Anmeldung ab 2. September

VHS-Kurse in Schwetzingen: Herbst-/Wintersemester beginnt

Das neue VHS-Programmheft ist verfügbar, die Anmeldung für das Herbst-/Wintersemester beginnt am 2. September und der Unterricht startet am 16. September.

Lesedauer: 

Schwetzingen. Das neue VHS-Programmheft ist da. Die Anmeldung für das Herbst-/Wintersemester beginnt am Montag, 2. September. Der Untericht beginnt ab Montag, 16. September.

Die Weiterbildung von Erwachsenen ist ebenso entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes wie Schule, frühkindliche Bildung, Ausbildungsplätze und Hochschule. „Volkshochschulen leisten für die aktuelle Transformation in Gesellschaft und Arbeitswelt unverzichtbare Beiträge“, bringt es die Erklärung des VHS-Verbandes Baden-Württemberg anlässlich der Jahrestagung in Filderstadt auf den Punkt. „Volkshochschulen stärken und sichern die Demokratie in Gemeinden und Städten mit öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Begegnungsformaten sowie mit Kursen zur Vermittlung demokratischer Kompetenzen.“

Auch die VHS Bezirk Schwetzingen ist vor Ort nah an den Menschen, Vereinen und Unternehmen und kann damit flexibel und passgenau auf deren Bedürfnisse und Bedarfe eingehen. Ebenso ist die VHS eine starke Partnerin im Bereich der Integration und Inklusion.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Durch Bildungsberatung, weiterbildende Kurse in vielen Fachrichtungen und die neuen Kurse in Bildungszeit verfügt die Volkshochschule über ein großes Potenzial und ermöglicht Weiterbildung zur Bewältigung des enormen Fachkräftemangels. Die Kurse gemäß Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) sind für Arbeitnehmer gedacht, die sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen lassen können. Die VHS Bezirk Schwetzingen ist hierfür AZAV-zertifiziert und anerkannter Bildungsträger für Veranstaltungen nach dem Bildungszeitgesetz.

Neue VHS-Kurse in Schwetzingen: Von Geschichte bis Gesundheit

„In den aktuellen Kursangeboten weitet sich unser Blick in diesem Jahr bewusst auf die Perspektive Europa“, erläutert VHS-Leiterin Gundula Sprenger. „Unter dem Motto ,Miteinander füreinander lernen‘ zeigen unsere 200 Dozenten, wieviel Sinn und Freude es macht, gemeinsam die Anforderungen der Zukunft anzupacken.“ Unter diesem verbindenden Motto werden Kurse und Vorträge für Jung und Alt angeboten. Gemeinsam mag so die Erfolgsgeschichte von Europa, von Deutschland und nicht zuletzt die der VHS weitergeschrieben und in Frieden vorangebracht werden. Unter diesem Blickwinkel bieten auch die Veranstaltungen zum Geburtstag von Carl Theodor so manche Anregung.

Mehr zum Thema

Link

Alle Meldungen im Newsticker Schwetzinger Zeitung

Mehr erfahren

Hockenheim Bildung kann Geschenk sein

Veröffentlicht
Kommentar von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren
Volkshochschule

Volkshochschule Hockenheim möchte Aufwärtstrend stärken

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren

Allein zwölf Sprachen können im neuen Semester gelernt werden, von Arabisch über Deutsch als Fremdsprache, Polnisch, Türkisch bis zu deutscher Gebärdensprache. Die Kursleiterinnen, vielfach mit internationalen Wurzeln, bieten dabei noch mehr: Einblicke in die kulturellen Traditionen der Länder, mit denen sie Verständnis auf- und Vorurteile abbauen, wie die Autorenlesung „Dream Chasers“ (Traumjäger).

Die Abteilung „Gesundheit“ bietet Fachvorträge zur Bildung für nachhaltiges Verhalten wie Kurse für megaleckeres vegetarisches Essen und Tipps zu Hygiene, zur Lagerung und dem sorgfältigen Umgang mit Lebensmitteln. Die Arzt-Patienten-Foren widmen sich den Fragen: Was hilft bei Hüft- und Kniearthrose? Was hilft bei Diabetes mellitus? Weiterhin gibt es Kurse zur energetischen Balance und Achtsamkeit, Yoga, Pilates, Qi Gong, Herzgesundheit und Rückenfitness und Angebote für den letzten Lebensweg in Kooperation mit der Hospizgemeinschaft.

Der Blick ins digitale Leben mit der VHS Schwetzingen

In der Abteilung „Digitale Kompetenzen – Beruf“ finden sich neben den Kursen zum Office-Paket ebenso interessante Trainings für die berufliche Entwicklung und die Vertiefung von Softskills. Auch kommt der Datenschutz nicht zu kurz und die Erkennungsmerkmale von Fake News, Deep Fakes und KI-Betrug stehen im Fokus. Für Seniorinnen und Senioren gibt es Kurse zum Umgang mit Tablet, Smartphone & Co. sowie mittwochs im VHS-Treff Vorträge und beliebte Halbtagesexkursionen. Erneut sind Ferienkurse für Schüler dabei ergänzt durch spannende Online-Vorträge in der VHS-Kinder-Uni für Acht- bis Zwölf-Jährige.

VHS-Leiterin Gundula Sprenger ist sich sicher, die Kurse und Vortragsveranstaltungen bringen neue Erkenntnisse, Diskussionsfreude und die Begegnung mit interessanten Menschen. Und: 25 Prozent neue Kursangebote machen wissbegierig.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung