Bild 1 von 18
Die Bühnentechnik setzt die "Twisted Spoons" später in das richtige Licht.
© SCHOLLBild 2 von 18
Auch, wenn es so aussieht, dieser Besucher war nicht als Nebelmaschine im Einsatz. Diese hatten die "Twisted Spoons" selbst dabei.
© SCHOLLBild 3 von 18
Ein Prost auf das Maifest 2024. Kai Stecker (l.), Armin Luksch, Gerd Welker, Jürgen Kugler und Calogero Parisi.
© SCHOLLBild 4 von 18
Andrang an der Bar der Tanzfreunde. Hier konnte man einen Hewwl-Power probieren.
© SCHOLLBild 5 von 18
Die "Twisted Spoons" rockten die Maifestbühne am Eröffnungsabend.
© SCHOLLBild 6 von 18
Unter den vielen Zelten haben die Besucher des Ketscher Maifestes Schutz vor Regen und können die Veranstaltung dennoch genießen.
© SCHOLLBild 7 von 18
Mit nur zwei Hammerschlägen glückte der Fassbieranstich durch Bürgermeister Timo Wangler, dem Schirmherren des Maifestes.
© SCHOLLBild 8 von 18
Sie lassen sich die kulinarischen Leckereien schmecken: die Familien Gosdinski und Dietrich aus Ketsch.
© SchollBild 9 von 18
"Anplagd"spielte beim Maifest am Samstag auf der Bühne.
© SCHOLLBild 10 von 18
Viel Grund zum Strahlen: die beiden Spendenübergaben beim Maifest.
© SCHOLLBild 11 von 18
Yaman und sein Bruder Eymen nutzen die kleinen Feuerwehrautos für eine kleine Runde auf dem Maifest.
© SCHOLLBild 12 von 18
Paul (5) versucht beim Entenangeln sein Glück.
© SchollBild 13 von 18
Ulrike Engelhardt (l.), Claudia Wagner, Marianne Faulhaber und Uwe Lüttinger am Stand der katholischen Kirchengemeinde.
© SCHOLLBild 14 von 18
Tanzmariechen Emilia von der KG Narrhalla begeisterte mit ihrem akrobatischen Tanz
© SCHOLLBild 15 von 18
Tanzmariechen Emilia von der KG Narrhalla begeisterte mit ihrem akrobatischen Tanz
© SCHOLLBild 16 von 18
Schnell füllten sich die Bänke auf dem Maifest. Die Regenpausen wurden zum Feiern genutzt.
© SChollBild 17 von 18
Bernd Bürkle (l.) und Jürgen Kugler (r.) von der IG Ketscher Vereine mit Bürgermeister Timo Wangler.
© SCHOLLBild 18 von 18
Geschützt unter einem bunten Zelt spielte der Musikverein 1929 unter der Leitung von Leonard Diehm auf.
© Scholl