Bild 1 von 25
Konzentriert streichen Mama Caroline und die fast dreijährige Lina-Marie die Fugenmasse zwischen die bunten Steinchen.
© Corinna PernerBild 2 von 25
Annika, Katalina, Maximilian (links, vorne nach hinten) sowie Felix, Annabelle und Sophia (rechts von vorne nach hinten) haben ihren Spaß am kreativen Arbeiten.
© Corinna PernerBild 3 von 25
Biene, Schmetterling und Blume: Passend zum Tag der Natur fand sich das eine oder andere natürliche Motiv auf den Untersetzern wieder.
© Corinna PernerBild 4 von 25
Gruppensprecherin Anette Mülbaier lässt Besucherin Pauline Karotte, Maiskörner und vier andere Dinge aus dem Bereich Garten erfühlen.
© Corinna PernerBild 5 von 25
Beim Quiz ist jede Menge Wissen gefragt. Denn während die Zwiebel noch zu den leichteren Antworten gehört ...
© Corinna PernerBild 6 von 25
... wird es beim Dornigen Hauhechel schon ganz schön knifflig, auch mit Hinweisen.
© Corinna PernerBild 7 von 25
Unter der Nummer 11 lautet des Rätsels Lösung Topinambur.
© Corinna PernerBild 8 von 25
Gruppensprecherin Anette Mülbaier lässt Besucherin Pauline Karotte, Maiskörner und vier andere Dinge aus dem Bereich Garten erfühlen. Die Mama ist gespannt, wie Pauline sich schlägt.
© Corinna PernerBild 9 von 25
Annika und Jonas zeigen mit dem Handbohrer vollen Einsatz für die neue Unterkunft für Wildbienen.
© Corinna PernerBild 10 von 25
Noch am Wachsen, bald hoffentlich schon voller roter Früchte - Tomaten fehlen wohl in kaum einem Gemüsegarten.
© Corinna PernerBild 11 von 25
Die Farbe grün dominiert im Begegnunsgarten eindeutig.
© Corinna PernerBild 12 von 25
Emi Hauck und Doris Bernhard-Matzke sind regelmäßig beim Tag der Natur dabei und suchen noch die letzten Lösungen für das Quiz.
© Corinna PernerBild 13 von 25
Auf schmalen Wegen geht es durch das Gelände. Dank geöffnetem Zaun ist ein Wechsel vom naturnahen in den beetdominierten Bereich mühelos möglich.
© Corinna PernerBild 14 von 25
Verschiedene Stauden finden in diesem Teil des Begegnungsgartens ihren Platz.
© Corinna PernerBild 15 von 25
Der achtjährige Leo schaut, ob er Bewohner im bereits entstandenen Teil des sich im Aufbau befindenden Insektenhotels entdecken kann.
© Corinna PernerBild 16 von 25
Die ersten Schilfröhren werden tatsächlich bereits als Brutzelle genutzt, wie sich an den mit einem Lehm-Speichel-Gemisch verschlossenen Löchern erkennen lässt.
© Corinna PernerBild 17 von 25
Noch ist das Insektenhotel nicht fertig, fleißige Hände tragen an diesem Nachmittag dazu bei, dass schon bald weitere Wildbienen die Nisthilfen nutzen können.
© Corinna PernerBild 18 von 25
Reisig lädt Vögel, Reptilien und andere Tierarten zum Brüten, Verstecken und Überwintern ein.
© Corinna PernerBild 19 von 25
Auch Familie Fuchs hat den Weg in den Begegnungsgarten gefunden und schaut sich interessiert um.
© Corinna PernerBild 20 von 25
Überall grünt und blüht es, der viele Regen tut der Vegetation sichtlich gut.
© Corinna PernerBild 21 von 25
Mit der Zange knipst sich Lisa Christ ein Stück Hasendraht für das Ohrwurmhotel zurecht.
© Corinna PernerBild 22 von 25
Auch zum Entspannen lädt der Begegnungsgarten ein.
© Corinna PernerBild 23 von 25
Wie unschwer zu erkennen ist, geht die Arbeit im Begegnungsgaten nie aus.
© Corinna PernerBild 24 von 25
Eine Blumenwiese mit Kornblume und Co lädt Insekten zur Nahrungssuche ein.
© Corinna PernerBild 25 von 25
Mit der richtigen Einstellung gärtnert es sich doch gleich etwas entspannter.
© Corinna Perner