Grüne

Geothermie unentbehrlich

Abgeordneter Baumann betont Stellung im Energiemix

Von 
zg/ras
Lesedauer: 

Brühl. „Die Energiewende wird nicht funktionieren, wenn jede Region sie begrüßt, aber nicht vor der eigenen Haustüre haben möchte“, sagt Dr. Andre Baumann, Landtagsabgeordneter der Grünen in einer Pressemitteilung. Baden-Württemberg sei nach Nordrhein-Westfalen der größte Kohleverbraucher in Deutschland und der Block 9 des Großkraftwerks Mannheim mit einem jährlichen CO2-Ausstoß von rund 6,5 Millionen Tonnen der größte Emittent des Landes. Diese Menge entspreche der CO2-Reduktion durch ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.

„Wir wollen und müssen zeitnah raus aus der Kohleverbrennung und trotzdem müssen 120 000 Haushalte, die an die Fernwärme angeschlossen sind, eine warme Stube haben“, sagt Baumann und bezeichnet Tiefe Geothermie als unentbehrlichen Bestandteil für eine zukünftige Wärmeversorgung.

Schäden schnell beheben

Für den Abgeordneten steht außer Frage, dass Schäden, die möglicherweise bei Messungen des Untergrundes durch Vibrotrucks entstanden sind, schnell und umfassend durch den Verursacher ersetzt werden. Baumann hat mit Betroffenen gesprochen und mögliche Schäden besichtigt. Er sei auch mit MVV und EnBW im Austausch und habe dabei auf genannten Umstand hingewiesen.

Mehr zum Thema

SPD AG 60plus

Ältere brauchen digital Hilfe

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Leserbrief Energiewende ohne Geothermie?

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Erdwärme

Geothermie um Schwetzingen: Bürgerinitiative Brühl/Ketsch mit Vorwürfen

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren

Zur Absicherung eines Geothermie-Kraftwerks sagt er: „Die Bergbehörde verlangt von Unternehmen den Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Schadensfälle“, sagt Baumann. Die Policen seien in der Regel zweifach maximiert: Zwei Schadensereignisse bis zur Deckungssumme sind pro Jahr abgedeckt. Haftpflichtversicherungspolicen der Tiefen Geothermie würden grundsätzlich auch eine Nachhaftung vorsehen, etwa für eine Insolvenz des Anlagenbetreibers. zg/ras

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung