Brezelfest-Umzug

Brezelfestumzug in Speyer mit tausenden Zuschauern

Mit 75 Nummern zwar etwas kleiner als vor Corona, doch in Sachen Stimmung so lebendig wie in besten Zeiten

Von 
Matthias Mühleisen
Lesedauer: 
Vom Festwagen in Brezelkorbform lässt der Stadtrat Brezeln auf die Zuschauer regnen. © Klaus Venus

Speyer. Mehr als Wiedergutmachung für zwei verpasste Jahrgänge hat der Brezelfestumzug am Sonntagnachmittag durch die Speyerer Innenstadt geleistet. Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen boten ideale Rahmenbedingungen für die 75 Zugnummern, die sich vielen Tausend Zuschauern zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und dem Domplatz präsentierten. Dass die etwa eineinhalbstündige Parade um etwa ein Viertel kleiner war als in Vor-Corona-Zeiten, fiel da nicht ins Gewicht.

Fotostrecke

Speyer: Brezelfestumzug mit rund 75 Nummern

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
21
Mehr erfahren

In der nichtolympischen Sportdisziplin des Brezelweit- und -zielwurfs übte sich erstmals Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, der das Virus kurz nach ihrem Amtsantritt bisher die Teilnahme am Speyerer Hochfest vermasselt hatte. Sie brachte ebenso wie der Stadtrat auf seinem Wagen unzählige Stücke des Laugengebäcks bei den Bürgern unter. Dagegen vermieden die Peitschenknaller aus der italienischen Partnerstadt Ravenna an der Zugspitze tunlichst den direkten Kontakt ihrer Instrumente mit den Zuschauern.

Die Hauptstütze des Umzugs sind die Speyerer Vereins. Der mitgliederstärkste, der Turn- und Sportverein, zeigte mit vielen Abteilungen sein Spektrum – von jungen Turnern über Cheerleader, Jazztanz-Oldies, die Abteilungen Badminton, Fechten, Freizeit-Tennis, eine riesige Handballformation bis hin zu den Volleyballern mit rollbarem Netz.

Mehr zum Thema

Festplatz (mit Fotostrecke)

Brezelfest in Speyer startet mit Bieranstich - und neuem Marktmeister

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Hinter den Kulissen

So geht es den Schaustellern auf dem Speyerer Brezelfest

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren
Festplatz

Brezelfest in Speyer mit Umzug feierlich eröffnet

Veröffentlicht
Von
Susanne Kühner
Mehr erfahren

Der Wassersportverein setzte sein Unterwasserballett trocken im Schlauchboot um, sorgte aber mit vielen Spritzpistolen für Nass beim Publikum. Der Skiclub feierte das 50-jährige Bestehen seiner Hütte in Aftersteg im Schwarzwald. Im passenden Sportdress und zum Teil mit Ausrüstung waren auch Tennisclub Weiß-Rot, Judosportverein, Hockey Club und der 1. Shotokan Karate Verein unterwegs.

Fasnachter tänzerisch unterwegs

Für tänzerische Auftritte beim Umzug sind die Fasnachtsvereine bekannt, mit denen Speyer reich gesegnet ist – vom CV Rheinfunken über Carneval Club 2000, Speyerer Karnevalsgesellschaft bis zum Tanzverein Kaiserfunken. Auch die Monkey Dance Company bewegte sich rhythmisch über den Zugweg, sowohl auf ihrem Wagen als auch in großer altersgemischter Formation auf der Straße. Aus dem Narrenlager mischten auch Gruppen aus Dudenhofen, Otterstadt, der Fides Carneval-Club Ketsch-Altlußheim, die Rhoihexe vun de Palz, die Carnevalsfreunde Württemberg und die Gönnheimer Fasnachter „die Hasenbeck“ mit.

Großer Andrang am Zugweg: Besonders auf dem letzten Abschied zwischen Altpörtel und Domplatz stehen die Zuschauer dicht gedrängt in mehreren Reihen hintereinander, um den Brezelfestumzug zu verfolgen, hier der Wagen des Vereins Lebenshilfe. © Klaus Venus

Neben Sport- und Karnevalsvereinen gehören Gruppierungen wie der Kleingärtner-Verein mit seinen Karottengaben, die Siedlergemeinschaft, die als Nächstes feiern wird, die Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt mit zahlreichen Rollifahrern, der Verein „Zwanzig 10 Jugendkultur“, Jugendförderung mit Kettcars und Jugendstadtrat sowie der Rockmusikerverein mit seiner volltönenden Schlussnummer zu den regelmäßigen Teilnehmern am Brezelfestzug.

Eine Augenweide war der alte Mercedes-Reisebus mit Faltdach, den die Sparkasse Vorderpfalz gechartert hatte. Jede Menge Buggys und Mehrfachkinderwagen schob der Verein Pro Kinderpflege. Jugendfeuerwehr und die historische Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr sorgten wie immer für Stimmung mit ihren alten Fahrzeugen und den Spritzen.

Bei Brezelkönigin Anne-Susann I. Sperling passt auch die Frisur perfekt zum Fest. © Klaus Venus

Undenkbar wäre eine stimmungsvolle Parade ohne die zahlreichen Musikkapellen, angefangen vom Fanfarenzug Rot-Weiß über Blasmusiken wie dem Musikverein Ottersheim oder der Trachtenkapelle Altburg sowie fetzigen Ausgaben wie der Guggemusik Domguggler oder der Jocus-Garde aus Mainz-Kastell.

Mit Fahnen und Peitschen für die Partnerschaft: Der Freundeskreis Speyer-Ravenna ist gemeinsam mit den Peitschenknallern aus dem italienischen Ravenna unterwegs beim Umzug, hier am Postplatz. © Venus

Redaktion Redakteur im Bereich Hockenheim und Umland sowie Speyer

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung