Auszeichnungen

Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine verleiht Goldene Löwen

43 Goldene Löwen mit Brillanten werden an Menschen ausgegeben, die sich dem Karneval seit 44 Jahren und mehr verschrieben haben.

Von 
Susanne Kühner
Lesedauer: 
Die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine verleiht in ihrem Haus im Wartturm Speyer an verschiedene verdiente Karnevalisten mit dem Orden Goldener Löwe mit Brillanten ihre höchste Auszeichnung. Hier sind unter anderem Wolfgang Eichhorn (4. v. l.) vom Plankstadter Carneval-Club, Annette Kühnle (r. daneben) von den Brühler Kollerkrotten, Angelika Bensemann (3. v. r.) vom KV „Die Käskuche“ Reilingen und Klaus-Peter Münch (2. v. r.)von der SCG Schwetzingen zu sehen. © Venus

Speyer. „Wenn eine Person das Brauchtum Fasnacht über Jahrzehnte hinweg pflegt, ist das etwas ganz Besonderes.“ Das ist die Überzeugung des Präsidenten der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, Jürgen Lesmeister. Daher gab er am Samstag auch gerne 43 Goldene Löwen mit Brillanten aus an Menschen, die sich dem Karneval seit 44 Jahren und mehr verschrieben haben.

Knapp über 20 Jahre ist es her, seit die höchste Auszeichnung des zweitgrößten Landesverbands im Bund deutscher Karneval auf Anregung des verstorbenen früheren Präsidenten Dr. Werner Pfützer erstmals verliehen wurde. „Mit dem heutigen Tag sind wir bei der Nummer 575 angelangt“, machte Lesmeister am Samstag im Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht darauf aufmerksam, dass der Brillant-Löwe definitiv kein Streuartikel ist.

Umso größer war die Freude bei den Fastnachtern, die das bedeutende Schmuckstück, das den Goldenen Löwen mit dem Narrenspiegel zeigt, in den ein 0,10 Karat-Brillant eingelassen ist, entgegennehmen durften. Zehn davon waren aus Nordbaden angereist. Klaus Peter Münch von der Schwetzinger Carneval Gesellschaft (SCG), Annette Kühnle von den Kollerkrotten Brühl, Angelika Bensemann vom KV „Die Käskuche“ aus Reilingen und Wolfgang Eichhorn vom Plankstadter CC Blau-Weiß gehörten dazu.

Pause gefällt nicht

„Die vergangenen beiden Jahre waren leer“, verriet Münch. Die Corona-Pause in der Fasnacht hat ihm nicht gefallen. Umso mehr hat der 76-Jährige auf die diesjährige Kampagne hingefiebert, in der er mit seiner SCG wieder Fasching feiern kann und die besondere Ehrung entgegennehmen durfte. 19 Jahre lang war Münch insgesamt Vorsitzender des Vereins. Seit 2011 ist er Ehrenvorsitzender.

„In der Fasnacht waren immer die Höhepunkte im Jahr. Nach der dunklen Jahreszeit kamen die Lichtpunkte“, sagte Münch und lachte. An viele Erlebnisse denkt er gerne zurück. Jubiläumskampagnen hob Münch hervor. „Eine davon haben wir im Schwetzinger Schloss gefeiert“, erinnerte er sich an ein herausragendes Ereignis.

Eichhorn (72) genoss den besonderen Moment der Brillant-Löwenverleihung nach 44 Jahren Aktivität. „Die Fasnacht ist mein Riesenhobby, das ich mir selbst ausgesucht habe“, stellte er heraus. Irgendwas für Plankstadt tun wollte Eichhorn, als er 1984 bei den Blau-Weißen eintrat. „Ich denke, das ist mir auch gelungen“, blickte er zufrieden auf seine Präsidentenzeit von gut acht Jahren in zwei „Schichten“ und das Engagement als Vorsitzender von 1992 bis 2014.

„Die Vorfreude auf den heutigen Tag war groß“, schloss sich Kühnle ihren Ehrungskollegen an. Schon als Kind kam sie zu den Kollerkrotten. „Jetzt wohne ich zwar nicht mehr in Brühl, aber der Verein zieht mich immer wieder zurück“, betonte Kühnle, deren Laufbahn in der Minigarde begann und bis in die gemischte Garde führte. Die Gründung der Clownsgruppe hat sie mit forciert, die Damen in den Elferrat geholt und als Prinzenpaar 2003/2004 regiert.

Mehr zum Thema

Im Interview

Prunksitzung der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft: „Vorfreude der Garden ist riesig“

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Fasching

Der Schwetzinger Oberbürgermeister berichtet über seinen Ritterschlag

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren

Bensemann prägte die Fastnacht auf einem anderen Terrain, wie Lesmeister aus ihrer Laufbahn verlas. „Sie hat ein großes und tolles Wissen, was den Tanzsport angeht“, so der Vereinigungs-Chef. Gemeinsam mit ihrem Mann Klaus hatte Bensemann dafür gesorgt, dass ein Gardetanzturnier installiert wird – erst in Kirrlach, ab 1987 in Reilingen. „Ich war 33 Jahre in der Jury und 40 Jahre in der Organisation aktiv“, resümierte Bensemann selbst.

In vier Blöcke war die Verleihungszeremonie der Goldenen Löwen mit Brillanz am Samstag eingeteilt. Für beste Unterhaltung sorgten Rabea Kraft (Flöte) und Bernd Camin (Keyboard), die die Verleihung bereits von Anbeginn begleiten. Besonders mit Applaus belohnt: der Löwenmarsch – ein brillantes Stück, das zum Anlass optimal passte.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung