Schillerschule

Ohne das Elterntaxi mit Spaß in die Brühler Schule kommen

Kinder können in den Aktionswochen ihren Beitrag zu mehr Gesundheit und Klimaschutz leisten. Wie das geht, erklärt die Rektorin der Schillerschule, Dorothea Schmidt-Schulte, im Gespräch mit unserer Zeitung.

Von 
Ralf Strauch (mit PM)
Lesedauer: 
Noch liegt der Pausenhof der Schillerschule im Ferienschlaf, doch schon bald soll dort Sporteln, Spielen und Toben schon auf dem Schulweg angesagt sein. © Archivbild: Strauch

Brühl. "Wir versuchen, auf diese Weise gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“, sagt die Rektorin der Schillerschule Dorothea Schmidt-Schulte im Gespräch mit unserer Zeitung. Die Brühler Grundschule mit ihrer Außenstelle in Rohrhof nimmt zum ersten Mal an einem der größten Schulprojekte in Deutschland teil – dem „SpoSpiTo“-Bewegungspass.

Die Herausforderung dazu lautet, das die Schüler innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache, das Auto bleibt in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine „SpoSpiTo“-Urkunde. „Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungseinheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben“, erklärt Schmidt-Schulte. Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Folgen sind Übergewicht, Haltungsschwächen und ernsthafte gesundheitliche Störungen – das haben wissenschaftliche Studien gezeigt. Vielleicht spare das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das Verkehrschaos vor der Schule würden prompt entfallen.

Diese Gewinne können die Teilnehmer abstauben

Für die Eltern ende stattdessen der morgendliche Stress an der eigenen Haustür. Wer wolle, dürfe seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten, unterstreicht die Rektorin auch den Vorteil für Eltern.

Und ganz nebenbei: Unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern werden Preise im Wert von über 20 000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es beispielsweise 400 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von Decathlon, 67 Scooter Up 200 von Hudora und 100 Kinderrucksäcke von Vaude. „Auch die Preise haben es in sich“, meint die Rektorin.

Mehr zum Thema

Naturschutz

Wie die Asiatische Hornisse sich in Brühl ausbreitet

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Sportgemeinde

Treffsicherheit in Brühl: Ostereierschießen begeistert Jung und Alt

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Literatur

Brigitte Kemptner aus Brühl entführt in fantastische Welten

Veröffentlicht
Von
Jakob Roth
Mehr erfahren

Wie kann man nun teilnehmen? Pro aus eigener Kraft zurückgelegtem Weg unterschreiben die Eltern der Kinder während der sechs Wochen im „SpoSpiTo“-Bewegungspass. Das Ziel: Innerhalb dieser sechs Wochen sollen die Grundschüler mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule kommen.

„SpoSpiTo“ steht für Sporteln, Spielen und Toben. Das Ziel der Aktion ist es, Kinder für mehr Bewegung zu begeistern. Mit dem Bewegungspass sollen Kinder schon auf dem Schulweg zur Bewegung an der frischen Luft animiert werden, sodass der bewegte Einstieg in den Tag gelingt und sie wacher, ausgeglichener und konzentrierter durch ihren Alltag gehen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung