Messplatz

Es gibt diesmal keinen Owwerkerweborscht beim Brühler Straßenfest

Dreitägiges Straßenfest bietet den Besuchern in Brühl an zahllosen Stände Kulinarisches, ein Bühnenprogramm und weitere Unterhaltung.

Von 
ras
Lesedauer: 
Zwar haben sie diesmal keinen Owwerkereborscht, doch die Männer der Traditionspflege wissen auch so, wie sie das größte Straßenfest im Ort zur gelebten Brauchtumsveranstaltung machen. © gvb

Brühl. Die Schlumpel steht am verlängerten Wochenende 1. bis 3. Oktober bereit, um ihrer Verpflichtung in Sachen Brauchtumspflege gerecht zu werden. Die Organisatoren haben die Standplätze für die teilnehmenden Gruppen organisiert, die Attraktionen für den Vergnügungspark sind organisiert. Auch die Kerweborscht haben sich gesanglich vorbereitet, um das nach wie vor größte Straßenfest der Hufeisengemeinde mit ihrer gelebten Brauchtumspflege zu bereichern. Nur einer wird fehlen: Seit der vor wenigen Tagen verstorbene Günther Reffert 1985 als Erster in dieses höchste Repräsentantenamt der Straßenkerwe erhoben wurde, gab es immer einen Owwerkerweborscht – selbst in der Corona-Zeit, als sein Sohn Wolfgang Reffert in Dauerschleife die Aufgaben erfüllte.

Doch diesmal – bei der ersten Straßenkerwe nach der Pandemie-Pause – hat kurzfristig die Honoration abgesagt. „Es wäre ein toller Owwerkerweborscht gewesen, einer, den wirklich alle kennen“, versichert der kommunale Festorganisator Jochen Ungerer im Gespräch. Doch vor wenigen Tagen habe er aus, wie es heißt, verständlichen Gründen wieder abgesagt. Und so wird die Kerwe von den Borscht für das kommende Wochenende in keinem Privatgarten, sondern auf öffentlichem Grün vergraben.

Wo genau? Das bleibt bis zuletzt geheim, denn die Tradition des Ausbuddelns der Sinnbilder dieses Festes – eines Kuchens und einer Flasche Wein – soll für das Kerwebrautpaar wie bisher auch eine Herausforderung bleiben.

Mehr zum Thema

Kerwe

Brühler Straßenkerwe steht vor der Tür - ist diesmal aber sehr geschrumpft

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Kerwe

„Guggelinchen“ zieht es bei Ketscher Kerwe zur Rheinhalle

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Bühnenprogramm

Kalle Kompass auf der Kerwe

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Die Kerweborscht führen im Vorfeld wieder einen Umzug durch, an dem jeder Interessierte teilnehmen kann. Am Samstag, 1. Oktober, treffen sich die jungen und älteren Brauchtumspfleger – dazu gehören auch die Jungen und Mädchen des Kindergartens Heiligenhag, der Spielmannszug der Freiweilligen Feuerwehr, die „Buffalo’s“ und die SG-Salutschützen – um 13.45 Uhr am Rathaus. Dort startet der Zug gegen 14 Uhr, um zu dem Grünbereich zu laufen, in dem die Kerwe in der Nacht zuvor heimlich verbuddelt worden ist. „Hoffentlich lacht die Herbstsonne an diesem Wochenende über der Friedrich-Ebert-Straße und dem Messplatz, dann macht es umso mehr Spaß dort an den Ständen von Vereinen und privaten Gruppen zu verweilen“, betont Bürgermeister Dr. Ralf Göck in seinem Grußwort zur Straßenkerwe. Die Organisatoren hätten ein buntes Programm mit Musik und Kinderanimation an den zahlreichen Ständen und auf der Festbühne vorbereitet – ein Programm, das es in sich habe.

Die Grundstruktur des Festablaufs und die Standplätze wisse man seitens der Gemeindeverwaltung bei Organisator Willy Krusig und Christel Weik in guten Händen. Von Jung bis Alt würden alle Generationen bedacht. Mit Auftritten von örtlichen Vereinen und Musikbands aus der Region – am Samstag ab 18 Uhr spielt das „Festzeltkommando“ – sorge man für eine Menge Spaß.

Ein kleiner, aber feiner Vergnügungspark mit Fahrgeschäften lädt an allen drei Tagen und einem zusätzlichen Familiennachmittag mit reduzierten Fahrpreisen noch bis Dienstag, 4. Oktober, zum Besuch der Festmeile ein. 

Das Programm der Straßenkerwe

Die Straßenkerwe ist am Samstag, 1. Oktober, von 11 bis 24 Uhr geöffnet.

Um 13.45 Uhr ist der Treff für den Kerweumzug am Rathaus. Um 15 Uhr wird die offizielle Eröffnung auf der Festbühne stattfinden.

Um 16 Uhr ist die Ehrung der Teilnehmer der Aktion Stadtradeln.

Ab 18 Uhr spielt die Band „Festzeltkommando“ auf der Festbühne.

Am Sonntag ist der Budenzauber von 11 bis 24 Uhr.

Um 12 Uhr gibt es Auftritte der Turnabteilung des TV Brühl, um 13.30 Uhr präsentiert nawiegehtdas.de Square Dance und Glogging Um 14.30 Uhr tritt Jörg Schreiner auf. Um 15.30 Uhr zeigt ein Kinderzauberer seine Magie. Ab 18 Uhr wird die Band „Twisted Spoons“ ihrer musikalischen Leidenschaft nachgehen.

Die Straßenkerwe ist am Montag, 3. Oktober, von 11 bis 22 Uhr geöffnet.

Das Bühnenprogramm eröffnet um 14 Uhr die Zumba-Gruppe des TVB, es folgen um 14.30 Uhr die Orientalische Tanzgruppe des TSC und um 15 Uhr die „Hewwlguggler“

Für 16 Uhr hat sich der Kinderzauberer angekündigt und um 18 Uhr übernimmt die Band „On the Move“.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung