Basketball-Bundesliga

Tim Coleman bleibt bei den MLP Academics Heidelberg

Von 
Joachim Klaehn, MLP Academics
Lesedauer: 
Tim Coleman bleibt bei den Basketballern der MLP Academics Heidelberg erhalten. © MLP Academics

Heidelberg. Ein weiterer Leistungsträger aus der Saison 2022/2023 bleibt den MLP Academics Heidelberg erhalten: Small Forward Tim Coleman hat seinen Vertrag beim Basketball-Bundesligisten bis 2024 verlängert. Der 28-jährige Amerikaner, in der Industriestadt Union/New Jersey geboren und aufgewachsen, spielte bis zu seinem am 19. April bei den Veolia Towers Hamburg erlittenen Handgelenksbruch eine gute Saison.

Alex Vogel: „Er war unser bester Verteidiger“

„Wir waren in den letzten Monaten dauernd mit Tim im Gespräch, wollten ihn unbedingt halten. Jetzt sind wir sehr froh, dass es geklappt hat“, sagt Alex Vogel, Sportlicher Leiter der MLP Academics, über den Verbleib des kompakten Profis, „Tim ist ein Winning-Player, der das Spiel verschieden positiv beeinflussen kann. Vor seiner Handverletzung war er einer unserer wichtigsten Spieler. Wenn Tim fit ist, hilft er jeder Mannschaft enorm. Er war vergangenes Jahr unser bester Verteidiger, der es defensiv mit fast jeder Position aufnehmen kann. Außerdem ist es für uns super zu sehen, dass wir einen weiteren Spieler halten konnten. Diese Kontinuität ist nicht selbstverständlich.“

Mehr zum Thema

Basketball

Ehemaliger NBA-Star Paul Zipser wechselt zu den Academics

Veröffentlicht
Von
PM Academics Heidelberg
Mehr erfahren
Basketball

Heidelberg Academics gewinnen sensationell beim FC Bayern

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Basketball-Bundesliga

Heidelberg Academics schlagen Liga-„Dinos“

Veröffentlicht
Von
acaj
Mehr erfahren

Coleman (1,96 Meter, 95 Kilogramm) ist nach Akeem Vargas, Elias Lasisi, Vincent Kesteloot, Bennet Hundt, Niklas Würzner und Felix Edwardsson der siebte Profi, der den Heidelbergern die Treue hält. In der vorherigen Spielzeit bestritt der Linkshänder 26 Spiele für die Universitätsstädter, markierte durchschnittlich 11,6 Punkte, angelte sich 5,0 Rebounds und kam nach Eric Washington, Jack McVeigh und Vincent Kesteloot auf den viertbesten Effizienzwert (12,0). „Tim ist ein einzigartiger Spieler, der uns auf beiden Seiten des Feldes Qualität gibt. Ihm gelingen konsequent Rebounds, Steals, Blocks und Stopps des Gegners. Seine Energie und Intensität hat unser Team in vielen Spielen der letzten Saison auf ein anderes Niveau gehoben“, bewertet Academics-Headcoach Joonas Iisalo Colemans Vorzüge, „er bringt uns auf den Außenpositionen Ballhandling und ist ein kreativer Spieler, der uns noch gefehlt hat. Wir sind sehr glücklich, dass Tim zurückkommt.“

Joonas Iisalo vertraut dem dynamischen Kämpfertypen

Joonas Iisalo vertraut auf den dynamischen Kämpfertypen, mit dem der Finne bereits bei den HAKRO Merlins Crailsheim zusammengearbeitet hatte. Die zuvor erfolgreiche Etappe bei den Hohenlohern endete im Januar 2021 sehr unglücklich, denn Coleman verletzte sich im Duell mit dem FC Bayern Basketball schwer am rechten Knie (Außenmeniskusriss und Knorpelschaden) und musste insgesamt 611 Tage aussetzen. Keine einfache Phase - umso höher ist Colemans Comeback bei den MLP Academics einzuschätzen. „Ich freue mich sehr, auch nächstes Jahr in Heidelberg zu spielen. Ich kann es kaum abwarten und bin sehr zuversichtlich, dass wir alle zusammen ein sehr aufregendes Jahr haben werden“, ist Tim Coleman voll motiviert.

Über die St. Anthony High School in New Jersey City kam Tim Coleman zu den „Highlanders“ des New Jersey Institute of Technology in der NCCA (erste Division). Am College agierte er vier Jahre, ehe er bei seiner ersten Europastation bei Salon Vilpas in der finnischen Korisliiga zum Topscorer avancierte. Ein Kurzabstecher führte Coleman nach Israel zu Hapoel Gilboa Galil, ehe er 2020 bei den Merlins landete.

Trainingsstart ist Anfang August

Ein gesunder Coleman wird Anfang August zum Trainingsstart zurückerwartet, seine Verletzung an der Wurfhand von Mitte April ist überwunden. Damit steht bis auf eine Personalie das Gerüst der neuen Academics-Mannschaft, die mit Paul Zipser (FC Bayern), Mike McGuirl (FOG Næstved), Jeffrey Carroll (Helsinki Seagulls) und Marcel Keßen (Phoenix Hagen) verstärkt wurde. In die nächste Spielzeit starten die MLP Academics am 23./24. September im BBL Pokal bei Erstliga-Absteiger medi Bayreuth, ehe am Donnerstag, 28. September, der mit Spannung erwartete Saison- und Heimauftakt gegen ALBA Berlin im SNP dome ansteht.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung