Schlossplatz und Ehrenhof

Start, Zeitraum, Stände: Alle Infos zum Weihnachtsmarkt in Schwetzingen

131 Aussteller in 75 Zelten locken an vier Wochenenden die Besucher auf dem Schlossplatz und in den Ehrenhof. Wann der kurfürstliche Weihnachtsmarkt in Schwetzingen beginnt und wie die Öffnungszeiten aussehen.

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 
Sie freuen sich auf den Weihnachtsmarkt: Kerstin Betsche (v. l.) und Christiane Drechsler von der Touristinformation, Oberbürgermeister Matthias Steffan, Kulturreferentin Dr. Barbara Gilsdorf, Stadtmarketing-Geschäftsführer Oliver Engert, Schlossherrin Sandra Moritz und Museumschef Lars Maurer. © Baisch/Stadt

Schwetzingen. Die Temperaturen sinken, die Blätter fallen zu Boden und zum 13. Mal steht der Kurfürstliche Weihnachtsmarkt vor der Tür. Nicht mehr ganz neu, aber – und davon ist der frischgebackene Oberbürgermeister Matthias Steffan überzeugt – vom Weihnachtszauber sei nichts verloren gegangen.

Ganz im Gegenteil sogar: Gerade zum 300. Geburtstag des Kurfürsten Carl Theodor hätten die Weihnachtsmarkt-Macherinnen rund um die Leiterin der Touristeninformation, Christiane Drechsler, die Schlossherrin Sandra Moritz, die städtische Kulturreferentin Dr. Barbara Gilsdorf und den Leiter des Stadtmarketings Schwetzingens (SMS), Oliver Engert, den Zauber verstärkt, sagte er am Mittwoch gegenüber der Presse. Auf dem Areal aus Schlossplatz und Ehrenhof mit der wieder wunderbar illuminierten Schlossfassade findet Weihnachten tatsächlich einmal mehr wieder ein Zuhause.

Der Kurfürstliche Weihnachtsmarkt

Im Beisein von Oberbürgermeister Matthias Steffan eröffnet das Kurfürstenpaar Carl Theodor und Elisabeth Auguste am Donnerstag, 28. November, um 18 Uhr auf dem Schlossplatz den Weihnachtsmarkt im Zeichen des 300. Geburtstages von Carl Theodor.

Das erste Wochenende bis Sonntag, 1. Dezember, steht im Zeichen der städtischen Partnerschaften. Es kommen Delegationen aus Wachenheim, Schrobenhausen, Karlshuld/Neuschwetzingen, Lunéville (Frankreich), Spoleto (Italien) und Pápa (Ungarn).

Am Freitag, 29. November, lädt das Stadtmarketing zur Kunstpromenade von 16 bis 23 Uhr ein.

Geöffnet ist immer von Donnerstag bis Sonntag. Donnerstag und Freitag von 17 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 21 Uhr.

Am Dienstag, 10. Dezember, ab 17 Uhr, wird der 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor im Marstall-Innenhof gefeiert. ske

Es sind noch genau 21 Tage bis es losgeht. Und natürlich steht dieses Jahr der Kurfürst im Mittelpunkt. Sein 300. Geburtstag wird wahrlich gebührend gefeiert.

Weihnachtsmarkt in Schwetzingen: Eröffnung am 28. November

Eröffnet wird der 13. Kurfürstliche Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 28. November, auf dem Schlossplatz um 18 Uhr. Neben Oberbürgermeister Steffan wird auch das das Kurfürstenpaar Carl Theodor und Elisabeth Augusta anwesend sein und für viel Glanz sorgen. Weitere Carl-Theodor- Highlights sind die Ausstellung „CabinetT 1724 – 2024“ im städtischen Museum Karl-Wörn-Haus und ein Festakt zu seinem Geburtstag am 10. Dezember ab 17 Uhr im Marstall–Innenhof. Wobei der Museumschef Lars Maurer das ganze eher Party denn Festakt nennt. Das Ganze läuft jedenfalls unter „Barock meets Hip-Hop“ und „Rock me Amadeus“.

Mehr zum Thema

Ausschreibung

Jetzt schon für Schwetzinger Weihnachtsmarkt anmelden

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Schlossplatz

Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt in Schwetzingen mit neuen Ausstellern

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Thema des Tages

Schwetzinger Weihnachtsmarkt eröffnet

Veröffentlicht
Von
ali/Bild: Lenhardt
Mehr erfahren

Das erste Weihnachtsmarkt-Wochenende (28. November – 1. Dezember), das traditionell als Partnerschaftswochenende gilt, beschreibt für Steffan gleich einen ersten Höhepunkt. Es kommen Delegationen aus Wachenheim, Schrobenhausen, Karlshuld/Neuschwetzingen, Lunéville (Frankreich), Spoleto (Italien) und Papá (Ungarn). Und Steffan verspricht ein Fest für die Sinne.

