Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Speyerer Weihnachtsmarkt: Neue Highlights und Lichterglanz

Der Speyerer Weihnachtsmarkt überrascht mit neuen Attraktionen: Eine 13 Meter hohe Glühweinpyramide und erweiterte Lichtkonzepte sind nur der Anfang. Viele Highlights und Angebote erwarten die Besucher.

Von 
Susanne Kühner
Lesedauer: 
Impression vom Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt. Hauptplatz bleibt zwischen Alter Münz und Stadthaus – aber auch dieses Jahr werden wieder Buden an der ganzen Hauptstraße aufgestellt. Zudem am Altpörtel und ander Dreifaligkeitskirche. © Klaus Venus

Speyer. Viel Licht, zahlreiche Zusatzangebote und ein anderer Aufbau: Der Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt bringt einige Neuerungen mit sich. Auftakt ist am Montag, 27. November. Pendeln können die Gäste dann zwischen Eisspaß und Heißgetränk. Mit 49 Beschickern wird der Bereich zwischen dem Stadthaus und dem Altpörtel diesmal sehr gut bestückt sein, kündigt Marktmeisterin Heidi Jester im Vorfeld an. Während die Schlittschuhbahn (aus Kunststoff) von Freddy Zinnecker am historischen Stadttor zur festen Institution geworden ist, wartet ein Schaustellerbetrieb aus Worms am Stadthaus mit einem Novum auf: Eine 13 Meter hohe Glühweinpyramide wird dort stehen.

„Die wurde speziell für Speyer gebaut“, gab Heidi Jester bekannt – eine Parallele zur Schlittschuhbahn, die ebenfalls auf die Bedürfnisse der Domstadt angepasst worden war. Rund um die Pyramide, die als größte in Rheinland-Pfalz bezeichnet wird, gibt es zusätzliche Aktivitäten, die sich der Beschickerbetrieb Schramm ausgedacht hat: mittwochs Studentenrabatt, freitags Ladies Night, samstags Livemusik.

Advent

Impressionen vom Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
9
Mehr erfahren

Die Pyramide auf dem Speyerer Weihnachtsmarkt: Ein Test, "den wir reflektieren werden"

„Ein Test wird die Pyramide in diesem Jahr sein“, wie Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD) einwirft: „Wir wollen sehen, wie sie sich ins Gesamtbild einfügt und werden am Ende kritisch reflektieren“, kündigt sie an. Ein Ergebnis der Manöverkritik des vergangenen Jahres wird sich auf die Anordnung der Buden entlang der Maximilianstraße auswirken. „Letztes Mal waren sie sehr verzettelt gestanden. Diesmal werden wir sie mehr zusammenziehen“, sagt Seiler.

Mehr zum Thema

Weihnachtsmarkt

Speyerer CDU fordert Durchführung von "Altpörtel in Flammen"

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Städtepartnerschaft

Speyerer Gäste lernen in Chichester viel Neues

Veröffentlicht
Von
Matthias Nowack
Mehr erfahren
Speyerer Dom

Der „stillen Nacht“ folgt in Speyer der Besucheransturm

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Da der Weihnachtsmarkt auch ein Besuchermagnet für den Handel sei, fiel der Beschluss, das Lichtkonzept auszuweiten. „Wir fangen mit der Korngasse an, indem wir dort mehr Lichterketten spannen. So sollen die Seitenstraßen sukzessive an die Hauptstraße angebunden werden“, informiert Seiler. Nicht umgesetzt werden kann allerdings das Feuerwerkevent „Altpörtel in Flammen“. „Die Entfluchtung ist das Problem“, betont die OB. Sie hofft aber noch auf einen Plan B und somit auf einen Höhepunkt im Programm.

Wöchentliche Aktionstage: Studentenrabatt, Ladies Night, Livemusik

Auf Kinder zugeschnitten sind etliche Aktionen auf dem Weihnachtsmarkt. Jester sprach vom Basteln, Vorlesen, Kinderschminken, einer Zauber- und Kasperleshow sowie dem Besuch des Nikolauses. Auch die Backstube des Kinderschutzbundes ist wieder auf dem Geschirrplätzel zu finden. Ehrenamtliche Helfer dafür werden dringend noch gesucht (Kontakt: berghaus@kinderschutzbund-speyer.de, Telefon 06232 72298).

Glühwein oder Punsch, die Geschmäcker sind verschieden. Hier stoßen die beiden Speyerinnen Barbara Fresenius und Eva Wöhlert miteinander an. © Venus

An einigen Tagen wird ein weihnachtlicher „Walking Act“ zu Gast sein. Himmelstelefon und Briefkästen für Mitteilungen an den Weihnachtsmann sind fest gesetzt. Das gleiche gilt für den Kunsthandwerkermarkt. Jeweils an den Wochenenden wollen sich die Teilnehmer in zehn Zelten im Rathausinnenhof und Kulturhof mit ihrer Ware präsentieren. Die Freundeskreise der Speyerer Partnerstädte Ravenna, Chichester, Gnesen und Chartres bringen sich ebenfalls im Rathausinneren in das Geschehen ein.

Von einem guten Gesamtkonzept spricht die Vorsitzende des Speyerer Schaustellerverbands Anja Ruppert-Keller. „Ich erinnere mich an die Anfänge des Weihnachtsmarktes mit drei, vier Buden“, denkt sie zurück. Nicht nur die Anzahl habe sich gemacht, sondern auch das Erscheinungsbild der Stände insgesamt – dank einer naturnahen und detailreichen Dekoration durch die Standbetreiber.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Erstmals ein Gottesdienst zum Speyerer Weihnachtsmarkt

Der Aufbau des Weihnachtsmarktes beginnt am 20. November. Ab dem Zeitpunkt ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen (siehe Meldung). Schausteller Patrick Barth hat einen seiner beiden Versorgungsbereiche neben der Dreifaltigkeitskirche bereits fertiggestellt. Die dortige Pfarrerin Christine Gölzer wird in diesem Jahr einen zusätzlichen Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt haben. Am Freitag, 22. Dezember, um 18.30 Uhr hält sie einen Gottesdienst auf dem Geschirrplätzel – übrigens mit Unterstützung eines Gospelchors.

Speyer

Speyer: Fazit der Schausteller

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren

Ein wenig angezogen haben die Preise fürs Schlittschuhlaufen auf der 200 Quadratmeter großen Bahn am Altpörtel. Einen Euro mehr kosten die Tagestickets für Erwachsene und Kinder (6 und 5 Euro). Die Ausleihgebühr für rund 300 vorgehaltene Schlittschuhe liegt weiterhin bei vier Euro. An den Adventssamstagen bietet die Stadt ihren Besuchern mit kostenfreien Shuttlebusfahrten einen weiteren Service.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke