Bild 1 von 26
Das Museum bietet lauter Hingucker wie diese Haartrockner.
© BaurothBild 2 von 26
Die erste Wasch- und Trocknermaschine für die Haare: Mit Holzkohle wird Gerät angefeuert. Die Haare wurden auf ein Gitter gelegt und so getrocknet.
© BaurothBild 3 von 26
Die Schüsselchen mit den Nummern wurden jeweils Kunden zugeordnet, die zum Rasieren kamen. Es war früher usus, dass sich Männer alle drei Tage beim Frisör haben rasieren lassen. Jeder hatte da seine eigene Schüssel mit dem eigenen Rasierpinsel.
© BaurothBild 4 von 26
Diese Form der Hochsteckfrisuren war zu Zeiten von Marie Antoinette (1755 - 1793), der Gattin von Ludwig XVI. von Frankreich, populär.
© BaurothBild 5 von 26
Perücken und die Werkzeuge zu deren Herstellung sind im Schnuteputzers Museum in Altlußheim zu sehen.
© BaurothBild 6 von 26
Perücken in ihrer Vielfalt...
© BaurothBild 7 von 26
Natürlich gehören auch verschiedene Produkte zur Ausstellung, darunter Rasiercreme, Pomaden und andere spannende Produkte, die es zum Teil unter diesem Namen noch heute gibt.
© BaurothBild 8 von 26
Interieur zur damaligen Zeit gehört auch dazu: hier eine Kaffeemaschine, wie sie in städtischen Friseurgeschäften in den 1950/60er Jahren zu finden war.
© BaurothBild 9 von 26
Im Jahr 1930 sah es in Friseurgeschäften so aus... Damals kamen die ersten Kurzhaarfriseuren für Damen auf.
© BaurothBild 10 von 26
Ein Frisierplatz um 1955/1960.
© BaurothBild 11 von 26
Ein Blick in die 1970er und 1980er Jahre. Die Frisuren waren spannend und es ging mit der Kosmetik richtig los.
© BaurothBild 12 von 26
Ein Blick in die Geschichte der Dauerwelle: Was da teilweise zum Einsatz kam - uiuiui...
© BaurothBild 13 von 26
Liebevolle Details machen die Ausstellung aus.
© BaurothBild 14 von 26
Rasierseife aus dem Jahr 1930. "Die kann man noch nehmen" - sagt Willi Dörr.
© BaurothBild 15 von 26
Rasierseifen und Shampoo wurden schon anno dazumal selbst hergestellt - hier gibt es ein "Zutatenregal", unter anderem mit Aromen wie Olivenöl, Kokos und Lavendel.
© BaurothBild 16 von 26
Föhne aus verschiedenen Epochen fehlen im Museum natürlich nicht.
© BaurothBild 17 von 26
Hübsche Bilder, oder? Sie sind aus Haaren gefertigt!
© BaurothBild 18 von 26
Im 19. Jahrhundert war es üblich, an liebe Menschen zu erinnern, in dem man Haare von kunstvoll arrangierte.
© BaurothBild 19 von 26
Hunderte Stunden Arbeit stecken in diesen Schmuckstücken aus Haaren. Laut Willi Dörr gibt es nur noch zwei Frauen - zumindest in Europa - die das können: eine in der Schweiz und eine in Finnland.
© BaurothBild 20 von 26
Bilder aus Haaren aus Zeiten zwischen 1820 und 1910 - diese Dokumente bilden Erinnerungen an Verstorbene. Auch heute gibt es die Möglichkeit, die Haare von Verstorbenen zum Beispiel in Form von Armbändern aufzuheben. Bestatter stehen hier beratend zur Seite.
© BaurothBild 21 von 26
Ein Reisenecessaire etwa aus den 1950er Jahren. Unsere Reporterin hat es Willi Dörr für sein Museum geschenkt.
© BaurothBild 22 von 26
Die Stempelprägung verrät: Hergestellt im West Germany - in Westdeutschland.
© BaurothBild 23 von 26
Vorsichtig dreht Willi Dörr die Kappe von dem kleinen Glasfläschen auf, das sich im Reisenecessaire befindet. Darin wurde Aftershave oder auch Parfüm transportiert, erklärt er.
© BaurothBild 24 von 26
In dem Mäppchen aus Polen befinden sich Rasierutensilien: ein Rasierpinsel, Klingen (originalverpackt) und ein Döschen, in dem Rasierseife transportiert wurde. Auch ein Mitbringsel unserer Reporterin, das nun dem Museum gehört.
© BaurothBild 25 von 26
Willi Dörr zeigt eine echte Rarität: ein Kosmetikkasten aus dem Jahr 1900. Dieser wird gut verschlossen aufbewahrt und nur selten gezeigt.
© BaurothBild 26 von 26
Willi Dörr öffnet für unsere Redaktion sein Friseurmuseum, das sich im Bürgerhaus in Altlußheim befindet. Ab März 2023 plant er wieder regelmäßig am zweiten Sonntag im Monat zu öffen (zwischen 10 und 12 Uhr sowie auf Anfrage).
© Bauroth