Brühl. Es war der 22. Januar 1943. Der Zweite Weltkrieg erfuhr mit der Niederlage der deutschen Armee vor Stalingrad seinen symbolischen Wendepunkt. In Mannheim tobte der Bombenkrieg und mittendrin kam Helmut Mehrer zur Welt. Es war der Beginn eines Lebens, so der baden-württembergische Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Dr. Andre Baumann, das einen Unterschied beschreibe.
Dass das Land so gut dastehe und Gemeinsinn nicht nur eine leere Worthülse sei, liege an Persönlichkeiten wie Helmut Mehrer. Für nicht wenige Menschen hier in der Region bedeutet Mehrers Einsatz einen Unterschied. Und so war in den Augen Baumanns die Würdigung dieses lebenslangen Engagements während des Brühler Neujahrsempfangs mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande nur folgerichtig.
„Dieses Lebenswerk wird zurecht gewürdigt“, stellte Baumann fest. Es waren Worte, die in der Festhalle mit viel Applaus quittiert wurden. Die Überzeugung, dass er eine wichtige Stütze der Gesellschaft ist, scheint in Brühl konsensfähig.
Nach der Geburt in Mannheim wurde die Hufeisengemeinde schnell seine Heimat. Verbunden blieb er seiner Geburtsstadt aber in beruflicher Hinsicht, als Lehrer am Lessing-Gymnasium. Und schon dort fiel eine seiner Missionen auf: die Aussöhnung mit Frankreich. Schon in den 1970er Jahren initiierte er ein Schüleraustauschprogramm mit der Mannheimer Partnerstadt Toulon.
Bundesverdienstkreuz für Helmut Mehrer aus Brühl: Datum mit Symbolkraft
Dass er das Bundesverdienstkreuz ausgerechnet an diesem Sonntag bekam, freute ihn da ganz besonders. Fällt doch nicht nur sein Geburtstag auf dieses Datum. Am 22. Januar 1963, also vor genau 60 Jahren, unterschrieben der französische Präsidenten Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag. Mit diesem Vertrag besiegelten die beiden nach Jahrhunderten der Feindschaft und 18 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Auch Baumann attestierte dem Termin einige Symbolkraft.
Aber das Engagement Mehrers ging weit über den Einsatz für diese Freundschaft hinaus. Übernahm er doch auch am Ratstisch als CDU-Gemeinderat über 20 Jahre Verantwortung für Brühl. Kurz nach seiner Pensionierung gründete Mehrer mit Mitstreitern die Initiative 60plus. Ziel war und ist es, Kindern und Jugendlichen, deren Startbedingungen nicht so ideal sind, zu helfen. Ihnen, so formuliert er es selbst, einen Weg in die Mitte der Gesellschaft zu ermöglichen. Profitiert hätten aber auch die Mitglieder von 60plus. Engagement, so Baumann, halte jung und dynamisch. Dass Mehrer seinen 80. Geburtstag feiere, sei jedenfalls kaum zu glauben.
Auch in den Jahren 2015/2016 im Kontext der Ankunft vieler Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten im Mittleren Osten zögerte Mehrer nicht einen Moment, in Verantwortung zu gehen. Für ihn eine Frage der Haltung zur Welt. Natürlich, so erklärte er es kürzlich, gebe es Schwierigkeiten, nicht alles liefe wie im Bilderbuch und manchmal gebe es auch Enttäuschungen, aber durch lamentieren sei noch nie etwas besser geworden. „Jeder Mensch ist es Wert, dass man sich für ihn einsetzt.“ Für ihn eine Art innerer Impuls, „ich kann gar nicht anders“.
Bundesverdienstkreuz für Helmut Mehrer aus Brühl: Niemanden zurücklassen
Deshalb, so Baumann weiter, sei er auch im Förderkreis Dourtenga und beim Hungermarsch engagiert. Es ist, das ist kaum zu übersehen, ein Muster zu erkennen. Stets gilt seine Hilfe denen, die, aus welchen Gründen auch immer, eher am Rande stehen und in der Folge deutlich mehr Hürden zu überwinden haben, um ihren Platz zu finden. Mehrer habe verinnerlicht, dass eine Gesellschaft niemand zurücklassen dürfe. Zumindest nicht, wenn sie breite Legitimation prosperieren und eine gelingende Zukunft haben will. Mit diesen Überzeugungen und noch mehr dem Engagement dafür, habe Mehrer Pflöcke für eine Gesellschaft eingeschlagen, die es verdient, anständig genannt zu werden.
Eine Sicht, die auch Bürgermeister Dr. Ralf Göck unterstrich: „Mit deinem Einsatz für die Gemeinde, ihre Menschen und weit darüber hinaus hast du die Würdigung verdient.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-helmut-mehrer-aus-bruehl-erhaelt-bundesverdienstkreuz-_arid,2042665.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html