Brühl. Es wird ein Riesenspektakel, wenn an diesem Samstag, 25. Januar, die Hexen, Trolle und sonstige Hästräger der sogenannten alemannischen Fasnet ab 19 Uhr ihren närrischen Schabernack auf den Rohrhofer Straßen treiben. Zum vierten Mal haben Goggelzunft und „Rohrhöfer Göggel“ zu diesem ganz besonderen Treiben des Nachtumzugs eingeladen.
Und der Erfolg schreibt schon jetzt Rekorde: 87 Gruppen mit rund 100 Figuren der karnevalistischen Tradition – darunter 14 Guggenmusikgruppen – mit zusammen rund 2100 Teilnehmenden werden sich auf die Strecke begeben. Und auch seitens der Zuschauer am Umzugsweg ist aus dem Geheimtipp inzwischen ein echter Publikumsmagnet geworden.
Nachtumzug in Rohrhof beginnt um 19.01 Uhr
Die Umzüge in der Tradition der alemannischen Fasnet sind ein Stelldichein der Fabelwesen. Narros, Hexen, Teufel und andere Charaktere schreiten, stampfen, hopsen und springen durch die Nacht. Nicht vergessen darf man die furchterregenden Krampusse, die den einen oder anderen das Fürchten lehren, oder aber auch die niedlichen Trolle und Tiergestalten, die friedlich ihre Bonbons verteilen.
Wenn um 19.01 Uhr in Rohrhof die Karlsternhexen trommeln, die schrägen Töne der übrigen Guggenmusiker erklingen und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr den Marsch bläst, dann hat der vierte Nachtumzug im Brühler Ortsteil Rohrhof begonnen. Die fetzige Musik gibt den Rhythmus vor und sorgt sicherlich für prächtige Stimmung aller Beteiligten. Die Vielfalt und Einzigartigkeit der dargebotenen Narrenkostüme ist – das kann man schon im Vorfeld sagen – absolut sehenswert. Dass die Hästräger ihren ganz speziellen Schabernack mit den Besuchern treiben, gehört zum Brauchtum dazu – diejenigen, die das nicht wollen, müssen nur nein sagen, heißt es seitens der Zunftmeister.
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
Diesmal führt der Umzug nicht wie bei den drei Ausgaben zuvor mitten durchs Narrendorf. Der Zugweg beginnt mit der Aufstellungsstrecke in der Lönsstraße und im Waldweg, dann geht es ab 19.01 Uhr über die Rheinauer in die Bismark-, die Herzog- und Karl-Theodor-Straße, die Kaiserstraße und die Brühler Straße in die Rheinauer Straße, wo die Auflösung des Umzugs beim Narrendorf sein wird. Es wird von den Organisatoren empfohlen, sich am gesamten Zugweg zu verteilen und dann erst nach dem Umzug ins Narrendorf zu kommen. Dort geht es übrigens bereits ab 16 Uhr närrisch ab.
Nachtumzug in Rohrhof: Straßen werden gesperrt, Busse umgeleitet
Diese närrische Partymeile ist deutlich gewachsen und zieht sich nun mit Bewirtung, Verkaufsständen und musikalischer Unterhaltung – unter anderem durch die Guggemusik und auch die Bamboleo-Bar – vom Gockelbrunnen bis hin zum Stabhalterplatz. Dort soll entsprechend vor und nach dem Umzug ordentlich gefeiert werden. So gibt es von 16 bis 24 Uhr Glühwein, Bier und alkoholfreie Getränke, gegen den Hunger Steak, Bratwurst, Crêpes und Flammkuchen. Und so haben Publikum und Zünfte beim Umzug und dann später im Narrendorf das schöne Erlebnis, miteinander Feiern zu können. Auf diese Weise nehmen die Hästräger die Besucher vom Straßenrand mit, dass auch sie sich freuen können und ihren Spaß haben, singen und tanzen können.
Doch damit die einen Spaß haben, müssen die anderen Einschränkungen erleben. So wird es an diesem Samstag zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen – auch die Busse werden umgeleitet, da mehrere Straßen gesperrt werden. In Sachen Parkplatzsituation wird es zu Problemen kommen – kann man jetzt schon weissagen. Die Busse mit den anreisenden Zünfte werden die Narren am Kreisel Mannheimer Landstraße/Rheinauer Straße aussteigen lassen.
