Großes Straßenfest

In Brühl beginnt die Straßenkerwe mit vielen Attraktionen

Die 39. Auflage des traditionsreichen Volksfestes rund um den Brühler Messplatz hat für die Besucher an diesem vorgezogenen Wochenende wieder viele Angebote in petto.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Auf dem Festplatz in Brühl wird am Wochenende wieder Kerwe gefeiert. © Dorothea Lenhardt

Brühl. Die Brühler Schlumpel steht am vorgezogenen Wochenende, 3. bis 5. Oktober, wieder bereit, um ihrer Verpflichtung in Sachen Brauchtumspflege gerecht zu werden. Die Organisatoren haben die rund zwei Dutzend Standplätze für die teilnehmenden Gruppen rund um den Brühler Messplatz und entlang der Friedrich-Ebert-Straße vergeben, die Attraktionen für den Vergnügungspark auf dem vorderen Messplatz hin zur Schwetzinger Straße sind organisiert. Auch die Kerweborscht haben sich gesanglich vorbereitet, um das Straßenfest in der Hufeisengemeinde mit ihrer gelebten Brauchtumspflege zu bereichern.

Doch fällt dieser Aspekt diesmal deutlich kleiner aus als bei den 38 Ausgaben dieses nach wie vor größten Straßenfestes in Brühl.

Salutschüsse der Sportgemeinde eröffnen Brühler Kerwe

Weil die Vereine sich immer mehr aus dem Festgeschehen zurückziehen, übernehmen die Kerweborscht zusammen mit Unterstützern unter anderem aus dem Kulturfreundeskreis eine Leerstelle in der Festmeile, um den Gedanken „Brühler feiern mit Brühlern“ lebendig zu halten. „Da bestehen keine Kapazitäten, um die Kerwe traditionsgemäß ein- und wieder auszubuddeln“, heißt des seitens der Kerweboscht. Und so wird auch Stephan Schulz als längster Owwerkerweborscht auch in dieser Auflage des Festes das Ehrenamt wieder übernehmen.

Die Brühler Kerweschlumpel wartet seit Tagen mit einer gewissen Grandeza auf ihren Einsatz am ersten Oktoberwochenende. © Ralf Strauch

Insgesamt hoffen die Organisatoren, dass diese größte Freiluftveranstaltung in Brühl auch in seiner 39. Auflage wieder viele Menschen aus dem Ort und der Umgebung anlockt. Am Freitag, 3. Oktober, wird um 15 Uhr die Straßenkerwe durch Bürgermeister Dr. Ralf Göck mit den Salutschützen der Sportgemeinde Brühl und den Kerweborscht auf der Festbühne offiziell eröffnet.

Zudem bietet die Brühler Straßenkerwe wieder viele Gründe, auf den Messplatz und die Straßen drumherum zu kommen. Mit Auftritten von örtlichen Vereinen sowie Musikbands aus der Region werden alle Generationen auf der Festbühne bedacht.

Kleiner, aber feiner Vergnügungspark mit Fahrgeschäften im Brühler Ortskern

„Eine Menge Spaß rund um den Messplatz und einen Teil der Friedrich-Ebert-Straße ist im Ortskern garantiert“, versprechen die Organisatoren. Ein kleiner, aber feiner Vergnügungspark mit Fahrgeschäften lädt zum Besuch des vorderen Messplatzes ein. Die 39. Brühler Straßenkerwe ist am Freitag, 3. Oktober, von 11 bis 24 Uhr, am Samstag, 4. Oktober, von 11 bis 24 Uhr sowie am Sonntag, 5. Oktober, von 11 bis 22 Uhr geöffnet.

Mehr zum Thema

Vorschau

Brühler Straßenkerwe: So wird das traditionelle Straßenfest in diesem Jahr

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Kerwe

Tradition, Spaß und Vergnügen für die ganze Familie bei der Hockenheimer Kerwe

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
Tradition

Die Oftersheimer Kerwe kommt!

Veröffentlicht
Von
Connie Lorenz-Aichele
Mehr erfahren

Um 16 Uhr findet auf der Festbühne die Ehrung der erfolgreichsten Teilnehmer des Stadtradelns statt. Ab 20 Uhr spielt dort das „Festzeltkommando“ und verspricht, dass dann „die Stimmung senkrecht nach oben geht“.

Am zweiten Kerwetag eröffnen ab 13 Uhr die Tanzmariechen und um 14 Uhr die K-Pop-Gruppe der „Rohrhöfer Göggel“ das Bühnenprogramm, es geht weiter mit einer Darbietung der Selbstverteidigungsgruppe Viet Vo Dao des SVR und ab 15 Uhr mit Kinderzauberer Parastu. Ab 20 Uhr werden „The B.flats“ mit ihrem energiegeladenen Mix aus Rock, Pop und der voluminösen Stimme der Leadsängerin dem Publikum einheizen.

Am dritten Festtag wird das Bühnenprogramm ab 12 Uhr von Kinderzauberer Parastu gestartet. Um 14.30 Uhr tanzen die Mariechen der „Kollerkrotten“ und ab 15.30 Uhr singt „Chorness“. Ab 18.30 übernimmt „Neon“ das musikalische Zepter. Die fünf Vollblutmusiker verstehen es, aus bekannten 1990er-Hits den Abend binnen kürzester Zeit zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Natürlich gibt es aber auch an den Ständen und in den Zelten der Vereine jede Menge guter Unterhaltung.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke