Brühl. Kurz vor der Büchermesse stellt das Literarische Duett – Barbara Hennl-Goll und Dagmar Krebaum – einen weiteren Lesetipp vor. Die Autorin Lina Jansen entführt in „Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt“ in die Zeit Ende der 1920er Jahre. Die ungestüme Tochter Clärenore des Großindustriellen Stinnes will nach dem Tod ihres Vaters, der sie immer bei allem unterstützt hat – im Gegensatz zum Rest der Familie – mit dem Auto um die Welt fahren.
Brühler Expertinnen empfehlen ein Abenteuer der Extraklasse
Sie hatte bereits einige Jahre als Rennfahrerin, ausschließlich gegen Männer hinter sich und 17 Siege eingefahren. Nun wagt sie es, sich mit einem Fotografen, zwei Mechanikern, zwei Autos und einem Hund, auf ein Abenteuer der Extraklassen einzulassen. Von Frankfurt geht die Fahrt mit einem Adler über Russland, Sibirien und China, nach Nord- und Südamerika, um am Ende mit einer Fähre den Atlantischen Ozean zu überqueren und in Berlin, nach mehr als 46 000 Kilometern 1929 an ihrem Ziel anzukommen.
Es ist nicht nur beeindruckend, dass die junge Frau mit den Vorurteilen ihrer Mechaniker und den schiefen Blicken auf ihre Hose vonseiten der Gastgeber in den 1920ern ihren Traum verwirklicht, sondern auch den Bedingungen trotzt, denen sie auf ihrer Reise begegnen. Wochenlang nur Eier als Proviant, sengende Hitze oder enorme Kälte und Eis, oftmaliges Schlafen im Auto, all das macht Clärenore nichts aus und sie steht es im Gegensatz zu einigen ihrer Mitfahrer klaglos durch.
Es ist beeindruckend, auf welche Hindernisse sie damals auf der Fahrt gestoßen sind. Kein Navi, nur Karten und der Rat der Einheimischen, kaum ausgebaute Straßen – manche Wege müssen erst mit Dynamit befahrbar gemacht werden – oft nur Schotterpisten, dünne Pfade an Felsen und einige unsichere Gegenden mit Räuberbanden. Persönliche Rückschläge, Krankheiten und politische Unruhen gilt es zu überstehen, sie gehen mehr als einmal an ihre Grenzen – und darüber hinaus.
Die Autorin hat sich eng an Stinnes’ Reisebericht gehalten und ihre dichterischen Freiheiten sind am Ende des Buches dargestellt. Es ist eine gelungene Hommage an eine wagemutige Frau, die das Literarische Duett begeistert in einem Rutsch verschlungen habe.
Das Buch ist unter ISBN 978-3764507961 bei Blanvalet veröffntlicht worden. Die 448 Seiten kosten 20 Euro.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-im-auto-um-die-welt-_arid,2128422.html