Tradition

Erntedank in der Altlußheimer Kirche: Die Schöpfung als Lebensgrundlage ehren

Katholiken feiern in der Altlußheimer Kirche das Erntedankfest. Dabei wird auch die Verantwortung für das Bewahren der Natur angemahnt.

Von 
Katrin Dietrich
Lesedauer: 
Pfarrer Christian Müller segnet die Gaben. © Katrin Dietrich

Altlußheim. Langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu, der Herbst zeigt sich mehr und mehr: Das ist traditionell eine gute Gelegenheit, sich für die diesjährige Ernte zu bedanken. Einen feierlichen Rahmen hierfür bot die katholische Kirche in Altlußheim. Bereits beim Betreten des Gebäudes stieg den Besuchern der Duft von frischem Gemüse in die Nase, welches neben Brot, Wein, Obst und Getreide auf den Stufen vor dem Altar vorbereitet war.

Indem sie Erntedank feiern, übernähmen die Menschen Verantwortung für die Schöpfung, erklärte Pfarrer Christian Müller. Denn aus ihr ernteten sie, was ihren Körper nähre. Eine dünne Schicht mit guter Erde halte alles bereit, damit die Saat gedeihen und sich der Mensch an der prächtigen Frucht erfreuen könne. Doch die Seele wolle ebenfalls genährt werden. „Auch der Glaube ist ein Boden, der uns nährt und die Texte aus der Bibel rufen uns in Erinnerung, dankbar zu sein“, sagte er.

Mehr zum Thema

Geburtstagskind

Altlußheims älteste Bürgerin feiert 108. Geburtstag

Veröffentlicht
Von
Renate Hettwer
Mehr erfahren
Technischer Fortschritt

Wie die Digitalisierung der Wasserzähler in Altlußheim gelingen soll

Veröffentlicht
Von
Markus Müller
Mehr erfahren
Bilanz

80.889 Besucher suchten Abkühlung am Altlußheimer Blausee

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren

Es gebe verschiedene Böden: solche, auf denen die Saat schnell gedeiht, aber sich nicht richtig verwurzeln kann und schnell verdorrt, und jene, auf denen andere Pflanzen ihren Platz verteidigen. So sei es auch in Bezug auf den Glauben. Hier wie da sei es wichtig, einen guten Boden zu schaffen, damit der Glaube Wurzeln schlagen kann. Gebete, Meditationen und der Gottesdienst seinen dafür eine gute Grundlage.

Umweltzerstörung und Klimawandel als Herausforderung

Darüber hinaus sprach Pfarrer Müller den Gläubigen weiter Hoffnung zu auf das Reich Gottes, dessen Segen und allgemein für unsere Zukunft. Auch der Kirchenchor aus Altlußheim, der den Gottesdienst unter der Leitung von Aron Nützel musikalisch begleitete, drückte in seinen Liedern Dankbarkeit für die Schöpfung und die Ernte aus. Dazu hatte das Ensemble passende Lieder wie „Wenn ein Keim“ oder „Das Brot des Lebens“ ausgewählt.

Die Kirchenchor Altlußheim gestaltet den Gottesdienst musikalisch. © Katrin Dietrich

In die Fürbitten, deren Texte Friedel Rupp verfasst hatte und vortrug, waren ebenfalls Dankbarkeit, Hoffnung, Mahnung und Mut hineingelegt. So hieß es hier unter anderem: „Deine Schöpfung ist uns anvertraut. Durch unser Verhalten ist sie gefährdet. Umweltzerstörung, Luftverschmutzung, Klimawandel sind zunehmend große Herausforderungen, denen wir uns als Christen zu stellen haben. Guter Gott, gib uns Kraft und Mut, diesen Herausforderungen zu begegnen.“ Selbstverständlich legte auch der Pfarrer seine Bitten in ein Gebet, welches er zur Gabenbereitung sprach.

Gegen Ende des Gottesdienstes wurden die zahlreichen Gaben, die vor dem Altar lagen, gesegnet und im Anschluss durften sich die Gottesdienstbesucher dort bedienen. Die Spenden für diese Gaben werden in diesem Jahr an das Kinderhospiz Sterntaler übergeben, um todkranken Kindern noch kleine Freuden zu bereiten.

Friedel Ruppe liest die Fürbitten © Katrin Dietrich

Während die Gläubigen sich ihre Früchte aussuchten, wurde im Gemeindehaus bereits der Gemüseeintopf erwärmt, denn alle Besucher waren zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen, um das Erntedankfest gemütlich ausklingen zu lassen.

Freie Autorin Seit 2001 fotografiere und schreibe ich regelmäßig und gerne als Freie Mitarbeiterin für die Schwetzinger Zeitung. Vor meine Linse und unter meine Feder kommen gerne die Feuerwehr, Tiere, Natur, Kinder, Kirche, Feste, Kultur, mein Heimatort Reilingen und

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke