Ehrenbürger

Plankstadt weiht Ulrich-Mende-Platz im Antoniusquartier ein

Professor Dr. Dr. Ulrich Mende ist der fünfte Ehrenbürger der Gemeinde Plankstadt. Nun wurde ein Platz im Antoniusquartier nach ihm benannt.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 
Ulrich Mende (Mitte) mit seiner Frau Brigitte und den drei Kindern und vier Enkeln bei der Namensvergabe für den Ulrich-Mende-Platz. © Gemeinde

Plankstadt. „Es ist eine sehr große Ehre, dass dieser Platz in dem Ort, der zu meiner Heimat geworden ist, nun meinen Namen trägt“, sagte Professor Dr. Dr. Ulrich Mende anlässlich der Enthüllung des Hinweisschildes, das dem Quartiersplatz im Antoniusquartier in Plankstadt nun einen Namen gibt. Dieser Name und der Mensch, der ihn trägt, ist in seinem jahrzehntelangen Agieren direkt mit dem Antoniusquartier und vielen weiteren Baumaßnahmen im Ort verbunden und seit einigen Wochen Ehrenbürger der Gemeinde Plankstadt, heißt es in einer Mitteilung der Verwaltung. Dr. Dr. Ulrich Mende habe sich als Mitglied der SPD-Fraktion im Gemeinderat stets für bezahlbaren Wohnraum eingesetzt, was nicht zuletzt im Antoniusquartier seinen Niederschlag gefunden hat.

Mehr zum Thema

Katholische Kirche

Ferienspaß mit der Pfarrei St. Nikolaus in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
Zuwanderung

Integration wird in Plankstadt und Eppelheim durch Ehrenamt gestemmt

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren
Festival

Nazi-Vorwürfe gegen Tattoo-Studio: Electric-Horizon-Festival beendet Zusammenarbeit

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

Bevor das verdeckende Leinentuch von der Schrifttafel gezogen wurde, sprach Bürgermeister Nils Drescher vom überragenden Engagement Mendes in vielen gesellschaftlichen und sozialen Bereichen, die Plankstadt zu dem gemacht haben, was es heute ist: „Dieser Platz trägt fortan den Namen des Ehrenbürgers der Gemeinde“, begann er und schilderte, dass die Benennung dieses Platzes eine Würdigung der herausragenden Verdienste als Kommunalpolitiker im Gemeinderat seit 30. Juni 1975, sowie für sein vielfältiges gesellschaftliches und soziales Engagement für die Plänkschder Gemeinschaft ist.

Persönliches Anliegen ist das Wohl der Bürgerschaft in Plankstadt

Dabei wären sein Einsatz für die Erhaltung der Selbstständigkeit der Gemeinde Plankstadt im Zuge der Verwaltungsreform 1974 und seine prägende Rolle bei der gelebten Partnerschaft mit unserer französischen Partnerstadt Castelnau-le-Lez untrennbar mit seinem Namen verbunden, so die Gemeinde Plankstadt. Besonders hervorzuheben sei sein Fokus auf den Erhalt historischer Bausubstanz, sowie seine fundierten Fachkenntnisse – etwa in der Bauleitplanung und im Bereich des Umweltschutzes. Das Wohl der Gemeinde Plankstadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger war und sei ihm ein persönliches Anliegen. Dabei ordnete er seine persönlichen Interessen stets den Belangen der Gemeinde und dem Gemeinwohl unter.

Dr. Dr. Ulrich Mende (rechts) enthüllt gemeinsam mit Bürgermeister Nils Drescher die Tafel, auf der beschrieben ist, was zur Namensgebung für den Platz führte. © Gemeinde

Für seine umfassenden Verdienste erhielt Dr. Dr. Ulrich Mende am 23. Juni das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde als deren höchste Auszeichnung. Mende dankte seiner Familie, an deren erster Stelle seiner Frau Brigitte, die oft auf ihn verzichten musste, einmal wegen seines Jobs und obendrein wegen des doch zeitintensiven Engagements als Gemeinderat. Den anwesenden Kolleginnen und Kollegen aus dem amtierenden Gemeinderat dankte er für die faire Zusammenarbeit, die er auch allen Vorgängern attestierte. Im Kreise von Familie und Freunden hatte Mende viele gute Gespräche, feierte bei Getränken und Häppchen im Schatten eigens aufgestellter Pavillons diese besondere Auszeichnung. Neugierig lasen die vier Enkel des Ehrenbürgers den Text des Schildes und gratulierten „Opa“ herzlich, bevor sie sich auf dem benachbarten Spielplatz austobten.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung