Brühl. „Was ist hier bei uns in Brühl wichtig?“ So lautete die Kernfrage bei einem Workshop zur Entwicklung eines Kommunikationskonzepts Klimaschutz für die Gemeinde. In diesem Rahmen schufen die Vertreter der Arbeitsgruppen Erneuerbare Energien, Mobilität und Nachhaltigkeit gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats, der Verwaltungsspitze und Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung die Basis für die Umsetzung einer weiteren wichtigen Maßnahme aus dem Brühler Klimaschutzkonzept, das seit 2020 bearbeitet wird.
Energie- und klimaschutzrelevante Aktivitäten in Brühl im Fokus
Sie entwickelten Ideen und Vorschläge für eine speziell auf die Gemeinde Brühl zugeschnittene Klimaschutzkampagne. „Nachdem wir das Klimaschutz- und Energieleitbild unter der Beteiligung der Brühler Bürger erarbeitet haben und der Gemeinderat dies verabschiedet hat, wollen wir nun ein Konzept zur Kommunikation der zukünftigen energie- und klimaschutzrelevanten Aktivitäten in Brühl entwickeln“, begrüßte Bürgermeister Dr. Ralf Göck die Anwesenden.
In Form einer Klimaschutzkampagne für die Gemeinde sollen die im Leitbild zusammengefassten Vorhaben und Maßnahmen für alle im Ort lebenden Menschen noch besser sichtbar und nachvollziehbar aufgezeigt werden.
In einem, von der Kommunikationsagentur Château Louis begleiteten Workshop, wurden zunächst Ideen und Vorschläge gesammelt und dann Themen für die Kampagne ausgewählt, die auf lokale Prioritäten abgestimmt sein soll. Unter den zahlreich diskutierten und bewerteten Handlungsfeldern hatten die Anwesenden am Ende des Workshops fünf wichtige Themen zusammengetragen.
So wurden den Themen Photovoltaik inklusiv der Speicherung der erzeugten Sonnenenergie und Mobilität, insbesondere Radverkehr und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), eine große Bedeutung für die Hufeisengemeinde zugeschrieben.
Ein ebenso hohes Potenzial auf dem Weg zu einem klimaneutralen Brühl sahen die Beteiligten in der Steigerung der Anzahl von Fernwärmeanschlüssen und der Erhöhung der Sanierungsrate in der Gemeinde. Als ebenfalls für den Ort besonders relevant wurde das Thema Begrünung ausgewählt.
„Nachdem wir jetzt die strategischen Grundlagen erarbeitet haben, kann nun die kreative Arbeit für die Umsetzung der Kampagne beginnen“, freut sich Klimaschutzmanagerin Birgit Sehls über die Zusammenarbeit mit den erfahrenen Mitarbeitern von Château Louis. zg
Info: Weitere Informationen zur kommunalen Arbeitsgemeinschaft Klimaschutz gibt die Klimaschutzmanagerin Birgit Sehls, Telefon 06202/20 03 96 oder per E-Mail an birgit.sehls@bruehl-baden.de.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-klimaschutz-soll-in-bruehl-noch-besser-kommuniziert-werden-_arid,2141453.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html