Reilingen. Bei perfekten Wetterbedingungen hat das Bewertungskomitee die erste Fahrt des Blumenschmuckwettbewerbs unternommen. Ergänzt wurde die Route erstmals um die von Gartenliebhabern gemeldeten „verborgenen“ Gärten – also jene, die von der Straße aus nicht sichtbar, jedoch immens wichtig sind für Insekten, Vögel und Co.
Das fachkundige Gremium bestand in Durchlauf eins vom Obst- und Gartenbauverein aus Verena Schlager, die bereits viele Jahre den Wettbewerb begleitet, sowie der neuen Vorsitzenden Maria Artner. Vonseiten eines Gärtnerei-/Floristikbetriebes übernahm im zweiten Jahr Melanie Rohr vom „Blütenzauber“.
Zur großen Freude der Blumenschmuck-Fachschaft sind im Ortsbild weiterhin zahlreiche bereits wunderschön blühende und abwechslungsreich gestaltete Gärten, Terrassen und Balkone im Rennen um die Plätze.
In Bezug auf die Vorgärten wurde positiv festgestellt, dass die Biodiversität bereits teilweise ein neues Gesicht bekommt. „Früher war ein Schottergarten (Steine mit großer Körnung) mit Wurzelschutzfolie oder Vlies unterlegt, damit kein Samen keimen und durchwurzeln kann. Nun wird er durch den Aufbau von verschiedenen Splittschichten zum mineralisch gemulchten Beet. Diese Schichten unterdrücken zwar ebenfalls Samenunkräuter, aber lassen Niederschlagswasser versickern. Der hier entstandene Lebensraum wird mit darauf spezialisierten Stauden und Gehölzen in großer Zahl bepflanzt. Sie sind aufeinander abge-stimmt und blühen die ganze Vegetationsperiode. So ist für die Artenvielfalt gesorgt“, erläuterte Artner.
Kleingärten noch schöner
Im Bereich der Kleingartenanlage Herten gebe es einige Parzellen, die gegenüber dem Vorjahr in noch schönerem Gesamtbild erstrahlen. Besondere Aufmerksamkeit schenkte das Punkte-Trio der neuen Rubrik der „verborgenen Gärten“. Hier waren meist die Besitzer anwesend und so kamen die Pflanzenfreunde miteinander ins Gespräch.
Erst am späten Nachmittag wurde der „Feierabend“ eingeläutet –mit vielen interessanten Eindrücken von einem blühenden Reilingen. Die nächste Bewertungsfahrt findet am Mittwoch, 2. August, statt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-reilingen-biodiversitaet-hat-in-reilingen-bereits-ein-gesicht-_arid,2105497.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen.html