Bild 1 von 13
Die Feuerwehr probt "Thermal Runaway", das Löschen von überhitzten Batteriezellen.
© Dorothea LenhardtBild 2 von 13
Hier werden zwei Zellen (zusammen 1 kW) miteinander verbunden und kurzgeschlossen, v.l.: Sascha Filsinger, Markus Dellori und Viktor Stahldecker.
© Dorothea LenhardtBild 3 von 13
Dies ist eine Hochsicherheitstransportbox P911 vom ADR für kritisch defekte Batterien, in den Tüten sind Pyro-Bubbles, die unter anderem Rauchgas aufnehmen.
© Dorothea LenhardtBild 4 von 13
Es brennt: 2 x 4 kW mit herbeigeführtem Kurzschluss.
© Dorothea LenhardtBild 5 von 13
Modul mit 10 kW: Sascha Filsinger löst einen Kurzschluss aus.
© Dorothea LenhardtBild 6 von 13
Alle stehen für die Übung bereit.
© Dorothea LenhardtBild 7 von 13
Es qualmt ordentlich: Hier wurde eine 0,75 kW E-Scooter-Celle beschädigt.
© Dorothea LenhardtBild 8 von 13
Die beschädigte 0,75 kW E-Scooter-Celle wird mit Wasser gelöscht.
© Dorothea LenhardtBild 9 von 13
Hier wurde eine beschädigte Celle mit Pyro-Bubbles neutralisiert.
© Dorothea LenhardtBild 10 von 13
Fabian Klett (FW Reilingen), Pascal Mausolf (FW Hockenheim) und Sebastian Ehrstein (FW Reilingen) warten auf ihren Einsatz.
© Dorothea LenhardtBild 11 von 13
Markus Dellori von der Firma Dellcon in Reilingen.
© Dorothea LenhardtBild 12 von 13
Bereit zum Proben.
© Dorothea LenhardtBild 13 von 13
In dem Käfig liegt eine 0,5 kW-Celle, die zu 100 Prozent voll ist - sie qualmt nach der Beschädigung.
© Dorothea Lenhardt