Brühl. Nach der Eröffnung durch den Spielmannszug unter der Leitung von Stefan Walz, begrüßte Kommandant Marco Krupp die Mitglieder der Einsatzabteilung, des Spielmannszuges, der Jugendabteilung und der Alters- und Reservemannschaft zur Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brühl.
Bürgermeister Dr. Ralf Göck erwähnte zu Beginn seiner Ansprache, dass es seine 25. Hauptversammlung sei, an der er teilnehmen dürfe. Er betonte, dass er immer sehr gerne der Einladung gefolgt sei, da die Feuerwehr für die Sicherheit der Bürger stets bereitsteht. Er dankte den aktiven Kräften für ihren Einsatz bei den vielen Einsätzen. Seinen Dank richtete er auch an die Jugendabteilung. Der Spielmannszug erfülle ihn immer mit Freude. Er dankte auch der Alters- und Reservemannschaft für ihre Unterstützung.
In seinem Bericht des Kommandos blickte Kommandant Marco Krupp auf das vergangene Jahr zurück, in dem die Feuerwehr 172 Einsätze leistete. Insgesamt waren die durchschnittlich 14 Einsatzkräfte 338 Stunden tätig. Bemerkenswert sei es, dass 3,30 Minuten nach einem Alarm das erste Fahrzeug durchschnittlich die Wache verlassen habe. Dies zeige die hohe Motivation und Bereitschaft der Einsatzmannschaft. Die Einsätze zeigten das riesige Spektrum, auf welches eine Feuerwehr auch materiell vorbereitet sein müsse. Aktuell besteht die Feuerwehr Brühl aus 58 Mitgliedern bei der Einsatzabteilung, 33 Jugendlichen in der Jugendabteilung, 13 Mitgliedern der Alters- und Reservemannschaft und 28 Mitgliedern des Spielmannszuges.
Vorbereitung auf Jugendflamme
Für 2024 sprach Krupp den Feuerwehrbedarfsplan an, der in diesem Jahr an die geänderten Gegebenheiten der Gemeinde angepasst werden müsse. Er bat den Gemeinderat um die Umsetzung der Akutmaßnahmen, die durch mehrere Gutachten am Feuerwehrhaus gefordert worden seien und eigentlich schon im vergangenen Jahr mit den Bauarbeiten hätten begonnen werden sollen.
Jugendwart Sebastian Magnussen berichtete ebenfalls über das zurückliegende Jahr, indem sich die Jugend auf die Jugendflamme 1 und 2 vorbereitet habe, deren Abnahme für dieses Jahr geplant ist. Weiterhin wurde ein 48 Stunden Berufsfeuerwehrtag durchgeführt, bei dem die Jugendlichen in verschiedenen Einsatzlagen praktische Erfahrungen sammeln konnten. Die Kameradschaft konnte beim traditionellen 49. Sommerzeltlager der Feuerwehr Altlußheim gestärkt werden. Im Oktober habe sich die Jugendfeuerwehr gut bei der Abnahme der Jugendleistungsspange im Sportpark-Süd als Ausrichter präsentieren. Die Jugendleiter hätten insgesamt 760 Stunden ehrenamtlich von ihrer Freizeit investiert.
Die Beförderungen
- Marko Zubcic zum Hauptlöschmeister befördert.
- André Bruns wurde zum Oberlöschmeister ernannt.
- Florian Hettler und Torben Wedel sind nun Löschmeister.
- Sebastian Mundinger wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
- Katharina Engel und Eleni Kitsaras wurde zu Feuerwehrfrauen, Max Genz zum Feuerwehrmann. cb
Magnussen dankte den Kindern und Jugendlichen, die mit ihrer Begeisterung und Wissbegier immer wieder neue Freude an der Arbeit geben würden. Er teilte der Versammlung aber mit, dass er nach fünf Jahren im Amt die Jugendfeuerwehr in Kürze an seine Nachfolger Torben Wedel und Ron Pregartner übergeben werde.
Zahlreiche Auftritte der Freiwillien Feuerwehr Brühl
Stefan Walz verlas den Bericht des Spielmannszuges im Namen von Stabführer Andreas Schließer. Im vergangenen Jahr wurden demnach 37 Übungsstunden und 23 Auftritte absolviert. Dies startete mit dem Rathaussturm und brachte in der fünften Jahreszeit viele Auftritte in Brühl, Rohrhof, Hockenheim und Ketsch. Auch die Teilnahme beim Ehrungsabend der Kameraden aus Otterstadt/Waldsee stand wieder auf dem Programm. Im Mai unterstützte ein Teil der Musiker den Kreisspielmannszug beim Festakt zum 50-jährigen Bestehens des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis. Es folgten zahlreiche weitere Auftritte beim Tag der offenen Tür und beim Fischerfest des Angelsportvereins Rohrhof, beim Pfarrfest, dem Sommerrock der Feuerwehr Reilingen, dem Rohrhofer Sommerfest, der Straßenkerwe und dem Tag der Musik in Laudenbach.
Hans Dieter Ley berichtete über die Aktivitäten der Alters- und Reservemannschaft des zurückliegenden Jahres. Dazu gehörte unter anderem eine Flussfahrt auf dem Rhein.
Melanie Schuhmacher verlas den Bericht des Kassenwartes Thomas Kemptner. Die ordnungsgemäße Prüfung der Kasse wurde von den Prüfern Ulrich Mehrer und Stefan Mehlich bestätigt, die Entlastung folgte prompt. Kommandant Krupp beendete die Veranstaltung mit dem Feuerwehrleitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-befoerderungen-und-bilanz-bei-der-freiwilligen-feuerwehr-bruehl-_arid,2184907.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html