Brühl. Die Brühler Straßenkerwe ist nicht einfach nur ein Volksfest, sie ist ein Stück Brauchtumspflege mit festen Traditionen. Dazu gehört das Herausputzen von Haus und Hof. „Heit wie domols“– für die einen ist es ein tolles Straßenfest, für die anderen darüber hinaus noch ein gutes Stück gelebte Brauchtumspflege: die Kerwe im Herzen von Brühl. Die Festtage können schon auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken und verbanden einst die Kirchweihe mit dem Erntedankfest. In der Kaiserzeit feierten die Brühler ihre Kerwe wie heute auch, bereits drei Tage lang. Das Haus wurde geschmückt, die Menschen zogen ihren Sonntagsstaat an und es wurde mit viel Engagement in der Küche geschafft, denn zur Kerwe stand in jedem Haus viel Besuch an.
Öffnungszeiten der Brühler Kerwe
1985 rief der engagierte Tausendsassa Werner Fuchs die Truppe der Kerweborscht zusammen. Gemeinsam mit ihnen und den Geschäftsleuten des Ortes wurde die erste Brühler Straßenkerwe als Volksfest ins Leben gerufen. Inzwischen geht die beliebte Veranstaltung in die 38. Auflage. Die Partymeile rund um den Messplatz öffnet am Samstag, 5. Oktober, von 14 bis 24 Uhr, am Sonntag, 6. Oktober, von 11 bis 22 Uhr sowie am Montag, 7. Oktober, von 11 bis 22 Uhr.
Das Vergraben und Ausbuddeln der Kerwe findet normalerweise im Garten des Owwerkerweborscht – des höchsten Festrepräsentanten des Festes – statt. Der Sprecher der Kerweborscht Wolfram Gothe ist auf die Brauchtumspflege sichtlich stolz: „Wir sind eine der letzten Gruppen in der Region, die diese Tradition noch leben.“
So werden die Borscht nicht nur in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die Kerwe – symbolisiert durch Kuchen und Wein – beim neuen Owwerkerweborscht vergraben, die zu Beginn des Festes vom Kerwebrautpaar dann eben wieder gefunden werden musste, sondern umrahmen die Veranstaltung an allen drei Tagen mit ihren munteren Liedern und flotten Sprüchen.
Mit Auftritten von örtlichen Vereinen sowie Musikbands aus der Region werden von Jung bis Alt alle Generationen beim bunten Bühnen- und Budenprogramm bedacht. Ein kleiner, aber feiner Vergnügungspark mit Fahrgeschäften lädt zum Besuch des vorderen Messplatzes ein.
Eröffnung mit Bürgermeister Ralf Göck
Rund um die Eröffnung des Volksfestes durch Bürgermeister Dr. Ralf Göck wollen die Kerweborscht für Stimmung sorgen. Los geht es mit dem Rahmenprogramm am Samstag, 5. Oktober, um 13.45 Uhr. Diesmal trifft sich der Kerweumzug an der Festbühne mit den Kerweborscht, dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr, den Buffalo's, den Salutschützen der SG Brühl und Kindern und Eltern der Kindergärten, Horte und Schulen.
Dann geht es gemeinsam zum Anwesen des neuen Repräsentanten, wo die Kerwe ausgebuddelt und wieder zur Bühne zurückgebracht wird. Dann erfahren die Besucher auch, wer diesmal der Owwerkerweborscht ist. Denn die Kerweborscht küren alljährlich einen Repräsentanten des Traditionsfestes. Seit 1985 der damalige Bürgermeister Günther Reffert dafür auserkoren wurde, fanden sich immer wieder Persönlichkeiten, die dieses Amt auf ihre Weise prägten.
Das ist das Programm der Kerwe
Um 15 Uhr ist am Samstag die offizielle Eröffnung des Festes durch Bürgermeister Dr. Ralf Göck und den Kerweborscht auf der Festbühne. Die Verantwortlichen spendieren dann neuen Wein und Zwiebelkuchen. Um 16 Uhr tritt ein Kinderzauberer auf, um 17 Uhr gibt es ein Mariechenmedley der „Rohrhöfer Göggel“. Key Pop der „Göggel“ erobert um 18 Uhr die Bühne. Von 20 bis 23.30 Uhr sorgt die siebenköpfige Truppe „Beyond this Summer“ aus dem Rhein-Neckar-Kreis für das Publikum mit einer abwechslungsreichen Songauswahl, die weit über den Mainstream hinausgeht für Begeisterung. Um Mitternacht endet der erste Kerwetag.
Am Sonntag, 6. Oktober, geht es um 11.30 Uhr auf der Bühne weiter, wenn die „Goodies“ Songperlen interpretieren – dann bleiben Überraschungen und Gänsehaut nicht aus, versprechen die Organisatoren. Um 14 Uhr wirbelt ein Mariechenmedley – diesmal von den „Kollerkrotten“ – über die Bühne. Um 14.20 Uhr präsentiert der TV Brühl seine „Zumba Kids“, um 14.45 Uhr der SV Rohrhof „Viet Vo Dao – Selbstverteidigung“ und um 15.30 Uhr wird es mit der orientalische Tanzgruppe des Tanzsportclubs Kurpfalz exotisch.
Um 16 Uhr ist die Ehrung der erfolgreichsten Teilnehmer der Aktion „Stadtradeln“ durch Bürgermeister Dr. Ralf Göck und von 18 bis 20 Uhr stürmt das „Festzeltkommando“ die Bühne am Messplatz. Wenn die Straßenkerwe eine Party werden soll, kommt man an dieser Truppe nicht vorbei. Sie kommen, geben Vollgas und alles steht Kopf – die Stimmung geht senkrecht nach oben.
Am Montag, 7. Oktober, beginnt der Festbetrieb um 11 Uhr. Um 15 Uhr gibt es Magisches vom Kinderzauberer. Das Finale der Straßenkerwe gestalten „The B.flats“. Von 18 bis 20 Uhr wollen sie mit ihrem energiegeladenen Mix aus Rock, Pop und der voluminösen Stimme der Leadsängerin dem Publikum ordentlich einheizen.
An allen drei Tagen der Straßenkerwe steht zudem ein großer Vergnügungspark für die Unterhaltung der Besucher bereit Zudem gibt es dort am Dienstag, 8. Oktober, ab 12 Uhr einen Familientag auf dem Kerweplatz mit ermäßigten Preisen.
Rund 25 Stände bei Brühler Kerwe geplant
Mit rund 25 Ständen wird die 38. Brühler Straßenkerwe dann bis Montag, 7. Oktober, rund um den Brühler Messplatz und die Friedrich-Ebert-Straße im Ortskern jede Menge Unterhaltung und Geselligkeit bieten. Neu ist der Start des Kerweumzugs bei der Festbühne.
Freuen dürfen sich die Besucher von nah und fern zudem auf Livemusik, Tanzdarbietungen und eine große Auswahl an Spezialitäten und Köstlichkeiten und noch vieles, vieles mehr.
Bei den Vereinen, Gruppen und Privatpersonen warten viele Überraschungen – nicht nur im kulinarischen Sektor – darauf, entdeckt zu werden. „Das wird ein ganz, ganz großes Fest“, sind sich die Organisatoren der Straßenkerwe schon jetzt sicher. Von Jung bis Alt werden alle Generationen mit einem facettenreichen Programm bedacht.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-alle-infos-zur-bruehler-kerwe-2024-_arid,2248145.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html