Veranstaltung

Theaterabend in Schwetzingen mit Jutta Seifert und „High Heels“

Der Zonta-Club lädt zu einem Soloabend über das Frausein, gesellschaftliche Rollenbilder und die Suche nach Selbstbestimmung – ein Stück mit Tiefgang und Haltung.

Von 
Noah Eschwey
Lesedauer: 
Jutta Seifert kommt nach Schwetzingen. © Zonta

Schwetzingen. Ein außergewöhnlicher Theaterabend erwartet das Publikum am Freitag, 7. November, wenn der Zonta-Club Schwetzingen in Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Jutta Seifert das Solo-Stück „High Heels – oder was es bedeutet, eine Frau zu sein“ präsentiert. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung gehört zu den jährlichen Benefizaktionen des Clubs, deren Erlöse sozialen Projekten in der Region zugutekommen.

Das Stück basiert auf dem Buch „High Heel“ der amerikanischen Autorin Summer Brennan und wird in der Inszenierung von Regisseur Stephan Rumphorst als Schauspielsolo auf die Bühne gebracht. Es ist ein Gang durch das Labyrinth aus Schönheit und Schmerz, Sehnsucht und Schuld – poetisch, politisch und tief berührend zugleich.

„High Heels“ ist ein poetischer Monolog über das Frausein

Wo immer hochhackige Schuhe im Laufe der Geschichte auftauchen, sind sie Symbol und Widerspruch zugleich. Sie stehen für Schönheit, Status und Weiblichkeit, gelten aber auch als Zeichen von Eitelkeit, Verführung oder Unvernunft. In Märchen, Mythen und Modegeschichten tauchen sie immer wieder auf – mal als Trophäe, mal als Falle. „High Heels“ erzählt davon, wie Frauen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und Selbstbestimmung ihren eigenen Standpunkt suchen.

Jutta Seifert beleuchtet in ihrem Solo den schmalen Grat zwischen Ästhetik und Schmerz, zwischen Selbstinszenierung und Verletzlichkeit. Dabei scheut die Inszenierung nicht vor ernsten Themen zurück: Sie thematisiert auch sexualisierte Gewalt und die Rolle der Frau im öffentlichen Leben. Mit Herz, Humor und klarem Blick eröffnet die Schauspielerin einen Raum für Reflexion – über Identität, Macht und Freiheit.

Jutta Seifert bringt Tiefgang und Präsenz auf die Bühne

Jutta Seifert zählt zu den renommierten Bühnenkünstlerinnen Deutschlands. Seit 1998 war sie mit ihren Produktionen in fast 300 Städten bundesweit zu sehen und gastierte auch in Frankreich, Ungarn, Namibia und den USA. 2006 wurde sie mit dem Heinrich-Heine-Rezitationspreis ausgezeichnet.

Regisseur Stephan Rumphorst, ausgebildet an der „American Academy of Dramatic Arts“ in Los Angeles, inszenierte unter anderem am Staatstheater Wiesbaden, dem Theater Naumburg und an der Deutschen Bühne Ungarn. Mit „High Heels“ setzt er die langjährige Zusammenarbeit mit Jutta Seifert fort.

Der Zonta-Club Schwetzingen organisiert die Veranstaltung zugunsten seiner sozialen Projekte, die sich insbesondere für die Förderung von Frauen und Mädchen einsetzen. Präsidentin Ursula Hornung-Morgenthaler betont: „Unsere Veranstaltungen verbinden Kultur und Engagement. Mit den Erlösen unterstützen wir Projekte, die Frauen stärken und Chancen eröffnen.“

Karten für den Abend sind ab Montag, 20. Oktober, in der Buchhandlung Kieser sowie per E-Mail an praesidentin@zonta-schwetzingen.de erhältlich.

Mehr zum Thema

Soziales

Zonta-Club spendet für Projekte in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Anja Böhl
Mehr erfahren
Betäubungsmittel

Die K.o.-Tropfen künftig ausknocken

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Theater am Puls

Theater am Puls als „Leuchtturm der Kultur“ für die Stadt Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren

Volontariat Noah Eschwey ist Volontär in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke