Brühl. Zur letzten Quartalssitzung der Interessengemeinschaft (IG) Brühler und Rohrhofer Vereine in diesem Jahr begrüßte der Vorsitzende Wolfram Gothe 35 Vertreter von örtlichen Vereinen und Gruppen. Das Treffen fand im Clubhaus des SV Rohrhof statt. Die Runde hieß auch ein neues Mitglied willkommen. Die „Bandenmonster“, ein gemeinnütziger Eishockey-Verein aus Brühl, dessen Amateurmannschaft in der Eishalle in Eppelheim dem Puck nachjagt, sind künftig mit an Bord.
Terminmeldungen für die Monate Januar, Februar und März sollten rechtzeitig per E-Mail ans Rathaus übermittelt werden, meinte Gothe. Es kämen allerdings immer weniger Veranstaltungen für den Kalender rein.
Stände gemeinsam betreiben
Der Rückblick auf die Brühler Straßenkerwe vom 5. bis 7. Oktober fiel positiv aus. Es war eine volle Festmeile mit einem vielfältigen Angebot. Dennoch machten es die gesetzlichen Vorgaben und das Fehlen von ehrenamtlichen Helfern machten es für Vereine immer schwieriger, so die einhellige Meinung. Sammelgestattungen dürfen nicht mehr erteilt werden. Jetzt benötigt jeder einzelne Teilnehmer, der einen Stand mit Alkoholausschank betreibt, eine Gestattung. Das sei auch richtig, lobte Haupt- und Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer die Vereine, die sich an diese Vorschrift gehalten haben. Mit der Stromversorgung sei man an einer Kapazitätsgrenze angekommen, so Ungerer. Viele Standbetreiber würden immer mehr Stromfresser ans Netz hängen.
Die Verwaltung sei zwar weiterhin bereit, die Straßenkerwe durchzuführen, werde das Fest aber nicht mehr organisieren und über die vielen Arbeitsstunden hinweg betreuen. Das sollten künftig Vereine übernehmen. Gothe konnte sich eine (IG) Brühler Straßenkerwe vorstellen, ganz nach dem Vorbild der IG Rohrhofer Sommerfest. Die Runde diskutierte ebenfalls, ob kleinere Stände in Parzellen oder Vereine als gemeinsame Standbetreiber die Lösung sein können. Die nächste Straßenkerwe findet vom 3. bis 5. Oktober 2025 statt und auch die Bands dafür wurden bereits verpflichtet.
Kerwe Highlights: Weihnachtsmarkt, Tiersegnung und Jubiläumsplanungen
Die Vorbereitungen für den traditionellen Brühler Weihnachtsmarkt mit einer kunsthandwerklichen Ausstellung innerhalb und einem abwechslungsreichen Angebot im Garten der Villa Meixner am Sonntag, 22. Dezember, laufen auf Hochtouren. Mit dabei sind dieses Mal die Modulbaufreunde Ladenburg, die ihre transportable Modellbahnanlage in der Festhalle aufbauen. Die Ausstellung ist dort zudem über die Weihnachtsfeiertage hinaus zu erleben.
Volker Becker vom Schäferhundeverein berichtete von der zweiten ökumenischen Tiersegnung auf dem Vereinsgelände. Der Vorsitzende des Gewerbevereins Brühl und Rohrhof, Ralf Schwarz, zog eine erfreuliche Bilanz zum Candlelight-Shopping am 28. November. Ungerer informierte zu den Partnergemeinden. Eine Brühler Delegation war im Oktober in Ormesson-sur-Marne. Die Hufeisengemeinde fährt 2026 wieder dorthin. 2027 kommen die französischen Freunde nach Brühl, um hier das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft zu feiern. Der Fotoclub Reflex aus der sächsischen Partnergemeinde Weixdorf plant zur Kerwe im nächsten Jahr eine Ausstellung im Rathaus. Die Lage in Dourtenga, der Partnergemeinde in Burkina Faso, bleibt weiterhin schwierig.
Gothe berichtete von den Planungen zum Jubiläum „1050 Jahre Rohrhof“. Ungerer fasste die Fakten zusammen. Es wurde bereits ein Organisationskomitee gegründet, bestehend aus der IG Rohrhofer Sommerfest, IG Vereine-Vorstand Gothe, einem Vertreter des Heimatvereins sowie Ursula Calero-Löser, die gerne mithilft. Was genau für das Jubiläum vom 17. bis 19. Juli 2026 angedacht ist, muss noch beraten werden. Veronika Pfister von der Kolpingfamilie schlug einen ökumenischen Festgottesdienst vor.
Nachtumzug, Weihnachtsmarkt und mehr: Brühler Veranstaltungen 2025
Die „Rohrhöfer Göggel“ haben demnächst viel vor. Am Samstag, 25. Januar, um 19.01 Uhr startet der vierte Nachtumzug in Rohrhof mit über 2000 Teilnehmern und 87 Zünften, jeder Menge Guggemusik von 14 Gruppen und dem Narrendorf vom Gockelbrunnen bis zum Stabhalterplatz, teilte der zweite Vorsitzende Boris Deuker mit. Es werden noch Helfer für unterstützende Tätigkeiten gesucht. Am 15. Februar findet die Prunksitzung statt, am 3. März die Rosenmontagsparty. Am 22. Februar gibt es erstmals eine Inklusionssitzung des Carnevalvereins.
Außerdem: Die CDU Brühl/Rohrhof sammelt am Samstag, 11. Januar, wieder die Christbäume ein. Der Termin für den 17. Heini-Langlotz-Lauf ist der 23. März, teilte Jutta Krenzlin von den Lauffreunden mit. Am vierten Märzwochenende veranstaltet der Schäferhundeverein eine Dobermann-Sichtungsprüfung. Und am 29. März findet der Festakt zum 125-Jahres-Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr und zum 100-jährigen Bestehen des Spielmannszuges statt. Weitere Geburtstage im nächsten Jahr: 60 Jahre Schwimmverein Hellas, 50 Jahre Kollerskipper und 125 Jahre Gewerbeverein mit der Leistungsschau im September.
Zum Abschluss richtete der Rotkreuz-Ortsvereinsvorsitzende Michael Bartonek eine Bitte an die Vereinsvertreter. Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes kämen gerne, die Vereine sollten aber rechtzeitig eine Anforderung schicken. Für die Planung werde eine Vorlaufzeit von sechs Wochen bis zur Veranstaltung benötigt. Der Vorsitzende ging abschließend auf das jüngste Sprengeltreffen der Vertreter ein. Für die IG wären Referate zu Vereinsrecht, Künstliche Intelligenz und Inklusion möglich. Wer Interesse hat, solle sich melden.
Info: Die nächste Sitzung der IG Vereine findet am Dienstag, 11. März 2025, um 19 Uhr bei der Kolpingsfamilie im katholischen Pfarrzentrum St. Bernhard statt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-ein-eigener-zusammenschluss-fuer-die-kerwe-in-bruehl-_arid,2267460.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html