Die teilnehmenden Gruppen
- Folgende Zünfte sind beteiligt: Goggelzunft Rohrhof (Startnummer 2), Ofdascha Hardtwaldhexen (4), Bobbeschees-Waggis aus Ziegelhausen (5), Hexe vum Grobrunn Nußloch (6), Kohlrabiner Köhlerhexen (8), Elementis Odenwald (9), Die Zaunreiter (11), Klosterbergtrolle Bruchsal (12), Stadtbunny’s Gernsbach (13), Narren-Zunft Schöllbronn (15), Schadda Wesa Löwenstein (16), Neerder Spundefresser (17), Dura-Hexe Emerkingen (19), Tiefenbronner Geisterjäger (20), Diabolos Rastatt (21), Rieder Schnoogebadscher (23), Illinger Rheindämonen (24), Hex Hex Obe Nei (25), Zabergäuhexen Stockheim (26), Narrenvereinigung Brotsack Bad-Rotenfels von Dämonenwaldgeistern bis Schlossknechte (28), Ägger-Orks (30), Krampusfreunde Hambrücken (31), Rabberner Salzhexen (32), Ziegelhäuser Hexen (33), Tiefenbronna Dorfdira (34), Zottelböck vom Forcheneck (35), Reichsgrafpfänder und Geischterhexe (36), Tiefenbronner Teufel (37), Bargemer Krappen (38), Haimbachfrösche Lichtental (38), Narrenzunft Kirrlach mit Schelle und Schlapp (41), Schmellenhopfer Tiefenbronn (42), Dornwaldhexen Durlach (43), Bernstein Trolle Michelbach (44), Karlsterner Hexenzunft (45), Narrenbund Schelau mit Wolftreiber bis Tanzteufel (46), Hurrassel (47), Schlater Streuobschdhexe (48), Hottscheck Grötzingen (50), Schwarzwaldwölfe Lichtental (51), Federbachhexen Malsch (52), Niederämmerndinger Kinzgeschreckli und Brunneputzer (54), Hutschelhexen Bad Bergzabern (55), Mühlhausener Bandle (56), Gemmingenhexen Tiefenbronn (7), Mondhexe Biblis (59), Keltereckesel (60), Buzzelhexen Oftersheim (61), Brunnengeischder Tiefenbronn (62), Longbrigger Kraichbachhexen (64), Nußlocher Giggelsburg Waiwa (65), Grobacher Froschhexe (66), Endelbach Troll (67), Durlacher Turmberghexen (68), Rieder Altriehexen (70), Weida Wölfe Fellbach (71), Singemer Töpfleshexe (72), Gajemänndl Nußloch (73), Sumpfkraicherhexe (74), Waldgaischda Oberhausen (75), Dennacher Troll (77), Trümmerberghexen Pforzheim (78), Hohnebieger Kartung (80), Schlappgoch Rudscha Waggis Sandhausen (81), Niederbühler Meerrettichhexen (82), Alte Gros Muggensturm (83), Birkenfelder Hogebiere (84), Rauentale Spargelhexen (85) und Sacklesfetzer Hexen (86).
- Den musikalisch Auftakt des Umzugs machen als Nummer eins die Ketscher Hewwlguggler. Weitere Guggenmusiker sind die Hardtseegugga Ubstadt-Weiher (Umzugsnummer 7), Stobblhobblää Forst (14), der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Brühl (18), Schlabbedengla Bruchsal (22), Altlossema Rhoigeischda (27), Albgoischda Hagenbachen (29), A Wenig Gugga Nußloch (40), Obergrombacher Guggemusik Nashörner (49), Morschbach Deifel Bad Wimpfen (58), Lehninger Guguge (63), Hoggema Ringdeifel (69), Narrenzunft Ittersbach (76) und die Guggemusik Ghost-Guggs Sinsheim-Reihen. ras
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-naerrische-hexen-daemonen-und-woelfe-erobern-rohrhof-_arid,2280940.html