findet beim Schwetzinger Spargelsamstag am 4. Mai statt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-stadtkapelle-schwetzingen-laesst-beim-fruehjahrskonzert-die-1980er-jahre-aufleben-_arid,2187361.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html