Dom

Lichtphänomen zur Tag-und-Nacht-Gleiche

Frühmorgendliche Andacht mit geistlichem Impuls und Orgelmusik geplant

Von 
zg/is
Lesedauer: 
Frühlingsanfang im Dom: Die Sonne sendet ihr Licht durch das Ostfenster hinüber auf das Portal im Westen. © Bistum/Landry

Speyer. Das ist eine besondere Gelegenheit, um den Speyerer Kaiser- und Mariendom mal ganz anders zu erleben: Am Mittwoch, 20. März, am Morgen der Tag-und-Nacht-Gleiche, lädt das Domkapitel Speyer zu einer Andacht in den Dom ein.

Anlass ist ein besonderes Lichtphänomen, das an diesem Tag im Dom zu beobachten ist. Bei gutem Wetter scheint die Sonne dann durch das runde Fenster der Apsis bis zum 110 Meter entfernten romanischen Hauptportal. Das Domkapitel lädt dazu ein, bereits zur frühen Morgenstunde ab 6.15 Uhr in die Kathedrale zu kommen und das besondere Lichtphänomen im Rahmen einer Andacht zu erleben.

Gestaltet wird diese Andacht von Domkapitular Franz Vogelgesang und Domorganist Markus Eichenlaub. Mit einem geistlichen Impuls und meditativer Orgelmusik verstärken sie die besondere Stimmung, die an diesem Morgen im Dom herrscht. Um 7.30 Uhr besteht die Möglichkeit, im Dom die Frühmesse zu besuchen.

Mehr zum Thema

Fastenpredigten

ZDF-Chefredakteurin Schausten predigt im Speyerer Dom

Veröffentlicht
Von
Friederike Walter
Mehr erfahren
Stadtentwicklung

Sperrholz vor Weltkulturerbe: Warum Speyerer über eine Klimaoase am Dom lästern

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren
Konzert im Dom

Motettenchor in Speyer: Mannheimer Ensemble begeistert mit Passionsvertonung

Veröffentlicht
Von
Uwe Rauschelbach
Mehr erfahren

An der Tag-und-Nacht-Gleiche sind der lichte Tag und die Nacht genau gleich lang. Für die Menschen hat dieser Tag bereits seit Urzeiten eine besondere Bedeutung, um das Jahr kalendarisch zu strukturieren.

Kirchenbauten des Mittelalters sind im europäischen Raum in der Regel zur aufgehenden Sonne hin ausgerichtet, sodass das Licht bei Sonnenaufgang durch die Fenster der Ostseite in den Kirchenraum fällt. Diese Ausrichtung wurde im Mittelalter für viele Kirchen gewählt, da Christus als „Licht der Welt“ und der Sonnenaufgang als Symbol der Auferstehung gilt. zg/is

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung