Messplatz

Kerwe in Brühl: Traditionelles Straßenfest startet am 5. Oktober

Die Kerwe in Brühl ist ein traditionelles Volksfest mit jahrhundertelanger Geschichte, das von den Kerweborscht organisiert wird und mit Musik, Vergnügungspark und Festumzug Jung und Alt begeistert.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Eröffnung der Brühler Straßenkerwe durch Bürgermeister Dr. Ralf Göck und Ehren-owwerkerweborscht Albert Fichtner auf der Hauptbühne. © gvb

Brühl. „Heit wie domols“– für die einen ist es ein tolles Straßenfest, für die anderen darüber hinaus noch ein gutes Stück gelebte Brauchtumspflege: die Kerwe im Herzen von Brühl. Die Festtage können schon auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken und verbanden einst die Kirchweihe mit dem Erntedankfest. In der Kaiserzeit feierten die Brühler ihre Kerwe wie heute auch, bereits drei Tage lang. Das Haus wurde geschmückt, die Menschen zogen ihren Sonntagsstaat an und es wurde mit viel Engagement in der Küche geschafft, denn zur Kerwe stand in jedem Haus viel Besuch an.

1985 rief der engagierte Tausendsassa Werner Fuchs die Truppe der Kerweborscht zusammen. Gemeinsam mit ihnen und den Geschäftsleuten des Ortes wurde die erste Brühler Straßenkerwe als Volksfest ins Leben gerufen. Inzwischen geht die beliebte Veranstaltung in die 38. Auflage. Die Partymeile rund um den Messplatz öffnet am Samstag, 5. Oktober, von 14 bis 24 Uhr, am Sonntag, 6. Oktober, von 11 bis 22 Uhr sowie am Montag, 7. Oktober, von 11 bis 22 Uhr.

Impressionen

Die Brühler Straßenkerwe lockt viele Besucher an

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
14
Mehr erfahren

Mit Auftritten von örtlichen Vereinen sowie Musikbands aus der Region werden von Jung bis Alt alle Generationen bedacht. Ein kleiner, aber feiner Vergnügungspark mit Fahrgeschäften lädt zum Besuch des vorderen Messplatzes ein.

Straßenkerwe

Kerweumzug und -ausbuddeln in Brühl

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren

Bürgermeister Dr. Ralf Göck eröffnet das Volksfest

Rund um die Eröffnung des Volksfestes durch Bürgermeister Dr. Ralf Göck wollen die Kerweborscht für Stimmung sorgen. Und natürlich muss die Kerwe zuvor noch ausgebuddelt werden, dann erfahren die Besucher auch, wer diesmal der Owwerkerweborscht ist.

Mehr zum Thema

Brauchtumspflege

Brühler Straßenkerwe: Owwerkerweborscht Fidelis Fonje gewählt

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Kerwe

Straßenkerwe in Brühl – Ortskern wird beim Kerweumzug zur Partymeile

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Ortsbildsverschönerung

Verteilerkästen in Brühl werden zu tollen Kunstobjekten

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Denn die Kerweborscht küren alljährlich einen Repräsentanten des Traditionsfestes. Seit 1985 der damalige Bürgermeister Günther Reffert dafür auserkoren wurde, fanden sich immer wieder Persönlichkeiten, die dieses Amt auf ihre Weise prägten. 

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke