Mannheim. Er kommt langsam und schleichend, seine Folgen sind bereits zu spüren: Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen und berührt alle Lebensbereiche. Wie kann Journalismus angemessen über das Megathema berichten? In einem Seminar haben sich jetzt Journalistinnen und Journalisten aus der Redaktion des „Mannheimer Morgen“ zusammen mit der Referentin Sara Schurmann mit neuen Konzepten in der Klimaberichterstattung beschäftigt.
Schurmann ist Journalistin, Buchautorin und Mitgründerin des Netzwerkes Klimajournalismus Deutschland. Vergangenes Jahr wählte sie die Fachzeitschrift „medium magazin“ zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres. Zuvor hatte Schurmann das Buch „Klartext Klima!“ veröffentlicht.
Breiter Querschnitt durch die Redaktion nimmt an zweitägigem Seminar teil
Auseinandergesetzt haben sich die Teilnehmenden an zwei Seminartagen mit dem aktuellen Forschungsstand zum Klimawandel, den Rollen der Medien und den Herausforderungen des Journalismus bei der Berichterstattung über die Klimakrise. Im Zentrum stand ein konstruktiver Ansatz, der insbesondere Mannheim, die Region und die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort in den Blick nimmt.
„Da die Klimakrise alle Bereiche unseres Lebens berührt, war es uns wichtig, dass ein möglichst breiter Querschnitt unserer Redaktion in dem Seminar vertreten ist“, sagt Chefredakteur Karsten Kammholz. Am Seminar teilgenommen hat auch Nachrichtenchefin Madeleine Bierlein. Sie betont: „Als Redakteurinnen und Redakteure müssen wir uns immer wieder fragen, ob wir diese beispiellose Krise angemessen behandeln. Wie betrifft sie die Menschen in unserer Region – und damit auch uns? Welche Folgen hat sie ganz konkret bei uns vor Ort? Wie können wir uns an die Veränderungen anpassen? Und es geschieht ja auch schon ganz viel. Auch das zu zeigen, ist unsere Aufgabe.“
Themen kritisch und konstruktiv begleiten
Florian Karlein, Leiter des Teams Mannheim in der „MM“-Redaktion, bilanziert: „Mannheim liegt in einer der wärmsten Regionen Deutschlands. Und die Entwicklung geht zu mehr Hitzetagen und größerer Trockenheit. Wie können wir uns als Stadtgesellschaft darauf einstellen und schaffen wir den Weg zu einer klimaneutralen Stadt? Diese Fragen wollen wir kritisch und konstruktiv begleiten.“
Aus dem Team Wirtschaft hat Reporterin Tatjana Junker Impulse für ihre Arbeit aus dem Seminar mitgenommen: „Ich habe mich im Arbeitsalltag oft gefragt, wie wir als Journalisten die Dringlichkeit der Klimakrise vermitteln können, ohne die Leserinnen und Leser auf Dauer damit zu langweilen oder zu nerven“, sagt sie.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-ueber-uns-wie-koennen-wir-angemessen-ueber-die-klimakrise-berichten-_arid,2059966.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://klimajournalismus.de/
[2] https://www.brandstaetterverlag.com/buch/klartext-klima/
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/vermischtes_artikel,-vermischtes-was-ist-konstruktiver-klimajournalismus-frau-schurmann-_arid,2059953.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/service/autor_autor,-karsten-kammholz-_autorid,839.html
[5] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/service/autor_autor,-madeleine-bierlein-_autorid,283.html
[6] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/service/autor_autor,-florian-karlein-_autorid,238.html
[7] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/service/autor_autor,-tatjana-junker-_autorid,461.html
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Kommentar Mannheim setzt beim Klimaschutz richtige Akzente