Diese Stände beim Schwetzinger Weihnachtmarkt auf dem Schlossplatz

Ein Satz, der für Drechsler im Grunde aber für alle vier Adventwochenende gilt. Mit 131 Ausstellern, die an vier Wochenenden die 75 goldsterngekrönten Zelte bespielen, dürfte für wahrhaft festliche Abwechslung gesorgt sein. Vor allem im Ehrenhof mit seinem Kunsthandwerkermarkt rund um Gold, Holz, Keramik, Skulpturen, Feuerschalen, Korbwaren und Naturseifen dürfte viel Inspiration zu finden sein.

Schwetzingen

Schwetzingen: Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
17
Mehr erfahren

Vereine und Serviceclubs kümmern sich auf dem Schlossplatz um das kulinarische. Ganz wichtig, hier finden sich auch das nostalgische Karussell und die Eisenbahn, was nach wie vor wie nur wenig für leuchtenden Kinderaugen sorgt.

Kindertraumbaum wieder auf Schwetzinger Weihnachtsmarkt

Die wichtigste Institution des kurfürstlichen Weihnachtsmarktes ist der Kindertraumbaum. Er steht am Samstag, 30. November, von zwölf bis 16 Uhr auf dem nördlichen Schlossplatz gegenüber des Brauhauses. An ihm hängen Wünsche von Kindern, deren Eltern es ökonomisch nicht so gut geht und die die Weihnachtswünsche ihrer Kinder nicht erfüllen können. Hier kann sich jeder ein Wunsch aussuchen, ihn erfüllen und mit dazu beitragen, dass an Weihnachten in möglichst vielen Kindergesichtern ein Lächeln zu sehen ist.

Ausstellerbilanz

Weihnachtsmarkt Schwetzingen: Aussteller ziehen ein Fazit

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren

Ganz klar findet auch dieses Jahr wieder die große SMS-Weihnachtsverlosung statt. Es gibt, so Engert, 700 Preise im Wert von über 12 000 Euro. Ebenfalls auf das Konto des SMS geht die Kunstpromenade. Am Freitag, 29. November, öffnen Händler, Gastronomen, Kirchen und Museen zwischen 16 und 23 Uhr ihre Pforten und schaffen zusammen für ein paar Stunden eine der größten Galerien der Welt. An über 40 Stationen gibt es Kunst ohne Ende. Wie immer findet sich an den Weihnachtsmarkt-Wochenenden in der Schlosskapelle eine Kunstausstellung des Schwetzinger Kunstvereins. Performt wird die Kapelle dieses Jahr von der Künstlerin Michaela Johanne mit „Gesamtsituationsbedingte Weiberansichten“.

Führungen und Konzerte: Programm zum Weihnachtsmarkt Schwetzingen

Darüber hinaus gibt es über die vier Adventswochenende verteilt verschiedene Führungen durch das Schloss und die Stadt. Darunter eine Führung rund um kurfürstliche Weihnachtsbräuche. Immer an den Weihnachtsmarkt-Samstagen ab 17 Uhr, Treffpunkt ist vor der katholischen Kirche.

Zur kurfürstlichen Weihnachtskultur gehören auch Theater und Konzerte, wie das Barock-Festival „Winter im Schloss“ (23. November 2024 bis 25. Januar 2025), das musikalische Schauspiel „Pinocchios Aventure“ für Kinder von der Mozartgesellschaft im Rokokotheater, am 30. November 16 Uhr, und das Weihnachtskonzert des Sängerbundes Schwetzingen gemeinsam mit den Chorfreunden „Le Croissant d’Or“ aus Lunéville, ebenfalls am 30. November, 17.30 Uhr, in der evangelischen Stadtkirche.

Und schlussendlich bietet die Schlossgastronomie an den Weihnachtsmarktsonntagen jeweils von 11.30 bis 14.30 Uhr einen Adventsbrunch inklusive musikalischer Begleitung an. Das Weihnachtskleid, das sich die kurfürstliche Residenz einmal mehr überzieht, dürfte tatsächlich zu den schönsten in der Republik gehören. Und für entsprechende Resonanz weit über die kurfürstliche Gemarkungsgrenze hinaus sorgen.

Info: Alle Informationen zum Weihnachtsmarkt finden sich unter www.visit-schwetzingen.de

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke