Galerie Kulturraum

"Raritäten aus der Schatztruhe" locken Kunstliebhaber nach Speyer

In der Galerie Kulturraum wird eine neue Ausstellung mit dem Titel "Raritäten aus der Schatztruhe" präsentiert, die eine Vielfalt an Kunstwerken von bekannten Künstlern wie Otmar Alt und Elisabeth Mack-Usselmann zeigt.

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Die Galerie Kulturraum zeigt bis 15. Mai die Ausstellung „Raritäten aus der Schatzkammer“. Hier überlegt Galerist Anton Bronich, wie er die Bilder „Wir heben ab“ von Otto Waalkes und „Schlafende“ von Gernot Kissel arrangieren soll. © Venus

Speyer. Eine große Vielfalt an Stilrichtungen und Motiven erwartet die Besucher einer neuen Ausstellung in der Galerie Kulturraum. Die außergewöhnliche Werkschau in der Maximilianstraße 99 ist erstmals am Sonntag, 10. März, ab 11.30 Uhr zu sehen. Offiziell eröffnet wird sie am Mittwoch, 13. März, um 19.30 Uhr mit einem Auftritt von „Sophie La Roche“ (1730 bis 1807), alias Angela Pfenninger.

Die Veranstaltungsmanagerin und Schauspielerin nimmt die Vernissage-Besucher mit auf eine kulturelle Zeitreise, wobei sie den Bogen vom 18. Jahrhundert bis in die Neuzeit spannt. Dabei erfahren die Besucher auch Details von ihrem Leben in Speyer, wo sie von 1780 bis 1786 ihren Wohnsitz hatte und im Hohenfeldschen Haus berühmte Gäste wie den Dichter und Philosophen Friedrich Schiller empfing.

Kunstkauf und Exklusivität: Raritäten aus der Schatztruhe

Die historisch gewandete „Sophie La Roche“ wird zudem ihre Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass ihre einstigen Wohnräume nun als Galerie genutzt werden und einen guten Ruf als Kommunikationszentrum für Kunst und Kultur genießen.

Hohenfeldsches Haus

Sophie-La-Roche-Stube in Speyer wiedereröffnet

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
19
Mehr erfahren

Das werden die Galeristen Maria Franz und Anton Bronich sicherlich gerne hören. In der neuen Ausstellung können Kunstwerke aus dem Privatbesitz ihrer Kunden sowie Werke aus der Sammlung der Galerie erworben werden. Passend dazu lautet der Ausstellungstitel „Raritäten aus der Schatztruhe“.

Berühmte Künstler und einzigartige Werke in der Galerie Kulturraum in Speyer

Präsentiert werden Malereien in Öl, Acryl und Aquarell sowie Zeichnungen, Druckgrafiken, Plastiken und Keramikarbeiten von verstorbenen und noch lebenden Künstlern. Mit wenigen Ausnahmen handelt es sich um Unikate.

Mehr zum Thema

Mediengalerie

Speyer: Das war die Kult(o)urnacht 2023

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
70
Mehr erfahren
Kulturraum

Galerie Kulturraum Speyer: Die guten Zeiten kommen wieder

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Speyerer Kulturnacht

Viel zu bestaunen bei der 22. Speyerer Kulturnacht

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
22
Mehr erfahren

Die Namen der Künstler sprechen für sich. Zu den bekanntesten zählen Otmar Alt, Antonie Becker, Werner Brand, Heinz Friedrich, Moritz Götze, Xenia Hausner, Friedrich Jossé, Gernot Kissel, Peter Linnenbrink, Elisabeth Mack-Usselmann, Armin Müller-Stahl, Robert C. Rore, Thitz, Otto Waalkes und Georg Günther Zeuner. Vom Maler und Bildhauer Zeuner (1923 bis 2011) stammt das Bronzemodell seiner gewaltigen Plastik „Die Welle“. Das Original aus Aluminium steht seit 1981 an der Mündung des Speyerbachs. Der 83-jährige Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer Otmar Alt ist mit dem Gemälde „Narrentänzer“ vertreten, das nach Meinung der Galeristen als ein Schlüsselwerk von Alt gilt.

Kunsthighlights und Öffnungszeiten der Galerie Kulturraum in Speyer

Liebhaber der Kunst von Elisabeth Mack-Usselmann kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Von der im Dezember 2020 verstorbenen letzten Meisterschülerin des Brücke-Malers Erich Heckel werden mehrere Gemälde und Keramikarbeiten gezeigt. Vom „Cezanne der Pfalz“ Werner Brand (1933 bis 2021) ist neben anderen Arbeiten sein Ölgemälde „Hommage an Feuerbach“ zu sehen. Die Ausstellung dauert bis 15. Mai.

Info: Öffnungszeiten: mittwochs bis freitags 14 bis 18 Uhr, samstags 11 bis 17 Uhr, sonntags 14 bis 17 Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung. Mehr Infos unter www.galerie-kulturraum.com

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke