Konzert

Ukrainische Sakralmusik trifft auf deutschen Barock im Schloss Schwetzingen

Ein besonderes Konzert stand im Programm von "Winter in Schwetzingen": Das Theater und Orchester Heidelberg hatte das Ensemble "Partes" eingeladen. Die Sängerinnen und Sänger führten ukrainische Sakralmusik auf.

Von 
Jakob Roth
Lesedauer: 
Musica Sacra Bild: Susanne Reichardt © Susanne Reichardt

Schwetzingen. Selbst Menschen, die sich nicht als „musikinteressiert“ bezeichnen würden, kennen die Namen Bach, Schütz und Telemann. Kein Wunder, denn diese Komponisten sind wichtige Vertreter der deutschen Barockmusik - einer kulturhistorischen Epoche, die weltweit prägend war. Erstmals wurden vage Konzepte der Formen-, Satz- und Harmonielehre weitergedacht, konkretisiert und schriftlich festgehalten. Daher kann die musikwissenschaftliche Forschung heute Werke, Komponisten und kulturpolitische Vorgänge der Barockzeit genau untersuchen. Bislang lag der Fokus hauptsächlich auf dem Schaffen westeuropäischer Komponisten - unter den Tisch fielen Künstler aus Osteuropa.

Klangvolle Begegnung von ukrainischer und deutscher Barockmusik

Das vom Theater Heidelberg und Orchester Heidelberg veranstaltete Barockfest „Winter in Schwetzingen“ warf mit einem Gastspiel des Vokalensembles „Partes“ im Rokokotheater einen Blick auf geistliche, barocke Vokalmusik aus der Ukraine und das im Spiegel deutscher Barockkomponisten. Die erste Konzerthälfte widmete sich der ukrainischen, die zweite der deutschen Sakralmusik. Im Fokus standen zunächst Werke des Komponisten und Musiktheoretikers Mykola Dyletsky. Seine Kompositionen sind die bekanntesten Beispiele für polyphone Kirchenmusik aus der Ukraine, auch Partesny-Kozerte genannt. Sie bilden eine Verschmelzung aus ukrainischer und westeuropäischer Musiktradition - und das ist hörbar.

Winter in Schwetzingen

Schwetzingen: "Musica Sacra" im Rokokotheater

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
11
Mehr erfahren

Ensembleleiterin Nataliia Khmilevska-Danshyna dirigiert mit energetischem Puls und kann sich dabei voll und ganz auf ihre Sänger verlassen: Mit präziser Diktion fließen die polyphonen Einzelstimmen ineinander, jeder Vokal- oder Konsonantenklang ist aufeinander abgestimmt. Alle Register sind einzeln genau nachvollziehbar, trotz eines durchweg homogenen Klangkörpers.

Auch, als die Musiker im Trio oder Quartett auftreten ändert sich nichts an dieser Qualität. Als Zielpunkt steuert das Ensemble schließlich den (Oster)-Sonntagskanon Mykola Dyletskys an - eine kontrapunktische Meisterleistung, die mit Bachs Kantaten verglichen werden kann. Hier zeigt das „Partes“-Ensemble eine genaue Abstufung verschiedener Sequenz- und Imitationsmotive zwischen den Stimmgruppen. Bewegend ist auch die interpretatorische Agilität der Sänger, die sowohl klagende Chromatik, als auch freudige Oden mühelos miteinander verknüpft.

„Partes“-Ensemble ehrt deutsche Komponisten und ukrainische Tradition

Eine Herausforderung für das Gastensemble waren die Stücke deutscher Komponisten. Zwei Vertonungen von „Lobet den Herrn alle Heiden“ von Johann Vierndank und Bach erschufen eine Art inhaltliche Klammer.

Mehr zum Thema

Konzerte

Dommusik in Speyer: Jesu Passion wird am Raumschiff getanzt

Veröffentlicht
Von
Uwe Rauschelbach
Mehr erfahren
Gedächtniskirche

Konzert-Highlight: Bläserakademie Brühl und Musikschulorchester Speyer begeistern

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Opernpremiere

Theater: Wie sich in Heidelberg der Verstand der Schönheit beugt

Veröffentlicht
Von
Eckhard Britsch
Mehr erfahren

Mit Werken aus Heinrich Schütz Kompositionssammlung „Kleine geistliche Koncerte II, op.9, SWV 332“, gelang der größte Hinhörer der zweiten Hälfte. Sanft artikulierte das Partes-Ensemble die sich überlagernden Motive und Vorhalte. Reibungslose Intonation ließ schließlich die Schlussakkorde strahlen. Reich an Obertönen verklangen sie erst nach wenigen Sekunden im Theater.

Den Abschluss machte die ukrainische Nationalhymne in polyphoner Bearbeitung - das Publikum erhob sich dazu sogar von den Sitzen. Im Anschluss wurde das Partes-Ensemble mit minutenlangem Applaus geehrt. Ein bemerkenswerter Konzertabend ging so zu Ende.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Das Barockfest „Winter in Schwetzingen“ setzte mit dem Gastspiel des „Partes“-Ensembles ein wertvolles Zeichen und schaffte eine bislang ausbleibende Sichtbarkeit für die ukrainische Barocktradition, die auch die westeuropäische Musikwelt diverser und reicher macht.

Freier Autor Freier Mitarbeiter

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke