Baumpflanzung

Baumpflanzung in Brühl: Initiative bringt Grün in die Gemeinde

Gemeinderat Nico Reffert initiierte ein Projekt zur Pflanzung von Bäumen in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, um die Gemeinde zu begrünen und Sturmschäden zu mindern, wobei trotz anfänglichem Interesse von sieben Vereinen letztlich nur zwei Vereine tatsächlich Bäume pflanzten.

Von 
zg/ras
Lesedauer: 
CDU-Gemeinderat Nico Reffert (v. l.), der Vorsitzende des Turnvereins Uwe Schmitt und der Vorsitzende des Schäferhundvereins Volker Becker freuen sich über die künftigen Schattenspender auf ihren Vereinsanlagen. © Reffert

Brühl. Gemeinderat Nico Reffert (CDU) hatte vor rund einem Jahr eine Initiative gestartet, um gemeinsam mit den verschiedenen Vereinen mehr Bäume in der Gemeinde zu pflanzen. Auch wenn insbesondere ältere Bäume durch ihr großes Wurzelwerk gut im Boden verankert seien, so komme es doch regelmäßig bei schweren Stürmen zu Astbrüchen oder Entwurzelungen, bedauert der Christdemokrat die Wetterkapriolen dieser Woche.

Neben den Sturmschäden an den Bäumen bestehe durch die herabfallenden Äste oder umfallende Bäume auch eine große Gefahr für die Bevölkerung. Daher müssten Bäume regelmäßig gepflegt werden. Eine Aufgabe, die der Bauhof in Brühl für 3775 Bäume zu bewältigen habe. Gerade in den Sommermonaten erhöht sich dieser Aufwand, da insbesondere die 276 jungen Bäume in den ersten Jahren regelmäßig gewässert werden müssen.

Bäume pflanzen und pflegen: Die Rolle der Vereine

Um daher weitere Bäume pflanzen zu können und gleichzeitig den Bauhof zu entlasten bedarf es einer neuen Idee, bei der die Vereine die Möglichkeit hatten, sich bei Nico Reffert zu melden, um an der Aktion teilzunehmen. Insgesamt haben anfangs sieben Vereine Interesse bekundet – am Ende wurden lediglich bei zwei Vereinen, nämlich dem TV Brühl und der Ortsgruppe im Verein für Deutsche Schäferhunde, tatsächlich Bäume gepflanzt. Warum die anderen fünf Vereine letztendlich abgesprungen sind, als es um die konkrete Standortplanung ging, ist für Nico Reffert, wie er erklärt, bis heute ein Rätsel. Vermutlich sei es bei einigen im alltäglichen Stress untergegangen.

Mehr zum Thema

Unwetter

Sturmschäden in Brühl: Bäume entwurzelt, Wege blockiert

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Energieeffizienz

Gebäudeanalyse in Ketsch: Thermografie für Klimaschutz

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren
Gemeinderat

Brühler Sendemast: Kontroversen finden kein Ende

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren

Umso erfreulicher wertet er es jedoch, dass die Aktion bei den geologisch eng beieinanderliegenden Vereinen so gut anlief. Beim Turnverein wurden vier Bäume neben dem der neuen Sporthalle Richtung Beachvolleyballplatz gepflanzt. „Die Koordination und Zusammenarbeit mit der Gemeinde lief dabei hervorragend“, lobte Reffert.

Pflanzung der Bäume mit dem Bagger – Gießen wird zur sportlichen Aufgabe

Anfangs waren drei Kastanienbäume eingeplant, doch auf Wunsch des Vereins konnten die gewählten Baumsorten geändert werden und sogar ein weiterer Baum gepflanzt werden, sodass nun insgesamt vier Hopfenbuchen die Außenanlage des TV Brühl verschönern. Die Pflanzung der Bäume erfolgte mit einem Bagger, sodass die Bäume problemlos eingepflanzt werden konnten. „Wir sind sehr dankbar an dieser Aktion teilnehmen zu dürfen und dadurch unsere Vereinsanlage weiter aufwerten zu können“, so der TV-Vorsitzende Uwe Schmitt.

Auch der Schäferhundeverein, dessen drei Bäume auf dem hinteren Geländebereich gepflanzt wurden, zeigt sich von der Aktion begeistert. „Die beiden Hopfenbuchen und der Feldahorn werden uns insbesondere in den Abendstunden durch die sinkende Sonne einen angenehmen Schatten auf die Rasentrainingsfläche werfen“, so der Vorsitzende Volker Becker.

Die eingeplanten Bäume eines anderen Vereins werden künftig auf der Campinganlage am Kollersee stehen. Auch dort wurde eine Baumpatenschaft übernommen. Damit die Bäume gut anwachsen, gab es vom Bauhof noch eine Pflegeanleitung sowie hilfreiche Tipps und Dünger, denn für die Pflege der Bäume sind die Vereine selbst verantwortlich. Dass man dies nicht einfach so auf die leichte Schulter nehmen könne, ist dabei selbstverständlich.

„Bauhofleiter Marcus Schütterle hat uns mitgeteilt, dass die Bäume in der Anfangszeit und im Hochsommer bis zu 100 Liter Wasser in der Woche benötigen“, so Becker. Eine sportliche Aufgabe, die die beiden Vereine nun gemeinsam mit ihren Mitgliedern angehen möchten.

Baumpflanzungen in Brühl: Weitere Standorte gesucht

Doch damit nicht genug. Die Vereine haben noch weitere Flächen, die sich für zusätzliche Baumpflanzungen anbieten und hoffen daher, dass die Aktion im nächsten Jahr weiter fortgesetzt wird. Bis dahin haben auch die anderen Vereine die Möglichkeit, sich von dem erfolgreichen Projekt vor Ort zu überzeugen. Aber zunächst geht es erst einmal darum, dass die Bäume gut anwachsen, um in den kommenden Jahren als natürliche Schattenspender und CO2-Speicher zu dienen.

„Ich freue mich sehr, dass die Aktion so gut angenommen wurde, insbesondere möchten wir uns beim Bauhofteam bedanken, welches für die Umsetzung der Maßnahme verantwortlich war. Ein echtes Erfolgsprojekt, von denen in den nächsten Jahren gerne weitere folgen dürfen“, fasste Reffert das Projekt zusammen.

Neben den Baumpflanzungen bei den Vereinen wurden im Gemeindegebiet in dieser Saison übrigens insgesamt 42 Bäume neu gepflanzt. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung