Altlußheim. Die Landfrauen unter der Führung von Traudel Uhrig hatten zu einer Erntedankfeier ins Hotel „Blautannen“ in Altlußheim eingeladen.
Nachdem alle Impfzertifikate kontrolliert worden waren, konnte Traudel Uhrig die zahlreichen und erwartungsfrohen Damen begrüßen. Sigrid Schweikert trug das Gedicht „Ernte im Herbst vor“, das wunderbar zu dem reich gedeckten Erntetisch passte, welcher sich unter den verschiedenen Obst- und Gemüsesorten bog. Zügig wurde das Essen aufgetragen und es entspann sich eine muntere Unterhaltung an allen schön dekorierten Tischen.
Derweil war auch Pfarrerin Eva Weisser eingetroffen, die als Referentin gerne zugesagt hatte. Mit dem Dankeslied „Du machst die Äpfel rot“ nahm der Abend seinen Verlauf. Elke Haasis hatte ein Gedicht ausgesucht, das hieß „Glück für den Kürbis“. Pfarrerin Eva Weisser hatte Gedanken zum Erntedank aufgeschrieben. Sie teilte an jeden Tisch Bilder aus, auf denen ein Obst- und Gemüseteller, ein Glas Wein und eine Skulptur eines Totenkopfes zu sehen war. Hier passte auf den ersten Blick vieles nicht zusammen. Aber doch vermittelte das Bild eine Dankbarkeit für das Erntegut, das Glas Wein, das den Genuss vermitteln soll und der Totenkopf, der an die Vergänglichkeit erinnert. Also irgendwie hatte doch alles miteinander zu tun.
Henny Kief lässt den Kürbis lachen
Eva Weisser spann einen Bogen von der reichen Ernte, den guten und gesunden Nahrungsmitteln bis hin zum genussvollen Glas Wein, das man gerne in Gesellschaft trinkt. Auch über die Vergänglichkeit sprach sie und schloss mit Worten eines Psalmes. Den Landfrauen gab sie noch zum Nachdenken mit auf den Weg: „Was erfreut dich, wenn du auf dein Leben blickst?“ Nach diesem kurzen und inhaltlich wertvollen Vortrag durfte die noch „recht neue“ Pfarrerin viel Applaus entgegennehmen.
Was bei „Oma im Herbst“ so alles in Küche, Keller und Garten los ist, davon erzählte das Gedicht, das Annette Zahn rezitierte. Auch Henny Kief hatte noch eine kurze Geschichte vom „lachenden Kürbis“ im Gepäck.
Traudel Uhrig gab noch einige Termininfos an die Landfrauen weiter, danach war der offizielle Teil beendet. Pfarrerin Eva Weisser hielt „Tischgespräche“ ab – für sie eine gute Gelegenheit, die Landfrauen kennenzulernen. Alle genossen den lockeren Abend in geselliger Runde und auf dem Nachhauseweg gab es für jede der Damen einen Apfel, spendiert von Landwirt Florian Schmidt. Auch das Obst und Gemüse des Erntedanktisches fand seine Abnehmerinnen. Tags drauf gab es sicher überall eine deftige Gemüsesuppe . . .
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim_artikel,-altlussheim-was-gemuese-wein-und-ein-totenkopf-gemeinsam-haben-_arid,1873218.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim.html