Kommunalpolitik

Dennis König (FDP) ist neu im Brühler Gemeinderat

Dennis König zieht für die FDP in den Gemeinderat von Brühl ein und wird gemeinsam mit der CDU eine Fraktion bilden. Im Gremium ist der das einzige Mitglied vom FDP-Ortsverband.

Von 
Catharina Zelt
Lesedauer: 
Dennis König steht vor dem Brühler Rathaus. Bei den Gemeinderatssitzungen im Ratssaal wird er nach der konstituierenden Sitzung gemeinsam mit der CDU als Fraktion vertreten sein. © Zelt

Brühl. Das erste Mal seit vielen Jahren wird ab September ein Mitglied der FDP im Brühler Gemeinderat vertreten sein: Mit 1111 Stimmen bei der Kommunalwahl im Juni schaffte Dennis König den Einzug ins Gremium. Wegen eines Formfehlers fand die konstituierende Sitzung nicht wie geplant im Juli statt, sondern ist auf den September verschoben worden. König ist also – wie die anderen gewählten Gemeinderäte – noch nicht offiziell im Amt, beabsichtigt aber, die Wahl anzunehmen. Das bestätigte er im Gespräch mit unserer Zeitung.

Dabei wird der künftige FDP-Lokalpolitiker kein Einzelkämpfer bleiben, sondern sich erfahrenen Ratsmitgliedern anschließen: Gemeinsam mit der CDU wird der 44-Jährige eine Fraktion bilden.

Der neue Gemeinderat freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit der Brühler CDU

„Wir stehen bereits im Austausch“, meinte König. Geplant sei, dass er einen Sitz im Verwaltungsausschuss bekomme. Als selbstständiger Anwalt sei er dafür schließlich prädestiniert. Auf die Zusammenarbeit mit der CDU freut König sich sehr. Wertvoll sei dabei sicher der Erfahrungsschatz der Mitglieder, die schon viele Jahre Teil des Gemeinderats sind.

Zur Person: Dennis König

Dennis König ist am 25. Januar 1980 in Kassel geboren geworden.

Er studierte Rechtswissenschaften in Göttingen

Im Jahr 2016 ist König nach Brühl gezogen und dort 2022 in die FDP eingetreten.

Er ist selbstständiger Anwalt und führt die Kanzlei König & Kollegen in Mannheim und Heidelberg.

Der 44-Jährige ist verheiratet und hat drei Kinder.

Dennis König ist 1980 in Kassel geboren und studierte Rechtswissenschaften in Göttingen. Im Jahr 2016 zog er mit seiner Familie in die Hufeisengemeinde. Als sich im Jahr 2022 der FDP-Ortsverein in Brühl neu gründete, trat er in die Partei ein.

Direkt wählten ihn die Mitglieder zum Schatzmeister – ein Amt, das er bis heute innehat. „Ich bin gleich voll mit eingestiegen“, berichtete König, dass er zuvor nicht in der Lokalpolitik aktiv war.

Dennis König war der Spitzenkandidat des Brühler FDP-Ortsvereins

Als es im Frühjahr darum ging, wer bei der Kommunalwahl auf der Liste stehen soll, kristallisierte König sich als Spitzenkandidat heraus. „Ich fand es schade, dass die FDP nicht im Brühler Gemeinderat vertreten war“, meinte der 44-Jährige.

Denn erst jüngst bei den Europawahlen habe man gemerkt, dass durchaus eine große Wählerschaft hinter der Partei stehe. Das politische Geschehen habe König immer verfolgt und so konnte er sich gut vorstellen, selbst Teil des Gemeinderates zu werden. Er wollte sich einbringen und selbst aktiv etwas verändern.

Mehr zum Thema

Kommunalpolitik

Formfehler: Brühler Gemeinderäte werden erst nach den Sommerferien verpflichtet

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Im Porträt

Gerhard Zirnstein möchte im Gemeinderat die Finanzen in Brühl im Blick behalten

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Neu im Brühler Gemeinderat: Jürgen Pietsch von den Freien Wählern

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren

Als selbstständiger Anwalt mit der Kanzlei „König & Kollegen“ in Mannheim und Heidelberg wolle er den Blick vor allem auf die Finanzen richten. Haushaltsplanung und Verwaltungsapparat seien zwei Themen, denen er sich widmen wolle. Dazu gehöre auch die Digitalisierung. „Hier ist die Gemeinde Brühl bereits gut dabei und trotzdem muss noch viel passieren“, resümierte König. Und als Vater von drei kleinen Kindern richtet er sein Augenmerk außerdem auf das Schulwesen und die Kinderbetreuung im Ort. „Brühl ist sehr kinderfreundlich“, lobte er. So liege der Betrag für die Kinderbetreuung rund 20 Prozent unter der eigentlichen Empfehlung.

Es gebe allerdings auch Situationen, die nicht optimal gelöst worden seien. Ein Beispiel sei hier etwa die fehlende Zwischenlösung, als die Putzkraft an einer Schule in Brühl ausgefallen sei.

Ansonsten lässt Dennis König die Arbeit im Gemeinderat auf sich zukommen und freut sich auf das Ehrenamt.

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke